Seminar Wirtschaftschemie

Aktuelles

Anmeldung: geschlossen, Einschreibung in Moodle nach Anmeldung bis zum 12.10.2025.

Start des Seminars/Kick-Off: Dienstag, 14.10.25

Abgabe der Seminararbeit: Februar 2026

Abschlusspräsentation: März 2026

Weitere Informationen im Seminaraushang per Mail und am ersten Seminartermin!

 

Termine und Räume

Termin: In Präsenz, jede Woche (mit möglichen Ausnahmen je nach Vorankommen und Bedarf). 

Raum: N24/132

Unterlagen auf Moodle.

Dozent

Prof. Dr. Michael Hiete

Moritz Gogg

 

Einordnung in die Studiengänge

  • Masterstudiengang Wirtschaftschemie, Modul aus dem Bereich Wirtschaftschemie für Schwerpunktfach Wirtschaftswissenschaften I oder II; empfohlen als vorbereitendes Seminar für Masterarbeit in Wirtschaftschemie
  • Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung
  • Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie, Modul aus dem Bereich Wirtschaftschemie für Wahlpflichtbereich „Wirtschaftswissenschaften II; empfohlen als vorbereitendes Seminar zu einer Bachelorarbeit in Wirtschaftschemie

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Wirtschaftschemie.

Umfang

ECTS Punkte: 4

Vorlesung: 2 SWS

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 20 h

Selbststudium: 100 h

Total: 120 h

Aushang mit weiteren Informationen per Mail über den Studiengangsverteiler in KW 41!

Lernziele

Studierende

… verfügen über Einblicke in ausgewählte aktuelle Forschungsbereiche aus dem Bereich Wirtschaftschemie,

…beherrschen die Grundlagen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere

... Generierung von Wissen in der Wissenschaft,

… Identifizierung, Beschaffung, Strukturierung und Auswertung von Literatur,

… kritisches Auseinandersetzen mit Informationen und wiss. Argumentation,

… formale Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens (Ergebnispräsentation in schriftlicher Form, als Präsentation und Poster)

Inhalt

Ausgewählte Themen aus dem Bereich Wirtschaftschemie. Die detaillierten Themen werden durch Aushang bekannt gegeben.

 

Vertiefung in wissenschaftliches Arbeiten wie z. B. Generierung von Wissen; Arbeiten mit Literatur (Beschaffung, Verwaltung, Strukturierung und Auswertung); akademisches Schreiben und Präsentieren (Vortrag und Poster); Tools für Wissenschaftler; Strategien; Selbstreflexion

Literatur

Beispiele aus der umfangreichen Literatur zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken:

  • Brink, A. (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Springer Gabler. 5. Aufl.
  • Disterer, G. (2014): Studienarbeiten schreiben: Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, Springer Gabler, 7. Aufl.
  • Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. C. F. Müller UTB Heidelberg, Heidelberg, 13. Aufl., 270 pp.
  • Glinz, M. (2003): Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. files.ifi.uzh.ch/rerg/arvo/ftp/wap/alt/WiAr_Grundl.pdf, abgerufen am 13.07.2016.
  • Karmasin, M. & R. Ribing, R. (2014): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. facultas.wuv UTB, Wien, 8. Aufl.
  • Leopold-Wildburger, U. & Schütze, J. (2010): Verfassen und Vortragen: Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht. Springer Gabler.
  • Töpfer, A. (2012): Erfolgreich Forschen: Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. Springer Gabler. 3. Aufl.
  • Kremer, B. (2014): Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. Springer Spektrum, 4. Aufl.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Alle Informationen zur Lehrveranstaltung wurden aus der jeweiligen Modulbeschreibung entnommen. Wir übernehmen keine Garantie für die Korrektheit der Angaben auf dieser Seite. Bitte informieren Sie sich IMMER über die Modulbeschreibung.