Informationen für Forschende und Lehrende
Wir bieten Ihnen auf dieser Seite Informationen, die besonders Forschende und Lehrende, Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, sowie wissenschaftliche Gäste betreffen.
Forschung
Vom Umgang mit Arbeitsergebnissen über die Forschungsförderung bis Open Access - Sie finden hier Zugang zu wichtigen Informationen für Forschende.
- Arbeitsergebnisse, Erfindungen, Patente
- Bibliotheksservices
- Center for Research Strategy and Support
- Drittmittelbewirtschaftung
- Ethikkommission
- F+E-Vertragsmanagement
- Forschungssemester
- Gute Wissenschaftliche Praxis
- Open Access
Lehre
Wo erhalte ich Unterstützung für meine Lehre? Wie funktioniert die Qualitätssicherung in der Lehre? Was muss ich bei Prüfungen beachten? Eine Zusammenstellung der Unterstützungsangebote für Lehrende finden Sie hier.
Nachwuchswissenschaftler/innen
Informationen rund um Promotion, Juniorprofessur und weitere Qualifizierungsprogramme für Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen.
- Promotion
- Befristungsregelungen
- Juniorprofessur
- Graduate & Professional Training Centre Ulm
- Nachwuchsförderprogramme
Gäste
Informationen zur Einladung von Gastprofessoren/innen, Gastwissenschaftler/innen und Gastvortragenden.
- Gastvorträge
- Gastprofessoren/innen
- Gastwissenschaftler/innen
(nur aus dem Uni-Netz erreichbar)
Qualitätssicherung in Forschung und Lehre
"Die Universität ist sich als Institution der Wissenschaft ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Sie erwartet, dass alle Mitglieder und Angehörigen die gesellschaftlichen Folgen ihres Tuns beachten. Die Universität legt Wert auf ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit und lehnt eine Vereinnahmung durch Dritte ab. Wissenschaftliche Verantwortungslosigkeit ist nicht mit den Grundüberzeugungen der Universität vereinbar."
Grundordnung der Universität Ulm, § 15
Forschung und Lehre müssen vielerlei wissen-schaftlichen und ethischen Qualitätskriterien entsprechen. Die Universität hat verschiedene Instrumente geschaffen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Reflektion ihrer Leistungen in Forschung und Lehre zu unterstützen, die wissenschaftlichen Arbeit der Universität stetig zu verbessern und mögliche Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen.