Kennenlernangebote für Schüler*innen

 

Studiengänge aus den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin, ein kompakter und moderner Campus, exzellente Betreuung – und das alles im wunderschönen Ulm. Mehrmals im Jahr gibt es spannende Möglichkeiten um die Uni Ulm hautnah kennen zu lernen. Dabei gibt es zentrale Veranstaltungen, bei denen auf einen Streich gleich alle Studiengänge vorgestellt werden.

Darüber hinaus öffnen die Fachbereiche der Uni Ulm im Jahresverlauf die Tore für Schüler*innen. Bei individuellen Veranstaltungen rund um einen bestimmten Studiengang wird ein intensives Kennenlernen der Studieninhalte durch spannende Mitmach-Angebote ermöglicht.

Zusätzliche Angebote für Lehrkräfte finden Sie auch auf dieser Übersichtsseite.

Uni Ulm - Spezialisiert. Exzellent. Persönlich.

Jetzt kennenlernen   Hier bewerben  Zum Studiengangsfinder  Auf einen Blick

Studieninformationstag

Der diesjährige Studieninfotag an der Uni Ulm fand am 22. November 2023 auf dem Campus statt.

Wer ist "Pepper"? Mit Technologie zu gesundem Schlaf - das geht!? Welche Wege gibt es ins Ausland mit der Uni Ulm? Willst du selbst Pipettieren und Mikroskopieren?

Am Studieninfotag kannst Du schon Uni-Luft schnuppern und "echte" Studieninhalte kennenlernen! Wir geben einen Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Uni Ulm sowie über spätere Job-Aussichten für Absolvent*innen. Bei zahlreichen Führungen und Mitmach-Aktionen wie "Wissenschaft erleben" besteht die Möglichkeit mit Studierenden und Dozent*innen in Kontakt zu kommen. Auch allgemeine Themen zum Studium wie die Studienplatzvergabe, Wohnungssuche, Finanzen oder Auslandssemester werden thematisiert. Wir freuen uns euch an der Uni Ulm begrüßen zu dürfen!

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zum Programm 2023

Schnuppervorlesungen in den Herbstferien

Die Schnuppervorlesungen finden in den Herbstferien statt.

Wie läuft ein Studium ab? Wie werden Lerninhalte vermittelt? Wie gestaltet sich der Teil des online Studiums an der Universität Ulm aus? Bei den Schnuppervorlesungen haben Sie die Gelegenheit, dies hautnah mitzuerleben.

Dabei ist es nicht Ziel und Zweck eines Schnupperbesuchs, den Inhalt der Vorlesung vollständig zu verstehen. Nutzen Sie vielmehr eine Schnuppervorlesung dazu, Unterschiede zum gewohnten Ablauf in der Schule zu erkennen und zu erfahren, in welchem Tempo der Stoff vermittelt wird.

Sie haben dabei die Möglichkeit mit Studienfachberatern und Studierenden zu sprechen und Ihre Erfahrungen im Anschluss an die Vorlesungen mit einer Studienfachberaterin oder einem Studienfachberater zu reflektieren und Fragen zu stellen.

Fachspezifische Infoveranstaltungen

Sie wünschen sich Erfolg im Studium, Begeisterung für Ihr Studienfach und das universitäre Umfeld!
Die Entscheidung für ein Studium und die Hochschule ist nicht einfach!
Im Hinblick auf das stetig steigende Studienangebot und die vielen unterschiedlichen Auswahlverfahren, ist es extrem wichtig, sich frühzeitig zu informieren und zu orientieren.

Wir wollen Ihnen mit unserem folgenden Angebot größtmögliche Unterstützung für eine richtige Studienentscheidung bieten.
Die fachspezifischen Infoveranstaltungen ermöglichen Ihnen, die Universität Ulm, die einzelnen Fächer, ihre Inhalte, Ziele und möglichen Berufsfelder kennen zu lernen.

Termine 2023

 

Messen für Studieninteressierte

Während des ganzen Jahres besuchen unsere Beraterinnen und Berater zahlreiche Informationsmessen, bei denen Studieninteressierte direkt mit uns Kontakt aufnehmen können. Von München über Stuttgart bis nach Friedrichshafen sind wir vertreten und informieren über unser Studienangebot und die Inhalte der Studiengänge.

Angebote der einzelnen Studiengänge für Schüler*innen

Viele Studiengänge an der Uni Ulm bieten ebenfalls interessante Projekte an, um noch in der Schulzeit ein Kennenlernen mit vertiefenden Inhalten zu ermöglichen.

