
Crossing Borders - Die Forschung an der Uni Ulm
Die Universität Ulm zeichnet sich durch sehr dynamisch entwickelnde Forschungsschwerpunkte aus. Diese interdisziplinären Schwerpunkte eint ein gemeinsames Forschungsinteresse an einem übergeordneten Thema.
Weitere Kriterien sind:
- internationale Sichtbarkeit und Vernetzung,
- transdisziplinäre und interdisziplinäre Verbundforschung sowie
- hohe Drittmittelakquise.
Ein großes Renommee der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und eine intensive Nachwuchsförderung kennzeichnen zudem die Forschungsaktivitäten.

Energiewandlung und -speicherung
In der Ulmer Wissenschaftsstadt optimieren Partner aus Universität und industrienahen Forschungseinrichtungen Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität und die Energiewende – von der Grundlagenforschung bis zur Pilotfertigung.

Quantenwissenschaften und -technologien
Die Gesetze der Quantenphysik zu verstehen und zu nutzen, ebnet den Weg zu Zukunftstechnologien wie dem Quantencomputer, hochleistungsfähigen Sensoren und optimierten bildgebenden Verfahren. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Uni Ulm will diese Quantensysteme unter Kontrolle bringen und in die Anwendung tragen.

Transdisziplinäre Traumawissenschaften
Im Mittelpunkt steht sowohl die Erforschung und Behandlung physischer Traumata, wie sie beispielsweise bei schweren Verkehrs- oder Arbeitsunfällen auftreten. Aber auch psychische Traumata - etwa bei Kriegsflüchtlingen, Gewaltopfern oder misshandelten Kindern - werden in Ulm behandelt und erforscht.

Molekularen Mechanismen der Alterung
Jeder Mensch altert: Doch die zugrundeliegenden molekularen Prozesse sind bis heute weitgehend unverstanden. Neben der genetischen Ausstattung beeinflussen auch Lebensstil und Umwelteinflüsse das Altern. Dieses komplexe Zusammenspiel wird ebenso beforscht wie altersassoziierte Erkrankungen.
Interdisziplinäre Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz
In der medizinischen Bildgebung oder im Kontext von Industrie 4.0 fallen riesige Datenmengen an. Aus diesen Datenbergen lassen sich wichtige Informationen gewinnen – intelligente Analysemethoden vorausgesetzt, die an der Uni Ulm entwickelt werden sollen.

Struktur- und Entwicklungsplan
Im Struktur- und Entwicklungsplan definiert die Uni Ulm ihre Ziele in Forschung und Lehre.
Nationale Forschungsverbünde
Die Universität Ulm ist in der Exzellenzstrategie erfolgreich und hat ein Exzellenzcluster im Bereich Batterieforschung eingeworben. Seit Januar 2019 wird das Exzellenzcluster "Post Lithium Storage" (POLiS) mit rund sieben Millionen Euro im Jahr gefördert.
An der Universität Ulm werden derzeit fünf Sonderforschungsbereiche von der DFG gefördert.
An der Universität Ulm werden folgende Forschungsgruppen gefördert.
An der Universität Ulm wird das Schwerpunktprogramm "CRISPR-Cas functions beyond defence" koordiniert.
An der Universität Ulm werden an die hundert BMBF-Verbundprojekte gefördert. Hier sind erfolgreiche Projekte unter Ulmer Gesamtkoordination gelistet.
Internationale Forschung
Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm wurden mit einem ERC Grant ausgezeichnet.
Erfolgreiche EU-Projekte, die unter Ulmer Koordination ausgeführt werden.
Nachwuchsprogramme
An der Universität Ulm gibt es eine Vielzahl an strukturierten Promotionsprogrammen.
Überblick über laufende Emmy-Noether-Gruppen
An der Universität Ulm fördert die DFG folgende Heisenberg-Professuren.
An der Universität Ulm fördert das BMBF folgende Nachwuchsgruppe