Aktuarwissenschaften: Vorbereitungskurs für die mathematische Zulassungsprüfung der DAV

Für die Zulassung zur Ausbildung zum "Aktuar DAV" / "Aktuarin DAV" ist ein abgeschlossenes Mathematikstudium Voraussetzung. Alternativ kann der Nachweis erbracht werden, dass im Studium mindestens 90 Leistungspunkte nach ECTS in mathematischen Prüfungsleistungen erworben wurden. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist eine Zulassungsprüfung in Mathematik (MZP) zu absolvieren.

Dieser Kurs soll die Teilnehmenden auf die Zulassungsprüfung der DAV vorbereiten.
Entsprechend eignen sich die Teilnehmenden in diesem Kurs das mathematische Grundwissen, die mathematischen Techniken in Linearer Algebra und Analysis an, welches für die Ausbildung zum Aktuar-DAV und die berufliche Praxis benötigt werden. Die Zulassungsprüfung muss direkt bei der DAV abgelegt werden.

 

Gebühr im Kontaktstudium: 1500
Gebühr nach Immatrikulation: 1260

 

Das Modulhandbuch finden Sie hier.
 

Bei den Lernzielen der DAV zur mathematischen Zulassungsprüfung steht einleitend: „Das durch die Eingangsprüfung in Mathematik geprüfte Wissen ist nicht gleichwertig mit den Anforderungen der Zulassungsordnung nach Absatz 2, Satz 1, Abschnitt a). Vielmehr soll durch die Eingangsprüfung in Mathematik der Nachweis geführt werden, dass der (die) Bewerber(in) über ein solides mathematisches Wissen verfügt, komplexe mathematische Zusammenhänge erfassen und korrekt wiedergeben kann, ein gutes Abstrahierungsvermögen besitzt und in der Lage ist, für praktische Fragestellungen eine mathematische Lösung zu finden. Das geprüfte Wissen soll eine ausreichende Basis bieten, die mathematischen Anforderungen der DAV bzgl. Aus- und Weiterbildung selbständig zu erfüllen.“

 

Teil 1: Lineare Algebra

Lerneinheit 1: Vektorrechnung, lineare Gleichungssysteme, Matrizenrechnung, komplexe Zahlen, Vektor- und Untervektorräume, Kern, Bild, Rang

Lerneinheit 2: Basis und Dimension, Determinanten, Orthogonalität, Gram-Schmidt, Hauptachsentransformation, Eigenwerte, Eigenvektoren, Diagonalisierung

Lerneinheit 3: Lineare Abbildung, Basiswechsel, Jordansche Normalform, Hermitesche und Unitäre Matrizen
Grundlagen vollständige Induktion

Teil 2: Analysis

Lerneinheit 4: Grundlagen, Elementare Funktionen, Grenzwerte von Funktionen,
Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Taylorpolynome, Mittelwertsätze, Extrema von Funktionen einer Variablen,

Lerneinheit 5: das bestimmte Integral, das unbestimmte Integral, Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung, Anwendungen, Integrationstechniken, uneigentliche Integration

Lerneinheit 6: Inverse Funktionen, L’Hospitalsche Regeln, Parameterdarstellung von Kurven, Folgen und Reihen, Potenzreihen, Satz von Taylor, Funktionenfolgen und Funktionenreihen

Lerneinheit 7: Funktionen mehrerer Variablen (Stetigkeit, Differenzierbarkeit, …), Extrema von Funktionen mehrerer Variablen

Lerneinheit 8: Vektorfunktionen, mehrdimensionale Integration (Oberflächenintegrale, …)

   

Für das Modul nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlern­phasen beinhaltet und die notwendige Anwesenheit vor Ort auf ein Minimum reduziert.
Das Modul beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien, Online-Kollaborationstools und Reflexionsmöglichkeiten, die für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.
Es finden Online-Termine zur Wiederholung, zum Üben und zur Diskussion der Inhalte statt. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den zur Verfügung gestellten Lernmaterialien.

Das Lernmanagementsystem Moodle wurde an die Bedürfnisse der Nutzergruppe adaptiert und ist so ausgerichtet, dass es den Studierenden möglich ist, alle Geräteklassen vom PC über das Tablet bis zum Smartphone in allen gängigen Betriebssystemen zu verwenden. Der individuelle Bearbeitungsstand von Zwischen­fragen oder Übungsblättern erlaubt den Studierenden jederzeit ein hohes Maß an Überblick bezüglich des Lernfortschritts.
  

 

Für die Belegung dieses Kurses werden keine speziellen mathematischen Vorkenntnisse gefordert.
Da die Lernziele für die mathematische Zulassungsprüfung der DAV recht umfangreich sind, ist die Bereitschaft, sich konsequent und intensiv mit den mathematischen Themen und Inhalten auseinanderzusetzen, unabdingbar.

Die Kurse in Aktuarwissenschaften sind für Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium vorgesehen, aber auch für Bewerber, welche die für eine Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben.

Keine Berufserfahrung notwendig.

 

Für diesen Kurs zur Vorbereitung auf die mathematische Eingangsprüfung der DAV legen wir die folgenden Bücher zugrunde.

  • Lineare Algebra: Strang, Gilbert: Lineare Algebra, erschienen bei Springer, 2003
  • Analysis: Stewart, James: Calculus, erschienen bei Thomson Brooks/Cole, 6. Auflage, 2008

Als Alternative zum englischsprachigen Buch von Stewart empfehlen wir die Bücher von Forster (Analysis 1 – 3, Verlag Vieweg + Teubner).
 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den erfolgreichen Abschluss der mathematischen Zulassungsprüfung bei der DAV nachweisen, erhalten ein Zertifikat sowie ein „Supplement“, das die Inhalte und die im Kurs erworbenen Kompetenzen beschreibt. Das Zertifikat weist für den "Vorbereitungskurs auf die mathematische Zulassungsprüfung der DAV“ 12 Leistungspunkte nach ECTS (European Credit Transfer System) aus. Entsprechend ist seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Arbeitsbelastung von insgesamt ca. 360 Stunden für Selbststudium, Betreuung, Teilnahme an den Online-Terminen, Übungsaufgaben sowie Prüfungsvorbereitung und -durchführung zu planen.

Termine und Anmeldung

 
Veranstaltungsbeginn:  27. Mai 2024 

Anmeldefrist: 15. Mai 2024

zum Anmeldeformular

  

   

Dozent

Nicolas Kainz
Akademischer Mitarbeiter im Institut für numerische Mathematik