Vorlesungstermine
Datum | Zeit | Bemerkung |
Montag, 21. September 2015 | ganztägig | Ausgabe der Gesetze und Skripte um 08:45 Uhr, Beginn um 09:00 Uhr |
Dienstag, 22. September 2015 | ganztägig | Beginn um 09:00 Uhr |
Mittwoch, 23. September 2015 | ganztägig | Beginn um 09:00 Uhr |
Donnerstag, 24. September 2015 | ganztägig | Beginn um 09:00 Uhr |
Montag, 28. September 2015 | ganztägig | Beginn um 11:00 Uhr |
Dienstag, 29. September 2015 | ganztägig | Beginn um 09:00 Uhr |
Mittwoch, 30. September 2015 | ganztägig | Beginn um 09:00 Uhr |
Donnerstag, 01. Oktober 2015 | ganztägig | Beginn um 09:00 Uhr |
Inhalt
Europäisches Wirtschaftsrecht
- Grundlagen:
- Entwicklung und Bedeutung der EG/EU
- Rechtsgrundlagen: Primäres Gemeinschaftsrecht
- Institutionelle Grundlagen - die Organe der Gemeinschaft
- Sekundäres Gemeinschaftsrecht: Einführung und Rechtssetzungsverfahren
- Funktion und Wirkungsweisen der Grundfreiheiten des EG-Vertrags
- Einführung
- Insbesondere: Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit
- Ausgewählte Rechtssetzungstätigkeit im Europäischen Wirtschaftsrecht
- Vereinheitlichung der handelsrechtlichen Publizität
- Gesellschaftsrecht
Kapitalmarktrecht
- Einführung
- Begriff und Gegenstand des Kapitalmarktrechts
- Kapitalmarktprodukte
- Regelungsziele des Kapitalmarktrechts: Funktions- und Individualschutz
- Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts; insbes. im Zusammenwirken mit gesellschaftlichen Regelungen
- Durchsetzungsmechanismen (Überblick)
- Markteintritt durch Kapitalnachfrager
- Einführung und Überblick
- Vorbereitung des Markteintritts (einschl. Konsortialgeschäft) unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Wirtschaftsprüfung
- Markteintrittspublizität, insbes. Prospektpflicht
- Markteintrittshaftung
- Laufende Marktteilnahme
- Einführung: allgemeine und besondere Verhaltenspflichten
- Allgemeine Verhaltenspflichten: Insiderrecht und Manipulationsverbot
- Besondere Marktteilnahmepflichten, insbes. Marktteilnahmepublizität
- Pflichten der Kapitalmarktintermediäre (Überblick)
- Änderungen in der Marktteilnahme, insbes. Übernahmesituationen
- Überblick
- Kapitalmarktrechtliche Beteiligungspublizität
- Übernahmerecht: das WpÜG
- Going Private und Delisting
- Wirtschaftsprüfung und Kapitalmarktaufsicht
- Grundlagen I: Funktion der Kapitalmarktaufsicht und institutionelle Fragen
- Grundlagen II: Rechtsquellen
- Einbindung der Wirtschaftsprüfer in die Tätigkeit der Kapitalmarktaufsicht; insbesondere: Verzahnung von WP, Deutscher Prüfstelle für Rechnungslegung und BaFin
- Haftungsfragen