Forschung am Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Forschung bedeutet für uns, die Grundlagen zu hinterfragen, Entwicklungen kritisch zu analysieren und zu begleiten sowie neue Lösungsansätze mit und für die Praxis zu erarbeiten. Im Bereich Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung ist das besonders spannend, weil sich hier Theorie, Regulierung und Unternehmensrealität unmittelbar begegnen. Wie werden Informationen über Unternehmen so aufbereitet, dass sie verlässlich und vergleichbar sind? Welche Prüfungsansätze sichern Vertrauen in Märkte und Institutionen? Und wie wirken Digitalisierung, Nachhaltigkeit und internationale Standards auf die Arbeit von Prüfern und Unternehmen?

Diesen Fragen widmen wir uns in unserer Forschung – fundiert, interdisziplinär und praxisnah. Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, sondern schaffen auch Orientierung in einem Umfeld, das sich durch Digitalisierung, Globalisierung und neue regulatorische Anforderungen rasant verändert.

Woran wir aktuell arbeiten - Forschungsthemen im Überblick

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz & Data Science

Wir erforschen, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz die Wirtschaftsprüfung beeinflussen und die Rolle des Abschlussprüfers verändern.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

EU-Taxonomie & CSRD

Wir befassen uns mit den neuen europäischen Berichtspflichten und der Frage, wie Nachhaltigkeitsinformationen messbar und vergleichbar werden. Zudem untersuchen wir Methoden, die bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen helfen.

Prüfungsqualität

Standards & Messbarkeit

Unsere Forschung untersucht, wie Prüfungsqualität gesichert, weiterentwickelt und bewertet werden kann – von internationalen Standards bis hin zum Einsatz digitaler Methoden.

Wer sich näher mit unserer Arbeit beschäftigen möchte, findet auf den Seiten Forschungsprofil und Forschungsprojekte detaillierte Informationen zu unseren Schwerpunkten und aktuellen Themen. Hier geben wir einen Einblick, wie wir wissenschaftliche Fragestellungen aufgreifen und mit welchen Methoden wir diese bearbeiten.

Unsere Abschluss- und Seminararbeiten orientieren sich selbstverständlich an unseren Forschungsinteressen. Damit stellen wir sicher, dass die Themen wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisrelevant sind. Gleichzeitig ermutigen wir Studierende ausdrücklich, auch eigene Vorschläge und Anregungen einzubringen. Neue Themenfelder und frische Perspektiven bereichern unsere Forschung und ermöglichen spannende Abschlussarbeiten, die über den klassischen Themenrahmen hinausgehen.

Darüber hinaus möchten wir betonen: An unserem Institut sind Forschungsinteressierte jederzeit willkommen. Wer sich intensiver mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Wirtschaftsprüfung oder des Rechnungswesens auseinandersetzen möchte, hat bei entsprechender Qualifikation die Möglichkeit, Teil unserer Forschungsgruppe zu werden. Durch die enge Betreuung, die Einbindung in laufende Projekte und den Austausch mit Praxispartnern bieten wir ein attraktives Umfeld für eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn.