• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Funktionsmenü (Sprache, Drucken, Social Media)
  • Direkt zur Fußleiste
  • Direkt zur Suche
Sonderforschungsbereich/Transregio 62
Logo der Universität Ulm
Menü
  • Sonderforschungsbereich Transregio 62
  • Forschung
    • Forschung
    • Porträt
    • Teilprojekte
      • Teilprojekte
      • Projektbereich A
        • Projektbereich A
        • Teilprojekt A1
        • Teilprojekt A2
        • Teilprojekt A3
        • Teilprojekt A4
      • Projektbereich B
        • Projektbereich B
        • Teilprojekt B1
        • Teilprojekt B2
        • Teilprojekt B3
        • Teilprojekt B4
        • Teilprojekt B5
      • Projektbereich C
        • Projektbereich C
        • Teilprojekt C1
        • Teilprojekt C2
        • Teilprojekt C3
        • Teilprojekt C4
        • Teilprojekt C5
      • Projektbereich T
        • Projektbereich T
        • Teilprojekt T1
        • Teilprojekt T3
      • Projektbereich Z
        • Projektbereich Z
        • Teilprojekt Z1
        • Teilprojekt Z2
        • Teilprojekt Z3
    • Publikationen
      • Publikationen
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Demonstratoren
    • Kolloquien
      • Kolloquien
      • SFB-Kolloquien 2016
      • SFB-Kolloquien 2015
      • SFB-Kolloquien 2014
      • SFB-Kolloquien 2013
      • SFB-Kolloquien 2012
      • SFB-Kolloquien 2011
      • SFB-Kolloquien 2010
      • SFB-Kolloquien 2009
  • Struktur
    • Struktur
    • Teilprojekte
    • Graduiertenkolleg
    • Mitarbeiter (A-Z)
    • Vorstand
    • Organisation
    • Kontakt
  • ICCT
    • ICCT
    • ICCT 2017 - International Conference on Companion Technology
    • ISCT 2015 - International Symposium on Companion Technology 2015
  • Sonderforschungsbereich Transregio 62
  • Forschung
  • Teilprojekte
    • FB
    • @
  • EN
  • Druck
  • Top

Planung und Entscheidung

  • A1 - Adaptive Planung und Entscheidungsfindung
  • A2 - Wissensmodellierung
  • A3 - Früherkennung und Verhinderung von negativen Dialogverläufen
  • A4 - Neurophysiologie der Reizbewertung und des Strategiewechsels

Interaktion und Verfügbarkeit

  • B1 - Assistives und adaptives Dialogmanagement
  • B2 - Hirnmechanismen der Informationsverarbeitung in Dialogen
  • B3 - Multimodale Interaktion
  • B4 - Charakterisierung und Modellierung von Dialogen der Informationsfindung
  • B5 - Adaptive Allgegenwärtige Benutzungsschnittstellen

Situation und Emotion

  • C1 - Umgebungserkennung und Personenverfolgung
  • C2 - Emotionserkennung aus gesprochener Sprache
  • C3 - Mechanismen nonverbaler Kommunikation: Mimische Emotionserkennung sowie Analyse der Kopf- und Körpergestik
  • C4 - Psychobiologische Emotionserkennung
  • C5 - Informationsfusion zur Emotions- und Dispositionserkennung

Transferprojekte

  • T1 - Companion-Technologie in automotiven Anwendungsszenarien zur Werkerassistenz mittels mobiler Augmented Reality
  • T3 - Do it yourself, but not alone: Companion-Technology für die Heimwerkerunterstützung

Zentralbereich

  • Z1 - Zentrale Aufgaben des SFB/TRR
  • Z2 - Integriertes Graduiertenkolleg
  • Z3 - Datenmanagement und Systemintegration
  • Service

    • Universität von A–Z
    • Lagepläne
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungskalender
    • Telefonverzeichnis
  • Rechtliche Hinweise

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
  • Inhaltlich verantwortlich für diese Seite:
    https://www.uni-ulm.de/index.php?id=85369
    Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan
    Zuletzt bearbeitet:
    27 . Februar 2025
    instagram linkedin mastodon bluesky facebook youtube
Logo: Zertifikat seit 2008 – Audit familiengerechte Hochschule
Logo: StudyCheck - Top Universität
Logo: StudyCheck - digital readiness
Logo: Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
© 2025 Universität Ulm | Ulm University