Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
Wahlmodul
Das Modul stellt ein Prozessmodell für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen vor, das auf Grundlage der einschlägigen Anforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der MA Risk VA, entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell wird in Form einer Referenzlösung aufbereitet, um einfach und
nachvollziehbar Vorschläge zur Gestaltung des Risikomanagements darzustellen. Hierzu werden im Detail Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen des Risikomanagements vorgestellt und erläutert. Die Praxistauglichkeit des Modells wurde durch Verifikation mit Vertretern deutscher Versicherungsunternehmen sichergestellt.
Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die
entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III.
Kurs-Beginn:
- Dezember 2022
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Einführung und Fallbeispiel
- Prozessmanagement
- Risikomanagement
- Prozessmodell für das Risikomanagement
- Rollenmodell
Die Studierenden sind in der Lage:
- alle relevanten Facetten des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen zu benennen
- Organisation und Prozesse des Risikomanagements zu erklären
- Risiko- und Chancenstrategien für alle Unternehmensbereiche (Finanzen, Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Planung) abzuleiten
- die aktuarwissenschaftlichen und finanzmathematischen Modelle in die relevanten Unternehmensprozesse zu integrieren
- strategische und operative Risiken zu identifizieren, zu steuern und zu kontrollieren
Für den Studiengang Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert. In diesem Modul werden die Präsenzveranstaltungen durch eine erweiterte Betreuung während des Semesters, bei Bedarf gerne mit Online-Sprechstunden, sowie eine intensive Begleitung bei der Erstellung des Projektberichts ersetzt. Der im Laufe des Moduls entwickelte Projektbericht bildet am Ende des Semesters die Prüfungsleistung.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden. Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester vor Ort sein. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.
Inhaltlich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; empfohlen: Prozessmanagement in der Versicherung
Empfohlen wird:
- Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
- Ein Headset
- Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
- Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.
Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung.
Für die Zulassung zur Modulprüfung (Klausur/mündl. Prüfung/Projektbericht) ist folgende Voraussetzung zu erfüllen:
- Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Inhalten
In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.
Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.
Die jeweilige Prüfungsform und gegebenenfalls erforderliche Leistungsnachweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 5 Leistungspunkten nach ECTS.
Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. die Teilnahmeentgelte für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.
Dozent

Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler
Professor im Institut für Versicherungswissenschaften
Mentor

Niklas Bayrle
Akademischer Mitarbeiter im Institut für Technologie- und Prozessmanagement
