Rechnernetze und IT-Sicherheit I und II

TitelRechnernetze und IT-Sicherheit I/II
TypProjekt
DozentProf. Dr. Frank Kargl
BetreuerMatthias Matousek
TermineVorbesprechung am 2017-04-19 um 14:15 Uhr in O27/341
LernplattformInformationen und Materialien werden über die Moodle Plattform veröffentlicht. Ein entsprechender Link zum Kurs wird an dieser Stelle noch eingefügt. 
Studiengänge
  • Informatik, Master
  • Medieninformatik, Master
  • Informationssystemtechnik, Master
  • Softwareengineering, Master

Modulbeschreibung (Informatik/Medieninformatik)

Code8807974240 (RNSEC I) / 8807974241 (RNSEC II)
ECTS-Punkte8
Präsenzzeit4
Unterrichtssprachedeutsch
Dauer1 Semester
Turnusjedes Semester
ModulkoordinatorProf. Dr. Frank Kargl
DozentProf. Dr. Frank Kargl
BetreuerMatthias Matousek
Einordnung in die Studiengänge
  • Informatik, M.Sc., Projekt Informatik
  • Medieninformatik, M.Sc., Projekt Medieninformatik
Vorkenntnisse

Kenntnisse zu Rechnernetzen und IT-Sicherheit entsprechend den Vorlesungen „Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze“ und „Sicherheit in IT-Systemen“

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage eine projektorientierte wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Rechnernetze und/oder IT-Sicherheit durchzuführen. Sie können sich in ein Projektthema einarbeiten, verwandte Arbeiten eigenständig recherchieren und ggf. aufgreifen. Sie sind in der Lage selbständig und unter Verwendung moderner Methoden und Werkzeuge fundierte Problemanalysen durchzuführen, Lösungen im Bereich Rechnernetze und IT-Sicherheit zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Sie sind ferner in der Lage, ihre Ergebnisse angemessen in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren und im Rahmen eines Vortrags überzeugend zu präsentieren. Sie besitzen die Fähigkeiten sich in ein neues Themengebiet einzuarbeiten und ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen.
InhaltAufbauend auf Vorwissen aus den angegebenen Lehrveranstaltungen wird im Rahmen dieses Projekts innerhalb eines Semesters ein semesteraktuelles Thema vorbereitet, bearbeitet und die Ergebnisse dazu dokumentiert und präsentiert. Hierzu ist ein Projektvorschlag inklusive kurzer State-of-the-Art Analyse zu erarbeiten, der dann im Folgenden umgesetzt wird. Die Studierenden werden ermutigt, die Ergebnisse auf einem wissenschaftlichen Workshop oder bei einer wissenschaftlichen Konferenz einzureichen und ggf. zu präsentieren. Konkrete Projektthemen orientieren sich an aktuellen Forschungsthemen des Instituts.
Literaturthemenabhängig
Lehr- und LernformenProjekt Rechnernetze und IT-Sicherheit I/II (Projekt) (4 SWS)
Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60h 
Vor- und Nachbereitung: 180h
Summe: 240h

BewertungsmethodeDie Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens aller Projektphasen. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
NotenbildungDie Modulnote ergibt sich aus den Noten der Teilleistungen. Die Berechnung der Modulnote aus den Teilleistungen erfolgt durch den Prüfer. Im Transcript of Records wird nur die Modulgesamtnote als eine Prüfungsleistung eingetragen und ausgewiesen.
Grundlage fürRNSEC I ist Voraussetzung für die Teilnahme an RNSEC II