Es existiert bis dato noch kein einführendes Lehrbuch oder Skript zum Thema Grenzen der Informationsverarbeitung. Daher werden ausgewählte Kapitel aus folgenden Bücher empfohlen:

Hauptliteratur
  1. C.H. Bennett, R. Landauer: Grundsätzliche physikalische Grenzen beim Rechnen, Spektrum der Wissenschaft – Dossier: Rechnerarchitekturen, 4/00, pp. 28-37,www.spektrum.de
  2. T.D. Schneider: Theory of Molecular Machines. I. Channel Capacity of Molecular Machines, J. theor. Biol., 148, pp. 83-123, 1991.
  3. S. Aaronson: Die Grenzen der Quanten, Spektrum der Wissenschaft, pp. 90-97, Juli 2008, www.spektrum.de
  4. Claude E. Shannon: Communication in the Presence of Noise, PROCEEDINGS OF THE IRE, vol. 37, no. 1, pp. 10-21, Jan. 1949.
  5. H. Marko: Physikalische und Biologische Grenzen der Informationsübermittlung,Nachrichtentechnische Berichte - Schriftenreihe desLehrstuhls für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München,Band 7, München 1982
  6. Richard P. Feynman: “Feynmans Lectures on Computation”, Addison-Wesley, 1996.
  7. David J.C. MacKay: Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, Cambridge University Press, 2005.
  8. Hans H. Diebner (Hrsg.): “Studium Generale zur Komlexität”, Genista Verlag, Tübingen, 2001.
Weiterführende Literatur
  1. T. D. Schneider: Sequence logos, machine/channel capacity, Maxwell’s demon, and molecular computers: review of the theory of molecular machines, Nanotechnology, pp. 1-18, No. 5, 1994.
  2. J. Grolle: Konkurrenz für Gott, Der Spiegel, pp. 110-119, Nr. 1/4. Jan. 2010, www.spiegel.de
  3. S. Kauffman (Interview): „Das ist Futter, das ist Gift“, Der Spiegel, pp. 120-122, Nr. 1/4. Jan. 2010,www.spiegel.de
  4. U. Bahnsen: Ein Schöpfungsakt, Die Zeit, pp. 39-40, Nr. 22/27. Mai 2010,www.zeit.de
  5. M. Lange: Nachwuchs in Bastellaune, Die Zeit, p. 40, Nr. 22/27. Mai 2010,www.zeit.de 
  6. J. Maier: Bausätze aus Regensburg, Die Zeit, p. 40, Nr. 22/27. Mai 2010,www.zeit.de
  7. A. L. Caplan: Zu welchem Zweck? (Gastkommentar), Die Zeit, p. 39, Nr. 22/27. Mai 2010,www.zeit.de
  8. I. Stewart: Wie man einen Brief frankiert, Spektrum der Wissenschaft, pp.74-79, Oktober 2008, www.spektrum.de.
  9. B. Hayes: Gene und Pfankuchen, Spektrum der Wissenschaft, pp. 80-86,Oktober 2008, www.spektrum.de.
  10. M. Maisch und D. Lazich: Eröffnet die Kolmogorovsche Lösung des 13.Hilbertschen Problems einen neuen Zugang zur Komplexitätsbeherrschung?Studium generale zur Kompläxitet, pp. 133-150, Genista Verlag,Tübingen 2001, Vortrag
Präsentierte Videos
  1.  Tony Hey: Feynman and Computation  http://tedxcaltech.com/speakers/tony-hey
  2. Scott Aaronson: Physics in the 21st Century http://tedxcaltech.com/speakers/scott-aaronson 
  3. Charlie Marcus: Nanoelectronics and Quantum Computation http://tedxcaltech.com/speakers/charlie-marcus
  4. Craig Venter: Future Biology http://tedxcaltech.com/speakers/j-craig-venter
  5. Harald Lesch: Was ist Energie? http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/alpha-centauri-energie-2002-ID1208353667920.xml
  6. Vorführung: Foldit-Onlinespiel YouTube
Weitere Videos
  1. Richard David Precht: Grundlagen der Genetik 1, 2 und 3 http://www.youtube.com/view_play_list?p=E6B05DF9EC63EA5C
  2. Geordie Rose: D-Wave - Natural Quantum Computation http://www.youtube.com/watch?v=56qR0iX5A4o
  3. Manfred Spitzer: Geist und Gehirn http://mediathek-video.br-online.de/o16/br/b7/player/public/b7mediathek.html?bccode=both