Bildungsplanung und -management und Qualitätsentwicklung

Das Modul beschäftigt sich mit Fragen des Bildungsmanagements, der Bildungsplanung und der Qualitätssicherung aus verschiedenen Perspektiven.

Die erste Perspektive ist die Makroperspektive des Managements von Bildungsorganisationen. Diese Perspektive umfasst Fragen der übergeordneten Zielperspektiven und des Bildungsverständnisses sowie die Herausforderung des komplexen Projektmanagements und der Teamentwicklung der Einrichtung.

Die zweite Perspektive befasst sich mit dem Management von Bildungsprogrammen. Diese umfasst konkrete Prozesse der Bildungsplanung, z.B. der Bedarfserhebung sowie des Bildungsmarketings. Die dritte Perspektive bezieht sich auf die Mikroperspektive, d.h. das Management eines konkreten Bildungsangebots. Hierfür sind Fragen des Instruktionsdesigns sowie der Professionalisierung von Lehrenden und Lernenden relevant.

Ein übergeordnetes Thema stellt das Qualitätsmanagement dar, das für alle Perspektiven relevant ist. Hier werden Modelle der Qualitätssicherung und -Entwicklung besprochen.

In allen Themenbereichen werden neben grundlegenden Modellen und theoretischen Grundlagen jeweils praktische Fallbeispiele gezeigt und diskutiert.

Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
 

Start
  • Einführung in den Virtuellen Schreibtisch am Dienstag, 10. Oktober 2023, um 17:30 Uhr, online
    Dauer: max. 1,5 Stunden
  • Kickoff über Videokonferenz am Freitag, 20. Oktober 2023
    Dauer: 1,5 Stunden, genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Präsenztermine
  • Freitag, 23. Februar 2024, 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 24. Februar 2024, 09:00 bis 17:00 Uhr

  

Ggf. ist eine Kostenübernahme der Gebühr durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg nach einer Prüfung möglich. Falls Sie Lehrkraft in Baden-Württemberg sind, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Sie erhalten dann von uns ein Angebot, welches Sie dem ZSL zur Prüfung vorlegen können. Erst wenn Sie von dort eine Kostenübernahme bestätigt bekommen und Sie diese an uns weiterleiten, erfolgt eine Rechnungsstellung.

 

Das Modulhandbuch finden Sie hier.
 

  • Gestaltungsebenen im Bildungsbereich
    • Makroebene: Bildungsorganisationen gestalten, Projektmanagement
    • Mesoebene: Bildungsprogramme gestalten, Marketing - und Programmplanung
    • Mikroebene: Lehr-Lernprozesse gestalten, Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
  • Qualitätsmanagement: Modelle der Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Fallbeispiele zu den drei Gestaltungsebenen

  • Grundlegende Modelle des Bildungsmanagements aus Makro-, Meso- und Mikroperspektive benennen, verknüpfen und voneinander abgrenzen können.
  • Strategien des Bildungsmanagements in konkreten Fällen anwenden bzw. in Anwendungsfällen analysieren.
  • Modelle der Qualitätssicherung in verschiedenen Institutionen beschreiben und erklären und konkrete Umsetzungen von Qualitätssicherung und -entwicklung beurteilen

Die Online-Module werden im Blended-Learning-Format dargeboten. Dies bedeutet: Die Lerninhalte für das Selbststudium stehen Ihnen in Form von Skripten, themenbezogenen Artikeln aus Fachzeitschriften (teils auf Englisch) oder Video-Vorlesungen zur Verfügung. Damit Sie nicht nur träges Wissen aufnehmen, enthält das Modul abwechslungsreiche Übungs-, Vertiefungs- und Reflexionsaufgaben, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu festigen und in einen anwendungsbezogenen Kontext zu stellen.

Die Lernmaterialien werden didaktisch entsprechend der Zielgruppe berufsbegleitender Studierender aufbereitet, hierbei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lehr-Lernforschung integriert.

Bei Bedarf werden Online-Sprechstunden angeboten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

Auf der Demo-E-Learning-Plattform der School of Advanced Professional Studies können Sie sich anmelden und einen Account erstellen, anschließend können Sie sich selbstständig in den Demokurs eintragen.

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss

Empfohlen wird:

  • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
  • Ein Headset
  • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
  • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

Für die Zulassung zur Modulprüfung (schriftliche oder mündliche Prüfung) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Teilnahme an allen Präsenztagen
  • Bearbeitung der Lerninhalte sowie Aufgaben

In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.

Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.
Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.
 

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.

   

Dozentin

Prof. Dr. Tina Seufert
Leiterin der Abteilung Lehr-Lernforschung

  

Informationen/Fragen

Bei inhaltlichen Fragen zum Modul dürfen Sie sich gerne an das Instruktionsdesign-Team wenden:
instruktionsdesign-saps(at)uni-ulm.de

Organisatorische Fragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der SAPS.