Naturforscher:innen aufgepasst!
Seit Juni 2012 gibt es eine, von ehrenamtlichen Mitglieder:innen der BUND Hochschulgruppe gegründete, Kindergruppe, die sich am Eselsberg trifft.
Jedes Treffen steht unter einem anderen Thema und soll Kindern die Natur um sie herum näherbringen und greifbar machen.
Grundsätzlich richtet sich das Angebot an Kinder im Grundschulalter, vereinzelte Termine sind aber auch für ältere Kinder geeignet (Beschreibung der Termine beachten).
Für das Jahr 2023 sind folgende Termine geplant:
-
13. Mai 2023 (13:30 Uhr)
Frühling: Lebensraum Wasser - Amphibien - Kleinlebewesen im Wasser (Botanischer Garten der Uni Ulm) -
24. Juni 2023 (11:00 Uhr)
Sommer: Lebensraum Wiese - Insekten - Schmetterlinge - Wildbienen (Botanischer Garten der Uni Ulm) -
16. September (19:00 Uhr)
Herbst: Fledermäuse (an der Donau (genauer Treffpunkt wird bekannt gegeben))- auch für ältere Kinder/Jugendliche geeignet, Eltern ebenfalls willkommen
-
9. Dezember (13:30 Uhr)
Winter: Bastelzeit - Kerzen aus Bienenwachs - Honigbiene (Lehrbienenstand Ulm-Eselsberg)- Materialkostenbeitrag: 2 Euro
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung und Informationen zum Programm und unter:
Lebensraum Wasser, Amphibien, Kleinlebewesen im Wasser | Lebensraum Wiese, Insekten, Schmetterlinge | Fledermäuse | Winter Bastelzeit |
Nicht nur wir Menschen brauchen Wasser zum Leben, viele Tiere und Pflanzen sind auf einen feuchten Lebensraum angewiesen. Schon in einem kleinen Teich wimmelt es nur so vor Tierchen und man kann einiges entdecken. Unser Teich im botanischen Garten ist das Zuhause von Fröschen und Wasserschnecken aber auch mikroskopisch kleinen Tierchen (Einzellern), wie dem Pantoffeltierchen. Libellen, Mücken und Wasserläufer sind die häufigsten Bewohner des Teichs. Doch nicht nur das Wasser ist entscheidend für den Teich, sondern auch die Pflanzen. Verschiedene Algen, die Wasserpest, Seerosen, Schilf oder Rohrkolben leben im und um den Teich herum und vervollständigen so das Ökosystem Teich. Wir schauen uns die verschiedensten Lebewesen rund um den Teich an. Wir lernen die Entwicklung des Frosches kennen, warum der Wasserläufer auf dem Wasser laufen kann und wie wir das Pantoffeltierchen für das Auge sichtbarmachen können.
Bitte mitbringen: Sonnenschutz und entsprechende Kleidung, es wird eventuell nass. Gerne etwas zum Vespern und vor allem Trinken. | Die Wiese gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der Welt. Die Vielfalt an Pflanzen bietet vielen Tieren Lebensraum und Nahrung. Um diese Vielfalt zu entdecken braucht man nur eine Lupe und schon kann’s los gehen! Wir schauen uns die unterschiedlichsten und buntesten Bewohner der Wiese an - die Insekten: ob Schmetterlinge, Bienen oder Grashüpfer, auf einigen Metern Wiese kann man bis zu 100 Arten finden. Die Kinder lernen die Vielfalt und den Nutzen unserer Wiesen kennen. Warum brauchen wir Insekten und vor allem Wildbienen? Warum müssen sie geschützt werden und wie kann ich selbst unser Ökosystem unterstützen? Mit Lupe, Käscher und Fanggläschen ausgestattet gehen wir auf Entdeckungstour!
Bitte mitbringen: Sonnenschutz! Gerne was zum Vespern und vor allem Trinken. Achtung Allergiker! Es werden keine Bienen oder Wildbienen von Kindern gefangen, die Gefahr gestochen zu werden kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. | Wusstest du, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind? Fledermäuse sind nahezu weltweit, mit Ausnahme der Antarktis, verbreitet und bilden somit eine wichtige ökologische Funktion. Die meisten Fledermäuse ernähren sich von Insekten. Doch es gibt auch Fledermäuse, die sich von Nektar aus Blumen oder von Früchten ernähren (Tropen). Die vielfältige Ernährungsweise ist nicht das einzige Interessante an den Fledermäusen. Fledermäuse sind nachtaktive Tiere, welche sich durch die Echoortung in ihrer Umgebung orientieren. Die Echoortung ist eine sehr komplizierte, aber auch sehr effektive Methode, um sich nachts fortzubewegen, Nahrung aber auch Artgenossen zu finden. Wir lernen die Besonderheiten von Fledermäusen kennen: Wie funktioniert die Echoortung? Warum sind Fledermäuse so wichtig für unser Ökosystem und den Menschen? Warum müssen Fledermäuse geschützt werden?Frank Fundel, engagiert für den Fledermausschutz Neu-Ulm, leitet Sie durch die wunderbare Welt der Fledermäuse. | Bienenwachs ist das von der Honigbiene produzierte Wachs für den Bau von Bienenwaben. Bienenwaben sind sechseckige Zellen, welche als Raum für die Aufzucht der Bienenlarven genutzt werde. Doch nicht nur die Honigbiene kann das Wachs nutzen, auch wir Menschen können einiges damit herstellen: Süßigkeiten, wie z.B. Gummibärchen, werden mit einer dünnen Schicht Wachs überzogen, um das Zusammenkleben untereinander zu verhindern. Doch die größte Wachsmenge wird für die Produktion von Bienenwachskerzen benötigt. Wir basteln zusammen Bienenwachskerzen, lernen verschiedene Techniken, um unterschiedlichste Formen von Kerzen zu erhalten.
Bitte mitbringen: Kleidung, die zum Basteln geeignet ist, etwas zum Trinken und/oder Vespern. Gerne eine kleine Dose, um die gebastelten Schätze zu transportieren. Unkostenbeitrag: 2 € |
Wir freuen uns auf Euch!
Impressionen vergangener Treffen:
Programm unter Pandemiebedingungen

Auch unter Covid19-erschwerten Bedingungen wollten wir weiterhin für euch da sein. Deswegen haben wir einen digitalen Lernpfad entwickelt: Entdecke als NaturforscherIn mehr über Bäume im Winter.
Viel Spaß beim Entdecken wünscht die BUND Hochschulgruppe!
Der Botanische Garten steht Bertie, die Rotbuche. Sie ist mit allerlei Sensoren ausgestattet, über die man ablesen kann, wie es ihr geht. Am 21.3. 2021 wird Berti offiziell vorgestellt. Die Zeit bis dahin überbrücken wir mit einem Lernpfad zum Thema Bäume im Winter. Er ist für Kinder im Grundschulalter gedacht, die letzten Fragen sind allerdings nur mit elterlicher Unterstützung lösbar.
Hier geht's zum Start:
Lernpfad 1: Entdecke als Naturforscher*in mehr über Bäume im Winter
Zwei Videos, die Bestandteil des Lernpfades sind, sind nachfolgend zu sehen.