Motivation
Unsere Lehre verbindet fundierte wissenschaftliche Grundlagen mit einem hohen Praxisbezug. Studierende erhalten Einblicke in zentrale Themen des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung: Von der nationalen und internationalen Rechnungslegung über die (Jahres-)Abschlussprüfung bis hin zu aktuellen Entwicklungen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung und Digitalisierung. Gastvorträge von Praktikern und Exkursionen sorgen zusätzlich für unmittelbare Anwendungsnähe.
Unsere Lehrveranstaltungen sind Bestandteil aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Die Themen orientieren sich eng an unseren Forschungsfeldern und bieten zugleich vielfältige Anknüpfungspunkte für Abschlussarbeiten. Studierende profitieren dabei neben einer fundamentalen sowie praxisnahen Lehre von regelmäßigen Gastvorträgen und Exkursionen.
Vielfältiges Vorlesungsprogramm
Wir bieten ein breites Vorlesungsprogramm für Bachelor- und Masterstudierende an, das unterschiedliche berufliche Ausrichtungen berücksichtigt. Während im Bachelor vor allem die Grundlagen des Rechnungswesens, der Kostenrechnung und der Wirtschaftsprüfung vermittelt werden, stehen im Master vertiefende Themen wie internationale Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Strategy oder Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung im Vordergrund.

Dienstleistungssektor
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Unternehmensberatungen
- Banken und Versicherungen

Industrieunternehmen
- Accounting oder Internal Audit
- Controlling
- Management

öffentliche Einrichtungen
- (Aufsichts-)Behörden (z.B. BaFin, Bundesbank)
- öffentliche Institutionen (z.B. EU-Einrichtungen)

Akademische Laufbahn
- Wissenschaft (z.B. an Universitäten oder Hochschulen)
- Lehre
13b-Bachelorprogramm
Unser Institut bietet Lehrveranstaltungen im Rahmen des 13b-Bachelorprogramms für Studierende, die eine spätere Laufbahn in der Wirtschaftsprüfung anstreben. Hierbei werden gezielt Grundlagen im Rechnungswesen und in der Prüfung vermittelt, die den Einstieg in den Beruf erleichtern und zugleich eine Anrechnung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen ermöglichen. Damit schaffen wir eine enge Verzahnung zwischen akademischer Ausbildung und den Anforderungen der Berufspraxis. Für nähere Informationen zum 13b-Bachelor klicken Sie hier.
Angebotene Module
Veranstaltungen im Wintersemester
ECTS-Punkte: 6 – Bachelor/Master
Dozent: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Dr. Karl Petersen, Dr. Julia Busch, Dr. Corinna Boecker
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung & Übung
Anwendung: In dieser Vorlesung werden auf den Grundlagen der Jahresabschlusserstellung werden komplexe Bilanzierungsfragen vertieft behandelt, z. B. immaterielle Vermögenswerte, Rückstellungen oder Konzernabschlüsse. Studierende entwickeln die Fähigkeit, anspruchsvolle Sachverhalte systematisch zu erfassen und auf praxisnahe Beispiele anzuwenden.
ECTS-Punkte: 2 – Master
Dozent/Lecturer: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten
Sprache/Language: englisch
Lehrform/Course Format: Vorlesung
Anwendung: Diese Veranstaltung vermittelt Methoden zur Analyse von Jahresabschlüssen mit Hilfe von Kennzahlen und Bewertungsmodellen. Studierende lernen, Bilanzen und GuV kritisch zu interpretieren – eine Kernkompetenz für Tätigkeiten in Finance, Banking und Wirtschaftsprüfung.
Application: This course teaches methods for analyzing financial statements using ratios and valuation models. Students learn to critically interpret balance sheets and income statements – a core competence for careers in finance, banking, and auditing.
