Grundlagen der Personenversicherungsmathematik

Das zentrale Thema der Personenversicherung bilden die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit und daraus resultierende Absicherungs- und Vorsorgeaspekte. Zum Einstieg werden die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso vermittelt wie verschiedene Aspekte des Versicherungsmarktes wie Funktionsprinzipien, Produktarten oder Marktkennzahlen. Im Modul wird die Kalkulation von Personenversicherungen vollständig behandelt, Gemeinsamkeiten der Bereiche Lebens-, Pensions- und Krankenversicherung beleuchtet und die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet.

Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung.
 

Kursbeginn:
  • Mai 2023
Präsenztermine:
Prüfung:
  • neuer Termin wird festgelegt

  

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

Folgende Schwerpunkte werden behandelt:

  • Einführung
  • Einfache Ausscheideordnungen
  • Leistungsbarwerte für einfache Ausscheideordnungen
  • Äquivalenzprinzip und Netto-Prämie
  • Zusammengesetzte Ausscheideordnungen
  • Leistungsbarwerte für zusammengesetzte Ausscheideordnungen
  • Prämienberechnung
  • Deckungsrückstellungen
  • Vertragsänderungen
  • Grundlagen der Rechnungslegung
  • Überschussbeteiligung

Die Studierenden sind in der Lage:

  • die grundlegende Funktionsweise des Lebensversicherungsmarktes in Deutschland zu beschreiben
  • die Bedeutung der Lebensversicherung im Rahmen der individuellen Risiko- und Altersvorsorge zu definieren
  • die Besonderheiten der externen Rechnungslegung von Versicherern benennen zu können
  • die grundlegenden Modelle zur Bewertung von Lebensversicherungsverträgen zu unterscheiden
  • die Rechnungsgrundlagen und ihre Ermittlung zu erläutern
  • die Entstehung und Verwendung von Überschüssen in der Lebensversicherung erklären zu können
  • die Kalkulation von Beiträgen und Rückstellungen durchzuführen
  • Ausscheideordnungen bei mehreren Ausscheideursachen zu berechnen
  • die Methodik zur Bestimmung von Leistungsbarwerten bei mehreren Ausscheideursachen zu erläutern und anzuwenden
  • anhand von verschiedenen Zustandsdiagrammen und Übergängen die Funktionsweise und Idee der Personenversicherungsmathematik abzuleiten
  • einfache Aufgabenstellungen praktischer und theoretischer Art selbstständig zu modellieren
  • diese Problem- und Aufgabenstellungen zu beurteilen und auszuwerten

Für das Modul nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlern­phasen beinhaltet und die notwendige Anwesenheit vor Ort auf ein Minimum reduziert.
Das Modul beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien, Online-Kollaborationstools und Reflexionsmöglichkeiten, die für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.
Es finden Online-Termine zur Wiederholung, zum Üben und zur Diskussion der Inhalte statt. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den zur Verfügung gestellten Lehrtexten.

Das Lernmanagementsystem Moodle wurde an die Bedürfnisse der Nutzergruppe adaptiert und ist so ausgerichtet, dass es den Studierenden möglich ist, alle Geräteklassen vom PC über das Tablet bis zum Smartphone in allen gängigen Betriebssystemen zu verwenden. Der individuelle Bearbeitungsstand von Zwischen­fragen oder Übungsblättern erlaubt den Studierenden jederzeit ein hohes Maß an Überblick bezüglich des Lernfortschritts.

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

Inhaltlich: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik und Externes Rechnungswesen

Empfohlen wird:

  • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
  • Ein Headset
  • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
  • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung.

Für die Zulassung zur Modulprüfung (Klausur/mündl. Prüfung) ist folgende Voraussetzung zu erfüllen:

  • Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Inhalten

In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.

Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.

Die jeweilige Prüfungsform und gegebenenfalls erforderliche Leistungsnachweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 9 Leistungspunkten nach ECTS.

Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.

Dozenten

Prof. Dr. An Chen
Leiterin des Instituts für Versicherungswissenschaften

Prof. Dr. Mitja Stadje
Professor im Institut für Versicherungswissenschaften

Dr. Stefan Schelling
Dozent am Institut für Versicherungswissenschaften