Berufsbegleitender Studiengang Aktuarwissenschaften (M.Sc.)

Digitalisierung, Automatisierung und zunehmende Vernetzung, Nachhaltigkeit und Klimawandel, gravierende demographische Veränderungen und die Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten sind nur einige Aspekte, die sehr weitreichende Veränderungen in der Versicherungswirtschaft bewirken. Analyse, Bewertung und Management der damit verbundenen Risiken ist die originäre Aufgabe der Aktuare, die damit eine zentrale Funktion in Versicherungsunternehmen, bei Pensions-Einrichtungen und in der Beratung innehaben. Der berufsbegleitende Studiengang Aktuarwissenschaften bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Veränderungen vor. Sie erhalten eine sehr gute versicherungsmathematische Ausbildung und erwerben wichtige Kenntnisse in Data Science und Informationsverarbeitung sowie ein Verständnis für wirtschaftliche Sachverhalte.

Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss mit 210 ECTS und ein Jahr Berufserfahrung oder Hochschulabschluss mit 180 ECTS und zwei Jahre Berufserfahrung

ECTS Credits: 90

Studiengebühr: ca. 12.000 - 13.500 Euro

Studienbeginn: Wintersemester: Oktober | Sommersemester: April

Unterrichtssprache: deutsch


 

Modulgruppen und Module

Der Studiengang Aktuarwissenschaften gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Es empfiehlt sich, die Pflichtmodule in einer frühen Studienphase zu absolvieren, um sich optimale Voraussetzungen für die weiteren Module zu schaffen.

Pflichtmodule

Die Bewertung und Steuerung von Aktienportfolios, derivativen Finanzinstrumenten (z.B. Optionen, Swaps) und strukturierten Produkten steht im Mittelpunkt der Finanzmathematik. Dazu werden verschiedene Modelle (Markowitz, CAPM, Zinsstruktur, Black-Scholes, Binomial) einschließlich der notwendigen mathematischen Voraussetzungen untersucht und auf Beispiele angewendet. Im Teil Investmentmanagement wird die praktische Relevanz der Modelle vor allem im Bereich der Kapitalanlage aufgezeigt.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Studiengebühr: 1.410 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.530 Euro

Zum Modul

Das zentrale Thema der Personenversicherung bilden die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit und daraus resultierende Absicherungs- und Vorsorgeaspekte. Zum Einstieg werden die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso vermittelt wie verschiedene Aspekte des Versicherungsmarktes wie Funktionsprinzipien, Produktarten oder Marktkennzahlen. Im Modul wird die Kalkulation von Personenversicherungen vollständig behandelt, Gemeinsamkeiten der Bereiche Lebens-, Pensions- und Krankenversicherung beleuchtet und die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Studiengebühr: 1.410 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.530 Euro

Zum Modul

Grundlage der meisten aktuariellen Anwendungen und Kalkulationen ist ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell. In diesem Modul werden die stochastischen Grundlagen für viele dieser Modelle vorgestellt und gleichzeitig die statistischen Methoden für die Bestimmung notwendiger Parameter und die Überprüfung der gewählten Modelle behandelt. Bestandteil des Moduls ist außerdem die Anwendung der erlernten Methoden im Versicherungskontext, etwa bei Credibility-Verfahren oder zur Bestimmung biometrischer Rechnungsgrundlagen.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Studiengebühr: 1.530 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.660 Euro

Zum Modul

Wahlpflichtmodule

Der Kurs vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung sowie zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt (erster und dritter Teil). Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargestellt (zweiter Teil).

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 7

Studiengebühr: 1.530 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.660 Euro

Zum Modul

Das Modul erklärt die Entwicklung und den Einsatz von Modellen in der Versicherung. Dabei vermittelt er die mathematischen Grundlagen und Modelle des Asset-Liability-Managements in der Lebens- und in der Kompositversicherung. Er interpretiert den Risikobegriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und beschreibt die Prozesse im Enterprise Risk Management. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aufsichtsrechtlichen Konzepte in Europa.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Studiengebühr: 1.410 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.530 Euro

Zum Modul

Die Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen weist einige branchenspezifische Besonderheiten auf. Das Modul geht auf die Grundlagen der Buchführung und die Besonderheiten für Versicherungsunternehmen sowohl bei den nationalen als auch bei den internationalen Bilanzierungsvorschriften ein. Wesentliche Bestandteile des Kurses sind die bilanzielle Behandlung von versicherungstechnischen Verpflichtungen und Rückstellungen ebenso wie die Bewertung von Kapitalanlagen.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 7

Studiengebühr: 1.410 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.530 Euro

Zum Modul

Das Modul vermittelt die mikro- und makroökonomische Fundierung der Finanz- und Versicherungsmärkte sowie deren Rechts- und Regulierungsrahmen, theoretische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie der Sozial- und Individualversicherung. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Charakteristika der wesentlichen Versicherungszweige gegeben und dargestellt wie die betriebliche Organisation von Versicherungsunternehmen aufgebaut ist.