ECTS-Punkte: 4 – Bachelor/Master
Dozent: Prof. Dr. Heribert Anzinger, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Prof. Dr. Martin Müller, Prof. Dr. Rouven Trapp, Prof. Dr. Paul Wentges
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung
Anwendung: Das Modul führt in Konzepte, Standards und aktuelle Entwicklungen der nichtfinanziellen Berichterstattung ein. Studierende erwerben die Fähigkeit, ESG-Daten einzuordnen und kritisch zu hinterfragen – ein hochaktuelles Thema mit wachsender Bedeutung für Unternehmen, Aufsicht und Beratung.
ECTS-Punkte: 3 – Bachelor
Dozent: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Dr. Christian Orth
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung
Anwendung: Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in Ziele, Methoden und Ablauf der Abschlussprüfung. Für Studierende ist sie eine wertvolle Grundlage, um die Rolle der Prüfung für Kapitalmärkte und Unternehmen zu verstehen und erste Einblicke in die Berufspraxis zu erhalten.
ECTS-Punkte: 4 – Master
Dozent: Prof. Dr. Christian Zwirner WP/StB
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung
Anwendung: t3://page?uid=139259Das Modul vermittelt die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS. Studierende lernen, wie internationale Standards die Bilanzierung prägen und welche Unterschiede zur nationalen Rechnungslegung bestehen – ein entscheidender Vorteil für Tätigkeiten in global agierenden Unternehmen.
ECTS-Punkte: 3 – Bachelor
Dozent: Dr. Daniela Böckmann
Sprache: deutsch
Lehrform: Blockvorlesung mit Gruppenarbeit (im November)
Anwendung: t3://page?uid=139263Diese Veranstaltung behandelt Mechanismen guter Unternehmensführung, insbesondere Transparenz, Kontrolle und die Rolle von Aufsichtsorganen. Studierende gewinnen ein besseres Verständnis dafür, wie Corporate Governance das Vertrauen in Unternehmen stärkt und Risiken reduziert.
ECTS-Punkte: 3 – Master
Dozent: Dr. Roland Wiese
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung
Anwendung: Im Fokus dieser Vorlesung stehen die besonderen Anforderungen der Rechnungslegung für Banken und Finanzdienstleister. Studierende lernen, wie regulatorische Vorgaben und Bilanzierungsstandards zusammenspielen – ein wichtiges Know-how für Tätigkeiten im Finanzsektor und in der Aufsicht.
ECTS-Punkte: 3 – Bachelor
Dozent: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung & Fallstudienpräsentation
Anwendung: Das Modul behandelt Verfahren der Kostenrechnung und deren Bedeutung für Planung, Steuerung und Kontrolle. Studierende können ihre analytischen Fähigkeiten einsetzen, um Kosteninformationen gezielt für unternehmerische Entscheidungen aufzubereiten.
ECTS-Punkte: 4 – Bachelor/Master
Dozent: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten
Sprache: deutsch/englisch
Lehrform: Schriftliche Hausarbeit sowie Präsentation im Rahmen eines Seminarvortrags
Anwendung: Im Seminar bearbeiten Studierende aktuelle Themen aus Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Neben der schriftlichen Ausarbeitung steht die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Mittelpunkt. Das Modul schult wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikations- und Analysefähigkeiten und ist damit eine hervorragende Vorbereitung auf Bachelor- oder Masterarbeiten.
Die aktuellen Seminarthemen finden Sie hier.
Veranstaltungen im Sommersemester
ECTS-Punkte: 6 – Bachelor
Dozent: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung & Übung
Anwendung: Diese Vorlesung führt in die Grundlagen des externen Rechnungswesens ein. Studierende lernen, wie Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen aufgebaut sind und welche Informationen sie enthalten. Das Modul bietet den perfekten Einstieg in das Rechnungswesen und legt die Basis für weiterführende Veranstaltungen und erste Praxiserfahrungen.
ECTS-Punkte: 7 – Bachelor
Dozent: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung & Übung
Anwendung: Das Modul vermittelt die systematische Erstellung eines Jahresabschlusses nach den gesetzlichen Vorgaben. Studierende lernen, Geschäftsvorfälle korrekt abzubilden und die zentralen Bestandteile von Bilanz und GuV zu erarbeiten. Es ist ein wichtiges Fundament für die Anwendung im Berufsalltag, etwa im Accounting oder in Praktika.
