Diese Vorlesung und das zugehörige Labor finden trotz Corona-Krise im Sommersemester 2020 statt. Vorlesungen werden als Aufzeichnungen online bereitgestellt und können zu beliebigen Zeitpunkten konsumiert werden, sind aber mit den Tutorien synchronisiert. Tutorien finden an festen Terminen statt, von denen mehrere zur Auswahl angeboten werden. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein, um über den genauen Ablauf informiert zu werden.
Grundlagen der Betriebssysteme
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | David Mödinger, Gerhard Habiger |
Termine: | Vorlesung: online; Beginn am 20.04.2020 Übung/Tutorium: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Software Engineering, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Informationssystemtechnik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Mathematik, B.Sc.: Nebenfach Informatik Elektrotechnik, B.Sc.: Nebenfach Informatik |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Manfred Reichert (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |