Die ZSB ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen, die im Zusammenhang mit der Wahl und der Durchführung eines Studiums stehen. Wir unterstützen Sie sowohl in der Übergangszeit zwischen Schule und Studium, als auch zwischen Studium und Beruf und in den schwierigen Phasen Ihres Studiums. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, kommen Sie in die offene Sprechstunde oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen - wir sind gerne für Sie da.
Die ZSB bietet für alle Ratsuchenden Unterstützung vor Ort, per Telefon, Videokonferenz (Zoom) oder Mail. Dabei richtet sich unser Angebot an Schülerinnen und Schüler, Studierende und weitere ratsuchende Personen, die sich jederzeit gleichermaßen an uns wenden können.
Die offene Sprechstunde am
ermöglicht ohne Termin, persönlich oder telefonisch kurze Beratungsanliegen zu besprechen
und weiterführende Termine zu vereinbaren
In der offenen Telefonsprechstunde sind wir
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Zentralen Studienberatung
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
Telefon: +49 731 50-22053
Fax: +49 731 50-22074
Email: zentralestudienberatung
@uni-ulm.de
Wir suchen HiWis
Stellenanzeige
Wir beraten und begleiten über den gesamten Studien- und Berufswahlprozess:
Von der ersten Orientierung ("Was will ich?") über die Selbstreflexion ("Was kann ich?") bis hin zu einer fundierten Studiengangswahl ("Das mache ich!").
Wir bieten allgemeine Einstiegsinformationen rund um die Bewerbung für ein Studium (auch außerhalb der Uni Ulm).
Spezielle Bewerber-Informationen zu unseren Studiengängen finden Sie auf der Seite der Zulassungsabteilung.
Wir bieten Beratung und Unterstützung für die Aufnahme eines Studiums in Situationen mit besonderer Herausforderung. Darunter verstehen wir sowohl das Studieren mit Handicap als auch mit Familienpflichten.
Als Studieninteressierter mit gesundheitlichen Einschränkungen stellen sich bei der Studienwahl nicht nur Fragen zu den Inhalten des Studiums sondern im Speziellen auch zum Studium an sich. Wir geben Ihnen Hilfestellung bei der Bewältigung neuer Herausforderungen und beraten Sie zu den individuellen Möglichkeiten, die die Uni Ulm anbietet. Ansprechpartner für Studieninteressierte mit Handicap ist Herr Behbehani.
Auch für Studieninteressierte mit Familienpflichten, z.B. in der Schwangerschaft beraten wir Sie individuell u.a. zu Urlaubssemestern, finanziellen Unterstützungsangeboten oder bei Fragen zur Prüfungsorganisation. Ansprechpartnerin für Studieninteressierte mit Familienpflichten ist Frau Gläser.
Bei zahlreichen Veranstaltungen können Sie sich vor Ort oder online über die Studiengänge der Uni Ulm informieren. Dazu finden Sie weitere Infos unten im Veranstaltungskasten oder auf unserer Übersichtsseite "Veranstaltungen für Studieninteressierte".
Aber auch schon bevor man sich Gedanken über ein Studium macht, gibt es viele Möglichkeiten, um die Uni Ulm oder den Botanischen Garten kennen zu lernen oder in Gruppen zu experimentieren. Dazu können Sie sich auf der "Veranstaltungen für Schüler"-Seite schlau machen.
Der Prozess der Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien (BOGY) umfasst verschiedene Aspekte, die durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in einem Leitfaden in Module aufgeteilt wurden. Im Rahmen dieser BOGY-Module bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Ulm verschiedene Angebote an.
Die Zentrale Studienberatung der Universität Ulm bietet eine Reihe an Veranstaltungen und Workshops zu studienbezogenen Themen an.
Jedes Jahr besuchen wir regionale und überregionale Messen zur Studienorientierung für SchülerInnen. Dabei sind die Zentrale Studienberatung, BeraterInnen der Studiengänge und Studierende dabei, welche für Fragen von Studieninteressierten zur Verfügung stehen. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.
In jeden Herbstferien (in Baden-Württemberg) können sich Schülerinnen und Schüler zu Schnuppervorlesungen anmelden.
Jährlich gibt es den Studieninfotag im November, das ist ein ganzer Tag an der Uni Ulm. Hier stellen sich alle Studiengäne vor und bieten Schauvorlesungen, Führungen und Mitmach-Aktionen an. So erhält man einen einmaligen Einblick ins Studium an der UUlm.
Jedes Frühjahr gibt es die fachspezifischen Infoveranstaltungen, an denen sich die Studiengänge detailliert vorstellen. Es wird dort unter anderem erläutert, welche Schwerpunkte im Studium vorkommen, welche Vorkenntnisse man haben sollte und wie man sich bewirbt.
Wir unterstützen Sie dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen um selbstständig Ihr Studium und den Studienverlauf planen und organisieren zu können. Dabei berücksichtigen wir zur Bewältigung den vorgegebenen Rahmen durch die Universität, Ihre persönlichen Ziele und eventuelle schwierige Studiensituationen.
Wir unterstützen und beraten
Haben Sie Schwierigkeiten beim Lernen? Wir unterstützen Sie gerne darin, Ihren Lernprozess zu reflektieren und zu verbessern. In einem Gespräch arbeiten wir mögliche Ursachen heraus und suchen nach geeigneten Lösungswegen. Wir begleiten ihren Lernprozess und geben Ihnen Methoden und Tipps an die Hand, Ihr Lernen erfolgreich zu gestalten. Je nach individueller Situation und je nach Bedarf gehen wir in der Beratung vertieft ein auf:
Haben Sie Zweifel, ob Ihr Studium zu Ihnen passt?
Häufig handelt es sich hierbei um ein vorübergehendes Phänomen. Sollten diese Zweifel jedoch über einen längeren Zeitraum bestehen, ist eine tiefergehende Reflexion über die eigene Studienentscheidung sinnvoll. Dann hilft es, sich mit der eigenen Motivation und den eigenen Zielen auseinanderzusetzen und ggfs. über Alternativen nachzudenken (z.B. Fachwechsel, Hochschulwechsel, Ausbildung, Praktikum oder eine „Auszeit“).
Wenn Sie mit Ihrer derzeitigen Studiensituation unzufrieden sind, macht es Sinn sich folgende Fragen zu stellen:
1. Bin ich in diesem Studiengang und an dieser Universität richtig? Wenn ja: Was könnte ich ggfs. verändern oder besser machen?
2. Gibt es für mich einen passenderen Studiengang an der Uni Ulm oder an einer anderen Hochschule?
3. Wie organisiere ich den Ausstieg aus dem Studium? Wer unterstützt mich?
Gerne können Sie auch einen Termin für ein Beratungsgespräch in der Zentralen Studienberatung vereinbaren.
Master oder Beruf, Forschung oder Wirtschaft?
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren grundlegenden Überlegungen, wie es nach dem Studium für Sie weiter gehen kann.
Durch unsere gute Vernetzung mit weiteren (Berufs-) Beratungseinrichtungen können wir Ihnen behilflich sein, einen passenden Ansprechpartner zu finden. Zum Beispiel können die jeweiligen Studienfachberater Ihnen mit fachbezogenen Informationen beim Berufseinstieg zur Seite stehen, sowie der Career Service, der Sie schon während des Bewerbungsprozess unterstützen kann.
Wir bieten Beratung und Unterstützung während des Studiums in Situationen mit besonderer Herausforderung. Darunter verstehen wir sowohl das Studieren mit Handicap als auch mit Familienpflichten.
Wir geben Ihnen Hilfestellung bei der Bewältigung neuer Herausforderungen und beraten Sie zu den individuellen Möglichkeiten, die die Uni Ulm anbietet. Ansprechpartner für Studierende mit Handicap ist Herr Behrouz Behbehani.
Studierende mit Familienpflichten informieren wir gerne über spezielle Regelungen und Maßnahmen, die Sie darin unterstützen Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Ansprechpartnerin für Studierende mit Familienpflichten ist Frau Kornelia Gläser.
Kurzinfo: persönlich, telefonisch oder per Mail (siehe Kontakt-Kasten)
Offene Sprechstunde: zur Klärung Ihres Anliegens, Zeit für kurze Beratungsthemen
Individuelle Beratung: hier nehmen wir uns 60 Minuten Zeit für Sie und Ihr individuelles Anliegen (Termine werden auch außerhalb der offenen Sprechstunde vergeben).
Gruppenberatung: in Form von Entscheidungstrainings, Workshops zu Studienwahl, Zeitmanagement oder Lernmethoden.
Veranstaltungen: für Studieninteressierte und Studierende
Es ist unser Anliegen, Sie so zu beraten, dass Sie bewusst Entscheidungen treffen und Sie Ihre Kompetenzen stärken. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse, Ziele und Fragen im Mittelpunkt. In der Beratung berücksichtigen wir Ihre individuellen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten.
Unsere Beratung ist kostenlos, unabhängig und unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht.
Eine Übersicht des Teams und der Aufgabenschwerpunkte finden Sie hier.
Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit, Ulm
Studieren in Baden-Württemberg
Südkurs - Studieren im Süden Deutschlands
Hochschulkompass - Studiengänge deutschlandweit
Arbeiterkind.de - Für alle, die als erste in ihrer Familie studieren