Einführung in die Informatik - EidI

 
Titel: Einführung in die Informatik
Typ: Vorlesung und Übung (Übungen mit getrennten Leistungspunkten), Teil des Moduls Praktische Informatik
Kürzel / Nr.: EidI / CS1000.010 / 70319
SWS / LP: 4V+2Ü / 5LP(V) + 3LP(Ü)
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuung: Felix Engelmann, Matthias Matousek
Termine:

Vorlesung:
Dienstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O25-H1; Beginn am 15.10.2019
Donnerstag, 10.15 Uhr - 11.45 Uhr, O28-H22

Tutorien (Verteilung über die Lernplatform Moodle):
Mittwoch, 12-14 Uhr
Mittwoch, 14-16 Uhr
Mittwoch, 16-18 Uhr
Donnerstag, 8-10 Uhr
Donnerstag, 12-14 Uhr
Freitag, 10-12 Uhr
Freitag, 12-14 Uhr

Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Sie können sich hier registrieren, sobald der Kurs zu Beginn der Vorlesungszeit freigeschaltet wird.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Praktische Informatik
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Praktische Informatik
Software Engineering, B.Sc.: Teil des Moduls Praktische Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Informatik

Lehr- und Lernformen: Einführung in die Informatik, 4V+2Ü, 5+3LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Semester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): keine
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): Das Modul bildet die Grundlage für die Module Programmieren von Systemen, Algorithmen und Datenstrukturen, Paradigmen der Programmierung. Wünschenswert ist es dieses Modul vor dem Besuch eines Seminars abgeschlossen zu haben.
Lernergebnisse:

Die Studierenden sind in der Lage, elementare Konzepte und Methoden der Informatik zu beschreiben. Sie können eine erste Programmiersprache beurteilen und durch deren praktischen Gebrauch überschaubare Problemstellungen lösen. Die Studierenden können grundlegende Datenstrukturen (Arrays, Listen,Bäume, Graphen), elementare Strukturierungs- und Verarbeitungsmechanismen (Objektorientierung, Modularisierung, Divide-and-Conquer, Iteration, Rekursion) sowie Standardalgorithmen zum Suchen und Sortieren benennen und beschreiben. Die Studierenden können formale Beschreibungsmittel interpretieren und sind in der Lage diese zu bewerten. Sie können ferner Programme mit Hilfe elementarer Komplexitätsanalysen analysieren und beurteilen.

Inhalt:

• Elementare Konzepte, Prinzipien und Methoden der Informatik
• Grundkenntnisse im Programmieren einer objektorientierten Sprache am Beispiel von Java
• Definition des Begriffs Algorithmus
• Grundprinzipien des Software Engineering
• Grundkonzepte imperativer Programmiersprachen (Syntax, Semantik, elementare Datentypen, Daten- und Kontrollstrukturen)
• Grammatikformalismen
• Dynamische Datenstrukturen und ihre Verarbeitung (Listen, Bäume, Graphen, Rekursion)
• Konzepte der Objektorientierung (Kapselung, Vererbung)
• Elementare Such- und Sortieralgorithmen
• Komplexität (Effizienz von Algorithmen, O-Notation)

Literatur:

• Vorlesungsskript
• Gumm Heinz-Peter, Sommer Manfred: Einführung in die Informatik ,Oldenbourg Verlag, 2006
• Broy Manfred: Informatik - Eine grundlegende Einführung, Band 1,Programmierung und Rechnerstrukturen, Springer Verlag, 1998
• Küchlin Wolfgang, Weber Andreas: Einführung in die Informatik -Objektorientiert mit Java, Springer Verlag, 2003
• Echtle Klaus, Goedicke Michael: Lehrbuch der Programmierung mitJava,dpunkt Verlag, 2000

Bewertungsmethode:

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (3 LP) und des Bestehens einer schriftlichen Prüfung zur Vorlesung (5 LP).

Notenbildung:

Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung zur Vorlesung.

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 90h 
Vor- und Nachbereitung: 150h
Summe: 240h