• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Funktionsmenü (Sprache, Drucken, Social Media)
  • Direkt zur Fußleiste
  • Direkt zur Suche
Muskelzentrum / Neuromuskuläres Zentrum der Universität Ulm (NMZU)
Logo der Universität Ulm
Menü
  • Muskelzentrum / Neuromuskuläres Zentrum der Universität Ulm (NMZU)
  • Aktuelle Veranstaltungen und Informationen
  • Ambulante und stationäre Versorgung
  • Neuromuskuläre Ambulanz
  • ...
    • ...
    • Schwerpunkt motorische Systemerkrankungen
      • Schwerpunkt motorische Systemerkrankungen
      • ALS und motorische Systemerkrankungen
    • Schwerpunkt Muskelkanalopathien
      • Schwerpunkt Muskelkanalopathien
      • Myotonien und Paramyotonie
      • Periodische Paralysen
      • Maligne Hyperthermie (MH)
      • Central-Core und Multi-Minicore Myopathie
      • Myotone Dystrophien DM1/2
      • Narkose bei neuromuskulären Krankheiten
    • Morbus Pompe
    • Myofibrilläre Myopathien
    • NMZU Mitglieder
    • NMZU Historie
    • Willi-Kühne-Vorlesungen
    • Anfahrtsplan
    • Selbsthilfeorganisationen
  • Muskelzentrum / Neuromuskuläres Zentrum der Universität Ulm (NMZU)
  • Schwerpunkt Muskelkanalopathien
  • Myotone Dystrophien DM1/2
    • FB
    • @
  • EN
  • Druck
  • Top

Myotone Dystrophien DM1/2

  • Wissenswertes über die myotonen Dystrophien
  • Wissenswertes über Typ2 (PROMM)
NMZU Logo
  • Service

    • Universität von A–Z
    • Lagepläne
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungskalender
    • Telefonverzeichnis
  • Rechtliche Hinweise

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
  • Inhaltlich verantwortlich für diese Seite:
    https://www.uni-ulm.de/index.php?id=32533
    Angela Rosenbohm
    Zuletzt bearbeitet:
    27 . Februar 2025
    instagram linkedin mastodon bluesky facebook youtube
Logo: Zertifikat seit 2008 – Audit familiengerechte Hochschule
Logo: StudyCheck - Top Universität
Logo: StudyCheck - digital readiness
Logo: Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
© 2025 Universität Ulm | Ulm University