ALLGEMEINE INFORMATIONEN

KURSUS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE (HM, ZM, MM)

 

Der Kursus der Mikroskopischen Anatomie im Sommersemester 2023 findet in Präsenz statt.

Der Kurs startet am Montag, 17.04.2023.

Die Einteilung der Kursteilnehmer:innen erfolgt zentral über das Lehrsekretariat und ist über Moodle abrufbar. Diese Veranstaltung findet in 4 parallelen Kursen (I-IV) statt.
 

Kurs I:
(HM, ZM neue ZApprO)
Montag
Mittwoch

09:15 - 11:00 Uhr
09:15 - 11:00 Uhr

 
Kurs II:
(HM)

Dienstag
Freitag

09:15 - 11:00 Uhr
08:15 - 10:00 Uhr
 
Kurs III:
(HM, MM, ZM alte ZÄPrO)
 
Mittwoch
Freitag
11:15 - 13:00 Uhr
10:15 - 12:00 Uhr
 

Kurs IV:
(HM + Wiederholer)

Montag
Donnerstag
11:15 - 13:00 Uhr
09:15 - 11:00 Uhr
 

 

LEISTUNGSKONTROLLEN:


Mit der Kursanmeldung ist die verbindliche Anmeldung zu den kursinternen Leistungskontrollen 1-3 verbunden. Bitte beachten Sie die besonderen Regelungen für den Studiengang Molekulare Medizin.

Die Leistungskontrollen im Rahmen des Kursus der Mikroskopischen Anatomie setzen sich aus insgesamt 3 Einzelprüfungen zusammen:

  1. Zwischenprüfung: Klausur über insgesamt 20 MC-Fragen (Einfachauswahlfragen, teilweise mit Abbildungen) nach dem 7. Kurstag. Diese Prüfung umfasst den Unterrichtsstoff der Allgemeinen Mikroskopischen Anatomie, also der Kurstage 1-7, Kenntnisse der Zytologie, der korrespondierenden Inhalte der Begleitvorlesung Anatomie B, sowie die im Rahmen der Vorlesung Anatomie A erworbenen Grundkenntnisse der allgemeinen mikroskopischen Anatomie.
  2. Theoretische Abschlussprüfung: Klausur über insgesamt 30 MC-Fragen (Einfachauswahlfragen, teilweise mit Abbildungen) nach Kursende. Diese Prüfung umfasst den gesamten Unterrichtsstoff der Speziellen Mikroskopischen Anatomie, also der Kurstage 8-20 sowie der korrespondierenden Inhalte der Begleitvorlesung Anatomie B.
  3. Praktische Abschlussprüfung: 2 mikroskopische Präparate sollen mikroskopiert werden. Zu einem Präparat soll die korrekte Diagnose gestellt und differentialdiagnostisch begründet werden. Im zweiten Fall soll das Präparat diagnostiziert werden und charakteristische, Diagnose-begründende Baumerkmale in zeichnerischer Form kurz dargestellt werden, wie es während des Kurses mit den Teilnehmer:innen eingeübt wurde. In diesem Prüfungsteil können insgesamt 20 Punkte erreicht werden.

Insgesamt können in den 3 Prüfungsabschnitten also 70 Punkte erreicht werden. Für das Bestehen der Leistungskontrolle und damit für den Scheinerwerb müssen aus allen 3 Prüfungen kumulativ mindestens 60%, d.h. 42 Punkte erzielt werden. Es ist nicht erforderlich, dass in jedem einzelnen Prüfungsteil mindestens 60% der erreichbaren Punkte erzielt werden, entscheidend ist die Gesamtzahl von mindestens 42 Punkten aus allen 3 Teilprüfungen.

Bei Nicht-Bestehen der Leistungskontrollen und regelmäßiger Teilnahme am Kurs besteht die Möglichkeit, zu Beginn des Wintersemesters, Anfang Oktober 2023, an einer Wiederholungsklausur (40 MC-Fragen) über das gesamte Stoffgebiet der Mikroskopischen Anatomie und der Zytologie teilzunehmen.

 

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE SCHEINVERGABE:

 

  1. Regelmäßige Kursteilnahme (nicht mehr als 3 Fehltage)
     
  2. Bestandene Leistungskontrolle (mindestens 60% der erreichbaren Punkte)
     
  3. Vollständige Rückgabe von Kurspräparaten und Bildmappe, bzw. Ersatz beschädigter oder verlorener Präparate.