Leitperspektiven: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Wusstest du schon das schon? Der baden-württembergische Bildungsplan sieht neben den fachbezogenen Kompetenzzielen auch 6 fachübergreifende Leitperspektiven vor:

BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), BTV (Bildung für Toleranz und Vielfalt), PG (Prävention und Gesundheitsförderung), BO (Berufliche Orientierung), MB (Medienbildung) und VB (Verbraucherbildung).

Mit der ersten Leitperspektive, BNE, möchten wir, Kristina und Carina, uns in den nächsten Ausgaben des Klassenbüchles beschäftigen. Wir wollen klären, welche Dimensionen Nachhaltigkeit umfassen kann, welche Kompetenzen Schüler*innen erlangen sollten, um ihren Alltag nachhaltiger gestalten zu können und was sie brauchen, um in der Gegenwart wie auch in der Zukunft befähigt zu sein, Stellung zu den großen gesellschaftlichen Fragen zu beziehen. Wir wollen für euch beantworten, wie ihr die Anforderung, BNE in euren Unterricht zu integrieren, erfüllen könnt. Dazu stellen wir euch Unterrichtsideen, Initiativen und Informationsquellen vor und fassen unsere wichtigsten Erkenntnisse jeden Monat in einem neuen Klassenbüchle-Artikel zusammen.

Für eine kleine Einführung lohnt es sich natürlich, einmal die Ziele zu betrachten, die die Aufnahme der Leitperspektive BNE in den Bildungsplan, erfüllen soll:

Die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gehen über die reine Vermittlung von Faktenwissen hinaus und setzen sich mit der Bildung im Alltag auseinander. Dabei sollen Menschen praktische, soziale und gesellschaftliche Kompetenzen entwickeln und ihr Umfeld eigenständig mitgestalten. Dazu gehören vor allem die fünf Handlungsfelder:

  1. Politische Unterstützung

  2. Ganzheitliche Transformation von Lehr- und Lernumgebungen

  3. Kompetenzentwicklung bei Lehrenden sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

  4. Stärkung und Mobilisierung der Jugend

  5. Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene

Gleichzeitig trägt BNE zur Umsetzung der Agenda 2030 mit 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals (SDGs)) der Weltgemeinschaft bei. Ein Unterricht, der die Leitperspektive BNE miteinbezieht und thematisiert, soll Lernende mit den notwendigen Kenntnissen und Qualifikationen ausstatten, um eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, die nicht nur den Klimawandel bekämpft, sondern auch Armut und Ungerechtigkeit. Die 17 Nachhaltigkeitsziele sind:

  1. Keine Armut

  2. Kein Hunger

  3. Gesundheit und Wohlergehen

  4. Hochwertige Bildung

  5. Geschlechtergleichheit

  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

  7. Bezahlbare und saubere Energie

  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur

  10. Weniger Ungleichheiten

  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden

  12. Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion

  13. Maßnahmen zum Klimaschutz

  14. Leben unter Wasser

  15. Leben an Land

  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Damit ist BNE sowohl auf individueller Ebene (Kompetenzentwicklung, Selbstwirksamkeit) als auch auf globaler Ebene (Gestaltung nachhaltiger Entwicklung) zentral für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Diese Themen bereits in der Schule zu thematisieren, ist für die Schüler*innen selbst zugleich interessant und wichtig. Es ermöglicht ihnen, über das Weltgeschehen und ihre Zukunft mitzureden und ist Bestandteil einer politisch-demokratischen Wertevermittlung.

Wir freuen uns darauf, euch über BNE zu informieren und sind gespannt auf eure Fragen, die ihr hier wie immer stellen könnt. Im Oktober könnt ihr euch bereits auf einen Artikel zur diesjährigen 4. gemeinsamen Summerschool zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft der Uni Ulm mit der PH Schwäbisch-Gmünd freuen. Diese findet vom 22. - 25. September in Ulm statt.

Quelle:

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-an-schulen-wie-gelingt-das/#angebote-fuer-schulen-zu-bne