Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen bei der  Hochschulgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Unsere Ziele finden sich im aktiven Naturschutz, in Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Exkursionen und Aktionen in der Gruppe.

Damit werden neben Naturaktions-Nachmittagen auch größere Aktionen wie z.B. die Errichtung eines Walderlebnispfades am Oberen Eselsberg durchgeführt. Auf diese Weise möchten wir unsere Universität für Mensch und Umwelt attraktiver gestalten. In diesem und anderen Projekten arbeiten wir eng mit den Mitarbeitern des Botanischen Gartens Ulm zusammen (http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/garten.html ).

 

Ihr seid herzlich eingeladen einfach mal bei uns vorbei zu schauen!

 

Seit 2021 beschäftigen wir uns mit folgenden Projekten:

1. Einen Waldlehrpfad mit diversen Stationen an der Uni und im Botanischen Garten errichten. Dazu zählt auch unser Talking Tree Berti!

2. Talking Tree: In einer Kooperation mit dem Institut für Systematische Botanik und Ökologie (Prof. Steven Jansen) wurde eine Rotbuche mit allerlei Sensoren ausgestattet, mit dem Hintergedanken, die Folgen des Klimawandels, insbesondere des Trockenstresses, auf das Wohlbefinden des Baumes zu visualisieren. Ab dem Frühjahr 2021 sollen Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten werden. In Kürze werdet ihr mehr erfahren.

3. Wildbienennisthügelpflege: Zusammen mit den Landesamt für Vermögen und Bau, sowie Prof.  Manfred Ayasse sind wir mit der ökologischen Aufwertung des Universitätsgeländes beschäftigt (z.B. Errichtung (abgeschlossen) und Pflege eines Nisthügels für bodenbrütende Wildbienen). Insektenhotels:  Wir pflegen zwei Insektenhotels, davon eines im und eines am Botanischen Garten der Uni Ulm.

4. Exkursionen und Gemeinschaftsaktionen im privaten Rahmen (z.B. Beobachtung des Glühwürmchenschwärmens, Straußeneiessen, Kinobesuche). Aktuell lesen wir das Buch Ein Leben auf unserem Planeten von David Attemborough.

5. Einmal im Monat an einem Samstagnachmittag für Kinder im Grundschulalter einen Erlebnisnachmittag anbieten.  Aufgrund von Corona wurde dies teilweise in digitaler Form durchgeführt.

6. Regelmäßig sind wir am Sommerfest des Botanischen Gartens mit einem Kinderstand beteiligt

7. Öffentlichkeitsarbeit, Aktionstage gestalten, Werbekampagnen für unsere Gruppe durchführen, uvm.

8. Hochbeete auf der Dachterrasse der Uni: Wir haben Hochbeete aus Paletten aufgestellt, und bieten Studierende der Universität Ulm an, eine Patenschaft für ein Jahr zu übernehmen.

9. Zusammenarbeit mit den Stadthaus Ulm (2022): Auch auf dem Stadthaus wurden Hochbeete aufgestellt, die wir bepflanzen. Dabei haben wir uns ein besonderes Konzept überlegt, bei welchem vorallem regionale Pflanzenarten im Vordergrund stehen sollen.

Link zum Regionalverband Ulm:  http://www.bund-ulm.de/