BOGY-Praktikum

Die Universität Ulm bietet im Rahmen der Berufsorientierung an Gymnasien (BOGY) ein fächerübergreifendes Praktikum in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) an. Die Tätigkeiten reichen dabei vom Besuch von Lehrveranstaltungen über Einblicke in die Forschung bis hin zu eigenen Projektaufgaben. Außerdem sollen durch einen Beitrag der Zentralen Studienberatung auch Fragen zum Hochschulstudium, Bewerbung und Zulassung thematisiert werden.

Im Rahmen des einwöchigen Praktikums werden Einblicke in einige der Fachbereiche Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Computational Science and Engineering, Informatik und Elektrotechnik gewährt. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich per E-Mail mit Anschreiben, Lebenslauf und Kopie des letzten Zeugnisses bei susan.czogalla(at)uni-ulm.de bewerben.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

SIA bedeutet Schüler-Ingenieur-Akademie und richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe allgemeinbildender Gymnasien.
Die SIA fördert naturwissenschaftlich und technisch interessierten und talentierten Schülerinnen*innen der gymnasialen Oberstufe und eröffnet Perspektiven für eine berufliche Zukunft im Bereich der Ingenieurwissenschaften.

Zur SIA Seite und zur Anmeldung geht es hier.

  • Datum: Termin nach Vereinbarung
  • Raum: vor Ort in der jeweiligen Schule
  • Angebot für Schüler*innen der 5.-9. Klasse und/oder Ober-/Kursstufe, Eltern, Lehrer*innen
  • Art der Ansprache: Info, Orientierung, Mitmachaktion
  • E-Mail an Frau Margarita Puentes-Damm

  • Datum: Termin nach Vereinbarung. Dauer 3 Tagen
  • Raum: Universität Ulm-West. Praktikumraum 43.1.104
  • Angebot für Schüler*innen, Lehrer*innen
  • Altersgruppe der Zielgruppe: Grundschule, 5.-9. Klasse, 8-9 Klasse, Ober-/Kursstufe
  • Art der Ansprache: Info, Orientierung, Mitmachaktion
  • E-Mail an Frau Margarita Puentes-Damm

Jetzt mitmachen

  • Datum: Termin nach Vereinbarung.
  • Raum: Universität Ulm-West. Praktikumraum 43.1.104
  • Mögliche Workshops: Tic-Tac-Toe, MiniALU, Würfel, Temperatur oder/und Feuchtigkeit messen
  • Angebot für Schüler*innen und Lehrer*innen
  • E-Mail an Margarita Puentes-Damm

Weitere Infos

  • Raum: Universität Ulm-West. Praktikumraum 43.1.104
  • Angebot für Schüler*innen, Lehrer*innen
  • Inhaltl. Ansprechpartner*in: Margarita Puentes-Damm
  • E-Mail an Frau Margarita Puentes-Damm

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Die Universität Ulm bietet in jedem Schuljahr Kurse für mathematisch-naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 (11. Klasse) an Gymnasien an.

Die Kurse werden von den Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik der Universität Ulm angeboten. Der Unterricht findet einmal monatlich jeweils freitags von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr an der Universität in Ulm statt.

Die Termine im Überblick

Weiterhin gibt es für Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klasse im Rahmen der HECTOR Kinderakademie, die Möglichkeit, sich mit Themen der universitären Mathematik zu beschäftigen. Die Kinder lernen dabei z.B. die Chaostherie kennen: Was hat ein Schmetterlingsflügelschlag in Asien mit einem Tornado in Amerika zu tun?

Zur Seite der Kinderuni.

Mit den "Tagen der Mathematik" sollen mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Im Wettstreit mit Gleichaltrigen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Leistungsfähigkeit messen, lernen, im Team zusammenzuarbeiten, Kontakte knüpfen und die Freude an der Mathematik stärken. Das atmosphärisch Neue einer Universität, das Zusammentreffen mit Hochschullehrerinnen und -lehrern und Studierenden und das Mithören einer für diesen Tag geplanten Vorlesung ist ein erster Brückenschlag zwischen Schule und Universität.

Informationen zum 18. März und zur Anmeldung.

Bei der Modellierungswoche (Termin: 05.06. - 07.06.2023) handelt es sich um ein Angebot für interessierte Schüler und Schülerinnen der Oberstufe, die Lust haben, sich in einem 3-tägigen Projekt mit einem speziellen Thema aus dem Bereich mathematischer Modellierung und Simulation auseinander zu setzen. 

