Wussten Sie, dass die Einführung einer Behandlung zur  Alzheimer-Krankheit im Jahr 2025 bis zum Jahr 2050 5,7 Millionen Menschen vor der Erkrankung bewahren und 220 Milliarden Dollar einsparen könnte? Bei NatIgGs, einer Ausgründung aus der Uni Ulm heraus, kombinieren wir die natürliche Kraft von Antikörpern mit fortschrittlichen KI-Technologien, um nicht nur die Alzheimer-Krankheit, sondern auch eine Reihe von anderen altersbedingten Hirnerkrankungen zu bekämpfen.

Projektleitung: Dr. Karthikeyan Balakrishnan, Prof. Stefan Kochanek 

Projektseite


Pilot- und Folgeprojekt verfolgten das Ziel, die Qualität der großen Datenmengen („Big Data“), die innerhalb der Produktion eines deutschen Automobilherstellers gesammelt werden, mit aussagekräftigen und interpretierbaren Metriken zu quantifizieren. Die entwickelten Metriken für Vollständigkeit und Konsistenz erweitern den wissenschaftlichen Methodenschatz im Bereich Datenqualität. Durch die verbesserte Einschätzung der Datenqualität im Produktionsumfeld wird es möglich, ein umfassendes Datenqualitätsmanagement zu etablieren und präventiv tätig zu werden.

Projektleitung: Prof. Dr. Mathias Klier, Dr. Andreas Obermeier

Projektseite


Die meisten Proteine entfalten ihre Funktion durch die Interaktion mit anderen Proteinen. Klassische biochemische Methoden zur Charakterisierung von Protein-Interaktionen sind kostenintensiv und zeitaufwendig. Daher möchten wir im Rahmen dieses Projektes ein multimodales Bayes’sches neuronales Netz zur Vorhersage von Protein-Interaktionen entwickeln. Anschließend werden wir die Modellvorhersagen anhand von zwei Modellproteinen, welche eine Rolle bei einer neurodegenerativen Erkrankung spielen, experimentell und bioinformatisch validieren. Dieses neuronale Netz soll letzlich die Vorhersage von neuen Interaktionspartnern auf Proteomebene ermöglichen. Das kann unter anderem dazu beitragen, Interaktionspartner von Proteinen, die bei seltenen Krankheiten mutiert sind, zu identifizieren und somit einen Beitrag zur Erforschung dieser Krankheiten zu leisten.

Projektleitung: Dr. Manuel Seefelder


Die digitale Transformation verändert grundlegend, wie wir lernen, arbeiten und kommunizieren. Gesellschaftliche Teilhabe und Karrierechancen hängen maßgeblich von der Fähigkeit ab, souverän mit neuen, digitalen Technologien und Informationen umzugehen. Alarmierend ist, dass die erforderlichen digitalen Kompetenzen (Digital Skills) bei SchülerInnen in Deutschland oft fehlen.  Am Institut für Business Analytics werden innovative Ansätze entwickelt, durch die LehrerInnen ohne spezielle digitale Vorkenntnisse SchülerInnen  die wichtigsten Digital Skills für deren berufliche Zukunft attraktiv und effizient vermitteln können.

Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Zimmermann, Andrea Wrabel

Projektseite


Im Projekt sollten zwei Fragen beantwortet werden: Welche Kompetenzen werden am Standort Baden-Württemberg in Zukunft benötigt? Wie groß ist der Bedarf der Industrie an solchen Future Skills bis zum Jahr 2026?
Kernergebnisse des Projekts sind eine Taxonomie mit insgesamt 33 Future-Skills-Clustern sowie Analysen zur Nachfrage, dem Wachstum und dem zukünftigen Bedarf in vier Schlüsselindustrien. Die Future-Skills-Cluster stellen die wichtigsten Fähigkeiten dar, die MitarbeiterInnen von Unternehmen in Baden-Württemberg in Zukunft benötigen.

