Aktuelles zum Wintersemester 20/21
Die Vizepräsidentin für Lehre Frau Prof. Dr. Dr. Pollatos informiert in einer Mail an die Studierenden zur Situation im Wintersemester 20/21.
Das Studium an der Uni Ulm umfasst neben den Pflichtvorlesungen und Seminaren, viele weitere freiwillige Angebote und Möglichkeiten sein Studium individuell zu gestalten. Dazu zählen Kurse der School of Humanities ebenso wie die Angebote des Hochschulsports, aber auch Unterstützungsangebote der Zentralen Studienberatung, des Studierendenwerks oder anderer Einrichtungen können wahrgenommen werden. Viele zentrale Einrichtungen, wie das kiz, stellen einen umfassenden Service zur Betreuung im Studium zur Verfügung.
Wir wollen, dass Sie gut vorbereitet ins Studium starten. Deshalb gibt es schon vor Vorlesungsbeginn einige Veranstaltungen, deren Besuch wir Ihnen empfehlen.
Das Studiensekretariat ist für die Organisation rund ums Studium zuständig.
Das kiz bietet zahlreiche Services rund um IT, Medien oder die Bibliotheksnutzung.
Das Studierendenwerk versorgt die Studierenden und Angestellten der Universität Ulm mit Speisen und Getränken. In der Mensa im Süden des Hauptgebäudes, in der Burgerbar, Im Imbisswagen Eastside diner und den verschiedenen Cafetarien gibt es verschiedene Angebote.
Informationen zur Zahlung mit Ihrem Studierendenausweis (Chipkarte) hat das Studierendenwerk zusammengefasst.
Die StuVe ist die organisierte Studierendenvertretung und setzt sich für die Belange der Studierenden ein.
Du brauchst eine Pause vom vielen Lernen? Dann ist der Hochschulsport genau das richtige für DICH! Mit einer vielfältigen Kursauswahl hat der Hochschulsport der Uni Ulm die verschiedensten Sportarten im Angebot: von Ballsportarten wie Fußball oder Handball über Pilates, Yoga oder Zumba, verschiedene Kampfsportarten, Tanzkurse, Klettern, Wintersportangebote, hier ist für jeden etwas dabei.
Die Anmeldung zu den Sportkursen erfolgt über eine Prioritätenvergabe, welche am 19.10.20 startet. Jeder Studierende kann zwei Wochen lang 10 Kurse auf seine Prioritätenliste setzen und diesen eine Priorität zwischen 1 und 10 (10 entspricht der höchsten Priorität) vergeben. Nach einer Woche findet die Verlosung der Kurse statt. Neugierig geworden? Dann nimm an der Prioritätenvergabe teil und freue dich auf abwechslungsreiche Sportstunden!
Eine Universität wäre keine Universität, wenn es zu Naturwissenschaften, Medizin und Technik nicht auch die Geisteswissenschaften und die Sprachen geben würde. Das Department für Geisteswissenschaften /School for Humanities bietet Angebote, die über eure Fachstudien hinausgehen, die euren Horizont, eure Fähigkeiten und somit eure Berufsaussichten erweitern. Alle Kurse finden über Mittag, in den Abendstunden und als Kompaktseminare statt, sie sind für alle Fächer ohne jegliche Vorkenntnisse geeignet. Je zwei Kurse benötigt ihr für euren jeweiligen Abschluss!
Das Humboldt-Studienzentrum bietet Kurse in Philosophie, Politik und Zeitgeschichte an, die ihr im Nebenfach oder als Additive Schlüsselqualifikationen anrechnen lassen könnt. Dazu gibt es spezielle Ethik-Kurse, die auch von Lehramtsstudierenden angerechnet werden können und das Modul Personale Kompetenz. Als Additive Schlüsselqualifikationen im engeren Sinne gibt es u.a. Kurse über Zeitmanagement und Umgang mit Stress.
Das Zentrum für Philologie und Sprachen widmet sich der Vertiefung und dem Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen sowie der Entwicklung interkultureller (Handlungs-)Kompetenzen. Auch die Veranstaltungen des Sprachenzentrums kann man sich als ASQ-Kurse anrechnen lassen.
Diese Angebote machen Spaß, lohnen sich und ihr nehmt viel mit!
Fachschaft Biowissenschaften
Fachschaft Chemie/Wirtschaftschemie
Fachschaft CSE
Fachschaft Elektrotechik
Fachschaft Informatik
Fachschaft Lehramt
Fachschaft Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Fachschaft Medizin
Fachschaft Physik und Wirtschaftsphysik
Fachschaft Psychologie
Fachschaft Wirtschaftswissenschaften
Das International Office hat auf seinen Seiten Infos zum Leben in Ulm und Umgebung zusammengefasst - auch für deutsche Studierende interessant.
Das International Office berät zu einem Auslandsaufenthalt während des Studiums an der Uni Ulm.
Die Vizepräsidentin für Lehre Frau Prof. Dr. Dr. Pollatos informiert in einer Mail an die Studierenden zur Situation im Wintersemester 20/21.
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
Telefon: +49 (0)731/50-24444
Fax: +49 (0)731/50-22074
Email: zentralestudienberatung(at)uni-ulm.de
derzeit keine offene Sprechstunde
Die Zentrale Studienberatung unterstützt Studierende darin, ihren Lernprozess zu reflektieren und zu verbessern. In einem Gespräch oder Workshops arbeiten wir mögliche Ursachen und Schwierigkeiten heraus und suchen nach geeigneten Alternativen und neuen Lösungswegen. Wir begleiten den Lernprozess und geben Methoden und Tipps an die Hand, Lernen erfolgreich zu gestalten. In fachbezogenen Lerngruppencoachings besteht Möglichkeit, sich mit gleichgesinnten auszutauschen, erfolgreiche Strategien voneinander zu lernen und potentielle Lernpartner zu finden – ein Lerncoach begleitet die Gruppe.
Je nach individueller Situation und Bedarf gehen wir in den individuellen Beratungen sowie im Lerngruppencoaching vertieft ein auf z.B.:
Wir stehen aktuell per Telefon, Videokonferenz (WebEx) oder Mail zur Verfügung - individuelle Terminvereinbarung bitte per Mail.
In unserem Moodlekurs „Lernstrategien und Arbeitstechniken“ bzw. „Study skills“ haben wir viele Informationen rund um das Thema Lernen zusammengetragen – mit nützlichen Tipps und Ideen.