Angebotszeitraum: Sommer- und Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 7

Studiengebühr: 1.530 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.660 Euro

Zum Modul

Wahlmodule

Das Modul stellt ein Prozessmodell für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen vor, das auf Grundlage der einschlägigen Anforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der MA Risk VA, entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell wird in Form einer Referenzlösung aufbereitet, um einfach und
nachvollziehbar Vorschläge zur Gestaltung des Risikomanagements darzustellen. Hierzu werden im Detail Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen des Risikomanagements vorgestellt und erläutert. Die Praxistauglichkeit des Modells wurde durch Verifikation mit Vertretern deutscher Versicherungsunternehmen sichergestellt.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 5

Studiengebühr: 980 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.090 Euro

Zum Modul

Aufgrund eines sich verändernden Umfelds durch die Globalisierung von Märkten, die steigenden Kundenanforderungen und die Potenziale im technologischen Bereich ist eine prozessorientierte Ausrichtung der Organisationen erforderlich. Der Kurs erläutert den Gegenstand des Prozessmanagements mit Fallbeispielen und Grundlagen zu Prozessen und Anforderungen an das Prozessmanagement. Er beinhaltet die Methode des Prozessmanagements mit der Darstellung des Rahmenkonzepts, einem Überblick über die Techniken von Prozessen und einem Metamodell. Weiterhin zeigt er mehrere Phasen des Vorgehensmodells mit Techniken des Prozessmanagements auf.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 7

Studiengebühr: 1.220 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.330 Euro

Zum Modul

Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung).

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Studiengebühr: 1.220 Euro | Teilnahmeentgelt: 1.330 Euro

Zum Modul

Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung der Aktuarwissenschaften unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit.

Leistungspunkte nach ECTS: 4

Studiengebühr: 760 Euro | Teilnahmeentgelt: 880 Euro

Zum Modul

Masterarbeit

Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, eine fortgeschrittene Fragestellung aus der aktuellen Forschung der Aktuarwissenschaften unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt der Studierende eine schriftliche Arbeit, welche den Ansprüchen an wissenschaftlichen Texten genügt.

Leistungspunkte nach ECTS: 30

Studiengebühr: 1.800 Euro

Zum Modul

Studiengangleiterin

Prof. Dr.
An Chen

Studiengangkoordinator

Ralf Boenke

Studienziele

Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Fragestellungen auf dem Gebiet der Aktuarwissenschaften auf einem hohen universitären Niveau selbstständig zu analysieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den zentralen Bereichen des aktuariellen Grundwissens sowie ein tiefes Verständnis für die Rahmenbedingungen der aktuariellen Arbeit, einschließlich Kompetenzen in der Projekt-Durchführung und der Präsentation der entsprechenden Ergebnisse in allgemein verständlicher Form.

Durch ein sowohl forschungs- als auch praxisnahes Studium besitzen die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Aktuarwissenschaften einen hervorragenden mathematischen Sachverstand in Verbindung mit wirtschaftlichem Verständnis und der Fähigkeit zum Umgang mit Informationstechnologie. Die Absolventen sind Fachleute für die Beurteilung und das Management finanzieller Risiken (z.B. bei Versicherungen, Banken und Bausparkassen oder in der betrieblichen Altersversorgung).

Lernergebnisse des Studiengangs

Die Studierenden erarbeiten sich Kenntnisse in den zentralen Bereichen des aktuariellen Grundwissens wie z.B. Personenversicherungs-, Schadenversicherungs- und Finanzmathematik. Weiterhin eignen sie sich in den Bereichen Unternehmenssteuerung, Risikomanagement oder Rechnungslegung ein tiefes Verständnis für die Rahmenbedingungen der aktuariellen Arbeit an. Der Studierende soll in der Lage sein, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.

Zudem erwerben die Studierenden Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie im Projektmanagement. Diese werden einerseits durch die Masterarbeit erreicht sowie im Rahmen der Präsenztage, die unter anderem dazu dienen, das erworbene Wissen zu diskutieren bzw. in Übungen und Fallstudien anwendungsorientiert zu vertiefen. Die Präsenztage dienen zudem als Plattform für einen Austausch zwischen den Studierenden, wodurch soziale Kompetenzen aufgebaut werden.

Der Masterstudiengang

Der Studiengang Aktuarwissenschaften ist als weiterbildender Masterstudiengang konzipiert. Die einzelnen Module des Studiengangs können weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Allerdings empfiehlt es sich, die Pflichtmodule in einer frühen Studienphase zu absolvieren. Für die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS bieten sich Themen aus den verschiedensten Richtungen an. Diese reichen von der Untersuchung mathematischer Probleme über statistische Fragestellungen und Optimierungsaspekte bis hin zu stärker wirtschaftswissenschaftlichen Fragen und zu Themen mit mehr Bezug zur Informatik.

Dem Studiengang liegt ein interdisziplinärer Anspruch zu Grunde. Er basiert auf dem in Ulm entwickelten, erfolgreichen Fernkurskonzept. Dieses verbindet vollständig ausformulierte Lehrtexte, die inhaltlich stets den neuesten Stand des jeweiligen Fachgebietes widerspiegeln, mit einer kontinuierlichen Betreuung durch entsprechende Fachleute. Es wird in den Modulen mit unterschiedlichen Lehrformen (Selbststudium, verschiedene Übungsmöglichkeiten, Präsenzphasen) kombiniert und durch Fallstudien ergänzt.

Der Abschluss des Studiums hat keinen Einfluss auf eine Mitgliedschaft in der Deutschen Aktuar Vereinigung (DAV). Die einzelnen Module können aber sehr gut zur Vorbereitung auf die Grundwissenprüfungen der DAV genutzt werden.

Um dem Mangel an entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Aktuarwissenschaften zu begegnen, wurde in Ulm bereits seit 1992 ein umfangreiches Kursangebot  zur berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung von Aktuarinnen und Aktuaren entwickelt.  Die Universität Ulm gehört heute auf dem Gebiet der Aktuarwissenschaften zu den weltweit führenden Universitäten.

Das Kursangebot wurde seither kontinuierlich ausgebaut und inhaltlich an die sich ändernden Anforderungen angepasst. Seit 1998 werden die Fernkurse von der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. angeboten. Bestandteile der Fernkurse sind jeweils ein vollständig ausformulierter Lehrtext, verschiedene Übungsmöglichkeiten, die fachliche Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Ulm sowie eine 2-4-tägige Präsenzphase. Die Kurse werden weitgehend in Abstimmung mit der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) durchgeführt. Sie vermitteln ein umfassendes Grundwissen in den jeweiligen Themenbereichen und informieren über neue Entwicklungen. Sie bieten damit eine ideale Möglichkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Themengebiet, zur effizienten Vorbereitung auf die Grundwissen-Prüfungen zum Aktuar-DAV und sind fester Bestandteil des Master of Science in Aktuarwissenschaften der Universität Ulm.

Broschüre zum Studiengang

Newsletter

Wir informieren sie gerne über aktuelle Workshops und Kurse mit unserem Newsletter.
Hierzu nutzen Sie ganz einfach unseren Link oder schreiben eine Mail mit dem Betreff "sub aktuar-newsletter@lists.uni-ulm.de" (ohne Anführungszeichen) an sympa(at)lists.uni-ulm.de

Semesterzuordnung der Module

Abschluss des Studiums Master of Science (M.Sc.) Diploma of Advanced Studies (DAS) Certificate of Advanced Studies (CAS) Kontaktstudium (Zertifikat)
Studienumfang 90 Leistungspunkte mind. 30 Leistungspunkte mind. 10 Leistungspunkte Module im Umfang von 4 bis 9 Leistungspunkten
Module 1 Leistungspunkt nach ECTS entspricht einem Workload von 25-30 Wochenstunden  
Studienzeit 6 - 8 Semester 2 - 3 Semester 1 - 2 Semester 1 Semester
Studienorganisation Blended Learning Konzept: hoher, durch ein Lernmanagementsystem unterstützter Selbstlernanteil (ca. 80%), geringe Präsenzzeiten (ca. 20%, virtuell oder vor Ort)
Struktur/Inhalt Es müssen 3 Pflichtmodule und 2 von 4 Wahlpflichtmodulen belegt werden. Die verbleibenden ECTS werden durch eine Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten und Wahlmodule abgedeckt. Es kann aus 3 Schwerpunkten gewählt werden: Lebensversicherung, Schadenversicherung oder Risikomanagement. Es sind jeweils 3 oder 4 Module zu belegen. Zudem ist eine Abschlussarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten anzufertigen.

Es kann aus 5 Schwerpunkten gewählt werden: Lebensversicherungs-, Pensionsversicherungs- und Krankenversicherungs-mathematik, Grundlagen des Risikomanagements und Actuarial Data Analytics. Es sind entweder ein Modul mit 9 LP und eine Fallstudie mit 4 LP oder zwei Module zu belegen.

Den Kontaktstudierenden stehen alle Module des Studiengangs zur Auswahl.

Bewerbungsschluss 15. Januar bzw. 15. Juni 15. März bzw. 15. September  
Kosten Bei einer Immatrikulation sind Studiengebühren und verschiedene Beiträge zu entrichten. Details zu den DAS und den Entgelten Details zu den CAS und den Entgelten Für die Zertifikatskurse im Kontaktstudium werden je nach Umfang des Moduls Entgelte in unterschiedlicher Höhe fällig.
Zulassungs-voraussetzungen - Hochschulabschluss mit 210 ECTS und ein Jahr Berufserfahrung
oder
- Hochschulabschluss mit 180 ECTS und zwei Jahre Berufserfahrung
1. Hochschulabschluss  
Akkreditierung akkreditiert bis Frühjahr 2030  
Kontakt und Beratung Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine Nachricht an saps(at)uni-ulm.de.
Telefonisch sind wir unter +49 (0)731/50-32401 für Sie erreichbar!
 

Weitere Informationen und Dokumente