Projektleitung: Prof. Dr. Mathias Klier, Dr. Maximilian Förster

Projektseite


Im Online-Marketing ermöglichen fortgeschrittene Analytics-Methoden das Tracking von „Marketing Touchpoints“ (Customer Journeys) von Kunden bis hin zum Kauf eines beworbenen Produkts (Conversion). Aus den so gewonnenen Daten können mittels Marketing Attribution die erzielten Umsätze einzelnen Marketingaktivitäten zugeordnet werden, um erfolgreiche Marketingaktivitäten eines Unternehmens zu identifizieren. In Zusammenarbeit mit GetYourGuide, einer der weltweit größten Online-Buchungsplattformen für Touren und Freizeitaktivitäten, entwickelt das Institut für Business Analytics ein innovatives, datengetriebenes Marketing Attribution Modell, das tiefere Einblicke in die Wirkungsweise von Marketingkanälen ermöglicht und so zu einer effektiven Steuerung des digitalen Marketings beiträgt.

Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Zimmermann

Projektseite


Das Projekt „Exzellenz Handwerk“ verfolgt das Ziel, attraktive berufliche Bildungswege für junge Menschen neben akademischen Abschlüssen zu schaffen. So soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung gestärkt werden. Das Konzept umfasst die Bereiche Digitalisierung, Energiewende, Wirtschaft 4.0 und Berufsbildung 4.0. Es beinhaltet zum Beispiel Smart Home oder virtuelles Lernen.

Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seufert (SAPS. School of Advanced Professional Studies)

Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 01.10.2020 – 30.09.2024

Projektseite
Weitere Infos


LIMo ist ein interdisziplinäres Projekt aus Informatiker/innen, (Lern-)Forscher/innen und Anwendungsunternehmen. Wir arbeiten daran, bedarfs- und nutzerorientierte Weiterbildung für berufliche Lernende anzubieten. Umgesetzt werden die Erkenntnisse auf der Open Source Lernplattform ILIAS. Dazu gehören beispielsweise eine verbesserte Suchfunktion für Lernangebote, die mobile Darstellung bestehender E-Learning Inhalte und die Förderung informellen Lernens. Bei den Lernenden steht für uns als Projektpartner insbesondere die Stärkung der Selbstlernkompetenz in informellen Lernumgebungen im Vordergrund.

#beruflichelernende #informelleslernen #e-learning #prompts #adaptivität #weiterbildung #mobileslernen

Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seufert (Abteilung Lehr-Lernforschung)

Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 01.09.2021 – 30.09.2024

Projektseite
Weitere Infos


Mit dem anhaltenden Aufschwung des E-Commerce nimmt auch der Verkauf von rezeptfreien Arzneimitteln über Online-Apotheken und verschiedene Plattformen wie Amazon immer weiter zu. Damit einher geht eine Vielzahl von Kundenbewertungen, die teilweise medizinisch relevante Anmerkungen bezüglich der Wirkung und Nebenwirkung von Arzneimitteln enthalten. Gemäß den Vorschriften der Pharmakovigilanz sind Pharmaunternehmen verpflichtet, solche Bemerkungen gründlich zu überprüfen. Hierbei gilt es, unter anderem jede potenzielle Nebenwirkung, eine mangelnde Wirksamkeit oder unsachgemäße Anwendung des betreffenden Arzneimittels zu dokumentieren. In enger Kooperation mit der Abteilung für Pharmakovigilanz eines führenden Pharmaunternehmens entwickelt das Institut für Business Analytics ein fortschrittliches Modell zur automatischen Erkennung unerwünschter Arzneimittelreaktionen. Dies trägt sowohl zur Unterstützung der Pharmakovigilanz als auch Optimierung der Arzneimittelsicherheit bei.

Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Zimmermann, Eva Bohnen, Stefanie Erlebach


Der erklärbare KI-basierte digitale „Skill-Kompass“ hat zum Ziel, Jugendliche mit Migrationserfahrung auf ihrem Weg von Talenten hin zu Machern mithilfe technologischer Unterstützung zu begleiten. Im Projektvorhaben arbeiten wir an Methoden der erkärbaren KI sowie einer digitalen Lösung, um einen flächendeckenden Bildungs- und Beratungszugang für Jugendliche  mit Migrationserfahrung zu ermöglichen. Das  Konzept wurde beim Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ des BMAS ausgezeichnet.

Projektleitung: Prof. Dr. Mathias Klier, Dr. Maximilian Förster

Projektseite

Mitglied werden?


Schreiben Sie uns gerne an:

Per E-Mail

Ansprechpartner


Prof. Dr. Steffen Zimmermann
Institut für Business Analytics
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm