Digitale Geschäftsmodelle

Modulgruppe: Wirtschaftswissenschaften

Die zunehmende Digitalisierung führt einerseits zu erhöhtem Wettbewerb von Unternehmen, andererseits bietet die technologische Veränderung auch die Grundlage für neue, digitale Geschäftsmodelle. Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ werden den Teilnehmenden vier besonders relevante digitale Geschäftsmodelle vermittelt: Digitale Plattformen, Smart Services, Digital Add-on und Everything-as-Service.

Präsenztermine:
  • Montag, 27. November 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 28. November 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Termin:
  • Mittwoch, 7. Februar 2024, 09:00 - 17:00 Uhr

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

  • Analyse des aktuellen Geschäftsmodells
  • Identifikation von Problemfeldern
  • Typen digitaler Geschäftsmodelle
  • Relevante digitale Geschäftsmodelle für produzierende Unternehmen
  • Steuerung digitaler Geschäftsmodelle durch geeignete Performance Measures
  • Praxisfallstudien
     

Das Modul ist in drei Teilprozesse gegliedert: Analyse des aktuellen Geschäftsmodells, Erarbeitung von digitalisierten Geschäftsmodellen und Steuerung dieser. Im Rahmen der Analyse des aktuellen Geschäftsmodells können die Teilnehmenden das aktuelle Geschäftsmodell analysieren und Schwächen identifizieren. Der zweite Teilprozess befähigt die Teilnehmenden digitalisierte Geschäftsmodelle für produzierende Unternehmen nutzbar zu machen. Dafür kennen die Teilnehmenden verschiedene digitalisierte Geschäftsmodelle und können die vier wesentlichen Typen von digitalen Geschäftsmodellen bewerten und praxisorientiert anwenden. Schließlich kennen die Teilnehmenden geeignete Performance Measures für digitale Geschäftsmodelle. Die Teilnehmenden können mithilfe der Performance Measures das digitale Geschäftsmodell steuern, die Umsetzung überprüfen und Anpassungen vornehmen.

Im Rahmen der Präsenzphase wenden die Teilnehmenden die erlernten Inhalte an und vertiefen diese anhand von Fallstudien.

 

Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizzes, Übungen, etc.

Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

Empfohlen wird:

  • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
  • Ein Headset
  • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
  • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

Für die Zulassung zur Modulprüfung (Klausur/mündl. Prüfung) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Teilnahme an mind. 1 Präsenztag

Art und Umfang der Prüfungsform und gegebenenfalls weitere erforderliche Leistungsnachweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.

Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.

Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.
 

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.

Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.

Dozenten

Prof. Dr. Mischa Seiter
Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement im Institut für Business Analytics

Natalie Rupp
Akademische Mitarbeiterin im Institut für Business Analytics