Ihr lernt dabei den Studiengang "Computational Science and Engineering (CSE)" kennen und seht, wie die Kooperation Universität Ulm und Technische Hochschule Ulm aussieht.  Ihr lernt Professoren aus den beiden Bildungseinrichtungen kennen und hört speziell für euch gestaltete Vorlesungen.  In einer kleinen Führung geben wir Euch Einblicke in den Universitäts- und Hochschulalltag und Ihr trefft CSE-Studenten aus höheren Semestern.  Das Programm wird durch praktische Übungen am Rechner und technischen Experimenten aufgelockert.
Programm der letzten Modellierungswoche

Selbstverständlich stehen wir Euch an diesen Tagen zu allen Fragen zum Bachelorstudium CSE zur Verfügung.

Melde dich zur Modellierungswoche an! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bei dem (Mathe) MaWi Summer Camp handelt es sich um ein Angebot für interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die Lust haben, sich in einer Woche mit unterschiedlichen Projekt und/oder Vorlesungen mit speziellen Thema aus dem Bereich aller mathematischen Studiengänge und Wirtschaftswissenschaften auseinander zu setzen.

Ihr habt dabei die Möglichkeit Einblicke in die Inhalte der mathematischen Studiengänge und Wirtschaftswissenschaften zu erhalten:

Fakultät für Naturwissenschaften

Der Botanische Garten der Universität Ulm bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm und dem Verein der "Freunde des Botanischen Gartens Ulm e.V." ein erlebnisorientiertes Lernen für Schulklassen und andere interessierte Gruppen an. Das Angebot kann sowohl in Präsenz als auch digital genutzt werden. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Eltern können sich am privaten PC vorab über verschiedene Lebensräume informieren, um das gesammelte Wissen dann in der Natur anzuwenden. Zahlreiche Downloads und Hilfestellungen werden auf der Webseite des grünen Klassenzimmers angeboten.

Schauen Sie rein und erkunden Sie die Natur vor Ort auf der Seite des Grünen Klassenzimmers!

Emulsionen und Makromoleküle Ulm

Die faszinierende Welt der Chemie und der Naturwissenschaften allgemein kann wegen materieller und zeitlicher Begrenzung in der Schule nicht immer ausreichend vermittelt werden. Darüber hinaus herrscht große Unklarheit bei Laien über die Inhalte der chemischen Forschung an der Universität und deren Zusammenhang mit dem Alltag.Deshalb bieten wir interessierten Kinder-/Schülergruppen/Schulklassen ab dem Vorschulalter bis zur Oberstufe auf Anfrage ein Schülerlabor an.
Dort können die Schüler, Kinder (ab der 3. Grundschulklasse) selbstständig unter Anleitung Experimente zu Themenbereichen durchführen, die sowohl einen engen Bezug zu alltäglichen Produkten als auch zu unserer universitären Forschung haben. Vorschulkindern und Schülern bis einschließlich der zweiten Grundschulklasse bieten wir Chemiedemonstrationsveranstaltungen unter starker Einbeziehung der Kinder an.

Mehr Infos finden Sie auf der Seite des EMU-Lab.

Neben einem realistischen Eindruck des Studiums Chemie oder Chemieingenieurwesen an der Universität Ulm soll die Intensivwoche vor allem die Selbstreflexion der Teilnehmenden anregen. Dazu tragen Gespräche mit Fachberaterinnen und -beratern sowie Impulsvorträge von derzeitigen Studierenden bei. Abgerundet wird die einwöchige Veranstaltung durch Präsentationen von Absolventinnen und Absolventen aus dem Fachbereich Chemie, die Berufsmöglichkeiten und das künftige Arbeitsumfeld aufzeigen. 

Mehr Infos

Weitere Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler

Die Schüler-Universität Ulm sieht vor, begabten und besonders motivierten Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe die Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen der Universität zu ermöglichen.

Die Idee der Schüler-Universität ist, gute Schülerinnen und Schüler durch individuell zugeschnittene Angebote zu fördern und ihnen Orientierungshilfe für den Übergang von der Schule an die Universität zu geben. Die Schülerinnen und Schüler sollen bereits während ihrer Schulzeit die Möglichkeit bekommen, sich eingehend über die an der Universität Ulm angebotenen Studienfächer zu informieren.
Gleichzeitg sollen sie auch einen Eindruck von den Anforderungen eines Studiums erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Schüler-Uni.

Die Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu) ist ein Bildungsangebot der Universität Ulm, das Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 und älteren Erwachsenen Einblicke in Natur- und Technikwissenschaften ermöglicht. Zentrale Bausteine der u3gu sind regelmäßig stattfindende Science Camps in den Schulferien und eine u3gu Ringvorlesung. Aktivitäten sind Vorträge aus den verschiedenen Forschungsgebieten der Universität, Workshops, die das Beobachten von Naturphänomenen und das selbstständige Experimentieren ermöglichen und Exkursionen. Die fachliche Betreuung übernehmen Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität. Begleitet und unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler von ehrenamtlich engagierten älteren Menschen, den SeniorConsultants der u3gu.

