Vorlesung "Wachstum und Außenwirtschaft"
Die Studierenden bekommen ein vertieftes Verständnis von den realwirtschaftlichen Zusammenhängen einer Volkswirtschaft. Dieses Verständnis ist eine Voraussetzung für eine Tätigkeit bei wirtschaftspolitischen Institutionen und Verbänden sowie in international orientierten Unternehmen.
Modulbeschreibungen
Modulbeschreibungen für Bachelor und Master finden Sie im HIS Online-Portal.
Aktuelles
Aufgrund einer Raumänderung findet die Nachklausur Wachstum und Außenwirtschaft am Samstag, den 13.04.13 von 10:00-12:00 Uhr im Raum H11 statt (und nicht wie angekündigt im Raum H 4/5).
Unterlagen zur Vorlesung
1 Einführung
Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel
Maddisons langfristige Daten zur Wirtschaftsentwicklung
Das CIA World Factbook mit Informationen über (fast) alle Länder dieser Welt
Produktionsfunktion und technischer Fortschritt
Determinanten des technischen Fortschritts
2 Das neoklassische Wachstumsmodell
3 Endogenes Wachstum und Globalisierung
Unterlagen zur Übung
2 Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
3 Produktivitätskonvergenz in Ostdeutschland
4 Produktivitätskonvergenz in Ostdeutschland II
5 Internationale Wachstumskonvergenz
6 Das Solow-Modell und optimales Wachstum
7 Das Solow-Modell - Erweiterungen
Institut für Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Werner Smolny
Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur
Helmholtzstr. 20, 89081 Ulm
Tel.: 0731 50 24261, Fax.: 0731 50 24262
Termine
Di, 14:00-16:00 Uhr, H 21 (Vorlesung)
Do, 12:00-14:00 Uhr, H 11 (Übung)
Klausur: Mo, 25.02.2013, 14-16 Uhr
Nachklausur: Sa, 13.04.2013, 10-12 Uhr
Literatur
- Mankiw, N.G., Makroökonomik, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2011.
- Barro, R.J. und X. Sala-i-Martin, Wirtschaftswachstum, Oldenbourg Verlag München Wien, 1998.
- Weiterführende Literaturangaben erfolgen im Laufe des Semesters