• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Funktionsmenü (Sprache, Drucken, Social Media)
  • Direkt zur Fußleiste
  • Direkt zur Suche
Institut für Theoretische Chemie
Logo der Universität Ulm
Menü
  • nawi-theochemie
  • Institut
    • Institut
    • Mitarbeiter des Instituts
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gäste
    • HIU/Theorie
  • Lehre
    • Lehre
    • Übersicht
    • Theoretische Modellierung und Simulation 2025
    • Quantenmechanik für Chemiker II 2025
    • Grundpraktikum Theoretische Chemie 2025
    • Theoretical Solid State Chemistry 2025
  • Forschung
    • Forschung
    • Institutsseminar
    • Interfacial chemistry
    • Electrochemical energy storage
    • Konferenzen
      • Konferenzen
      • Reisensburg 2022
        • Reisensburg 2022
        • Workshop Programm
        • Workshop 2022 Programm
        • Workshop 2022 Sprecher
        • Workshop 2022 Lage
      • Reisensburg 2017
        • Reisensburg 2017
        • Workshop Programm
        • Workshop Sprecher
        • Workshop Lage
      • FOR1376_2016
        • FOR1376_2016
        • Workshop Programm
        • Workshop Sprecher
        • Workshop Lage
      • Cat1P 2014
        • Cat1P 2014
        • Workshop Programm
        • Workshop Sprecher
        • Workshop Lage
    • Forschungsthemen
  • Publikationen
  • nawi-theochemie
  • Forschung
  • Forschungsthemen
    • FB
    • @
  • EN
  • Druck
  • Top

Forschungsprojekte

Zusammenfassung

Wasserstoffdissoziation auf Metalloberflächen (English)

Adsorption von Sauerstoff auf Pt(111)

Theoretische Behandlung der Reaktionsdynamik an Oberflächen mit elektronischen Übergängen (English)

Geometrische und elektronische Struktur von adsorbierten Metallclustern

Elektrochemische Energiewandlung und -speicherung

 

Kooperationen

Mit folgenden Arbeitsgruppen bestehen Kooperationen:

Matthias Scheffler

Theorie-Department, Fritz-Haber-Institut, Berlin

Jürgen Hafner

Institut für Materialphysik der Universität Wien

Dimitrios Papaconstantopoulos

Center for Computational Materials Science, Naval Research Lab, Washington, D.C., USA

Helmut Zacharias

Physikalisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mitarbeit in Forschungsverbünden

Exzellenzcluster EXC 2154 POLiS

DFG Interregio-Sonderforschungsbereich TRR 234 CataLight

DFG-Forschergruppe FOR 1376 "Elementary reaction steps in electrocatalysis: Theory meets experiment" (beendet 2016)

Sonderforschungsbereich 569 "Hierarchische Strukturbildung und Funktion Organisch-Anorganischer Nanosysteme"  (beendet 2010)

Kompetenznetz "Funktionelle Nanostrukturen" der Baden-Württemberg Stiftung

DFG-Schwerpunktprogramm "Dynamik von Elektronentransferprozessen an Grenzflächen" (beendet 2006)

DFG-Schwerpunktprogramm "Grundlagen der elektrochemischen Nanotechnologie" (beendet 2003)

DFG-Schwerpunktprogramm "Brückenschläge zwischen realen und idealen Systemen in der Heterogenen Katalyse" (beendet 2004)

Sonderforschungsbereich 338 "Adsorption auf Festkörperoberflächen" (beendet 2001)

  • Service

    • Universität von A–Z
    • Lagepläne
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungskalender
    • Telefonverzeichnis
  • Rechtliche Hinweise

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
  • Inhaltlich verantwortlich für diese Seite:
    https://www.uni-ulm.de/index.php?id=20041
    Prof. Dr. Axel Groß
    Zuletzt bearbeitet:
    26 . Oktober 2022
    instagram linkedin mastodon bluesky facebook youtube
Logo: Zertifikat seit 2008 – Audit familiengerechte Hochschule
Logo: StudyCheck - Top Universität
Logo: StudyCheck - digital readiness
Logo: Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
© 2025 Universität Ulm | Ulm University