Termine und Ansprechpartner finden Sie auf der Homepage der u3gu.

Girls'Day und Boys'Day sind einmal im Jahr stattfindende bundesweite Aktionstage, die neue Perspektiven für die Zukunft von Mädchen und Jungen eröffnen sollen. Ziele sind, Mädchen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe und Jungen für Berufe im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich zu motivieren.

Auch die Universität Ulm beteiligt sich seit vielen Jahr am Girls' Day und Boys' Day. Zahlreiche Institute und Einrichtungen öffnen an diesem Tag ihre Türen und geben einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit und Forschung.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung

Langer Abend der Wissenschaft an der Uni Ulm

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2022 werden wir erneut einen Langen Abend der Wissenschaft am 14. Juli 2023 von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr auf dem Campus organisieren.  

Wir bereiten wieder ein spannendes Programm aus allen Fachbereichen vor, bei dem Sie die Wissenschaft hautnah erleben können. Was schon fest steht: Der Fachbereich Biologie feiert sein 50-jähriges Jubiläum und wird eine BioNight anbieten. Lassen Sie sich überraschen!  

Merken Sie sich den Termin schon einmal vor.
Der Eintritt ist kostenlos.

Zum Programm 2023

Angebote für Lehrkräfte

Angebote der Zentralen Studienberatung

  • Modul 1 („Durchführung und Kurzauswertung des Orientierungstests als Vorbereitung des Studieninformationstags“)
  • Modul 4 („Auseinandersetzung mit Fähigkeiten, Interessen, Werten und Zielen“) und
  • Modul 5 („Gelenktes Recherchieren als Weiterführung des Orientierungsprozesses“)

können im Rahmen eines BEST-Seminars erfolgen. Die Zentrale Studienberatung der Universität Ulm verfügt über 3 BEST-Trainer. Bei Interesse an der Durchführung eines BEST-Seminars wenden Sie sich bitte an uns.

Die Zentrale Studienberatung der Universität Ulm bietet zwei Mal im Jahr einen Infoabend an der Universität an. Dieser Infoabend richtet sich speziell an Eltern deren Kinder die Kursstufen 1 und 2 (bzw. die Klassen 12 und 13 der beruflichen Gymnasien) besuchen sowie an interessierte Lehrerinnen und Lehrer. Der nächste Termin findet am 15. Juni um 19 Uhr statt.

Modul 7 (Externe Beratung und Information)

Nach Verfügbarkeit nehmen wir gerne an einer Informationsveranstaltung an Ihrer Schule teil.

Die Zentrale Studienberatung ist auch bei zahlreichen Bildungsmessen gemeinsam mit Studienfachberatern und Studierenden mit einem Stand vor Ort und beantwortet gerne Fragen zum Studium insgesamt und zum Studienangebot der Universität Ulm, z. B. bei der Bildungsmesse Ulm.

Die kommenden Termine sind im Veranstaltungskalender zu finden hier.

Veranstaltungen an der Uni Ulm

Der Studieninformationstag an der Universität Ulm findet am 22. November 2023 statt. An diesem Tag erhalten die Studieninteressierten durch Facheinführungen Informationen über die Inhalte und Arbeitsmarktaussichten der Studiengänge und können auch einen Einblick in verschiedene Einrichtungen der Universität Ulm gewinnen. Sie können Wissenschaft erleben, Forschern über die Schulter schauen und Führungen durch Labore und Institute besuchen.

Zur Vorbereitung des Studieninformationstages können in den Herbstferien Schnuppervorlesungen besucht werden.

Netzwerk Universität-Gymnasium-Industrie NUGI

Das Anliegen des NUGI-Zentrums ist Mikrobiologie und Biochemie in Experimenten schultauglich zu machen. Naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern kann so erstes experimentelles Arbeiten ermöglicht und eventuell auch der Berufswunsch im Bereich der Biologie, Biochemie oder Biotechnologie geweckt werden. Zu den Kernanliegen von NUGI zählt der dezentrale Aufbau gymnasialer Kompentenzzentren für biowissenschaftliche Themen. Gleichzeitig sollen die gymnasialen Partner von der Universität und von der Industrie auf hohem wissenschaftlichen Niveau unabhängig sein. Desgleichen strebt NUGI eine kontinuierliche Lehrerfortbildung an, damit gut ausgebildete NUGl-Lehrer Multiplikatoren zur Fortbildung ihrer Kollegen sein können.

Ansprechpartner: Dr. Frank Bengelsdorf, Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie, Tel: 0731/50-22715

Weitere Informationen zu NUGI