ECTS-Punkte: 7 – Bachelor/Master
Dozent: Gastdozenten von KPMG
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung & Fallstudienpräsentationen
Anwendung: Die Veranstaltung behandelt grundlegende Konzepte und Methoden der Unternehmensstrategie. Durch praxisnahe Fallstudien lernen Studierende, strategische Entscheidungen kritisch zu analysieren und vorzustellen. Das Modul verbindet theoretische Grundlagen mit realen Beispielen aus der Beratungspraxis und bereitet so gezielt auf Management- und Beratungstätigkeiten vor.
ECTS-Punkte: 7 – Master
Dozent: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Dr. Christian Orth
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung
Anwendung: Aufbauend auf den Grundlagen der Wirtschaftsprüfung vermittelt dieses Modul vertiefte Kenntnisse zu Prüfungsansätzen, internationalen Entwicklungen und aktuellen Herausforderungen. Studierende gewinnen ein besseres Verständnis der Methoden, mit denen Abschlussprüfungen durchgeführt werden. Das Modul ist besonders relevant für den Berufseinstieg in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
ECTS-Punkte: 7 – Master
Dozent: Prof. Dr. Christian Zwirner WP/StB
Sprache: deutsch
Lehrform: Vorlesung
Anwendung: Die Veranstaltung vertieft die internationale Rechnungslegung nach IFRS mit Fokus auf komplexere Sachverhalte. Studierende lernen, die internationalen Standards systematisch anzuwenden und kritisch einzuordnen. Damit werden wichtige Fähigkeiten für Tätigkeiten in global ausgerichteten Unternehmen, Konzernen und Beratungsgesellschaften erworben.
ECTS-Punkte: 4 – Bachelor/Master
Dozent: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten
Sprache: deutsch/englisch
Lehrform: Schriftliche Hausarbeit sowie Präsentation im Rahmen eines Seminarvortrags
Anwendung: Im Seminar bearbeiten Studierende aktuelle Themen aus Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Neben der schriftlichen Ausarbeitung steht die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Mittelpunkt. Das Modul schult wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikations- und Analysefähigkeiten und ist damit eine hervorragende Vorbereitung auf Bachelor- oder Masterarbeiten.
Die aktuellen Seminarthemen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Neben unseren regulären Vorlesungen und Seminaren bieten wir im Rahmen des Lehrprogramms regelmäßig zusätzliche Veranstaltungen an, die den Praxisbezug noch weiter stärken. Ein fester Bestandteil ist unsere jährlich stattfindende Job- und Praktikumsbörse mit mittelständischen Gesellschaften/Unternehmen, auf der Studierende in direkten Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaftsprüfungsbranche sowie aus Industrie- und Finanzunternehmen treten können. Hier ergeben sich nicht nur wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, sondern auch konkrete Möglichkeiten für Praktika und den Berufseinstieg. Ergänzt wird unser Programm durch spezielle Praxis-Seminare, wie etwa das DATEV-Seminar, in dem Studierende den Umgang mit einer in der Praxis weit verbreiteten Rechnungslegungs- und Prüfungssoftware erlernen. Auch das Fallstudienseminar mit RSM Ebner Stolz ist ein Highlight: In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Praktikern bearbeiten die Studierenden Fallstudien aus der Unternehmenspraxis, präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren Lösungsansätze im Plenum.
Diese Formate vermitteln nicht nur fachliches Wissen, sondern fördern auch wichtige Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Präsentationsfähigkeit und praxisnahes Problemlösen. Darüber hinaus bieten diese Veranstaltungen die Möglichkeit, neben dem Studium gemeinsame Ausflüge zu unternehmen und Kontakte mit Kommilitonen sowie Praxisvertretern und dem Lehrstuhl zu knüpfen.