Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsmathematik – eine Top-Kombination

Wirtschaftsmathematik und Rechnungswesen – auf den ersten Blick zwei unterschiedliche Welten, in der Praxis jedoch eng miteinander verbunden. Gerade in der heutigen Zeit, in der Künstliche Intelligenz, Datenanalysen und regulatorische Anforderungen immer wichtiger werden, eröffnet die Kombination aus mathematisch-analytischen Fähigkeiten und betriebswirtschaftlichem Verständnis spannende Perspektiven.

Am Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung beschäftigen wir uns mit Fragen wie:

  • Wie lassen sich komplexe Unternehmensdaten strukturiert aufbereiten und prüfen?

  • Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz, statistische Methoden und quantitative Modelle in der Abschlussprüfung?

  • Wie verändern Digitalisierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung die Arbeit von Prüfern und Unternehmen?

Für Studierende der Wirtschaftsmathematik bietet unser Lehrangebot die Möglichkeit, mathematisch geprägtes Denken in einem anwendungsnahen Umfeld einzusetzen. In Seminaren und Abschlussarbeiten können Sie aktuelle Themen wie digitale Prüfungstechniken, Datenanalysen, KI-gestützte Auswertungen oder ESG-Reporting vertiefen und praxisnah mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen verbinden.

Das eröffnet Ihnen vielfältige Karrierechancen, etwa bei

  • Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Prüfung, Beratung, Datenanalyse)

  • Industrie- und Dienstleistungsunternehmen (Accounting, Controlling, Internal Audit)

  • Banken und Versicherungen (Regulatorik, Risikomanagement, Rechnungslegung)

  • Aufsichtsbehörden (BaFin, Deutsche Bundesbank, Europäische Institutionen)

  • Unternehmensberatungen (z. B. Reporting, Corporate Governance, Compliance)

  • Wissenschaft und Forschung (z. B. im Rahmen einer Promotion).

Unsere Veranstaltungen und die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit bei uns am Institut zu schreiben, sind damit auch für Studierende der Wirtschaftsmathematik ein hervorragender Weg, ihr analytisches Profil mit praxisnahen Fragestellungen aus Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung zu verbinden.

Daten verstehen und prüfen

Wirtschaftsmathematiker bringen die Fähigkeit mit, komplexe Datenmengen zu strukturieren und auszuwerten. In der Abschlussprüfung hilft dies, Unregelmäßigkeiten zu erkennen und fundierte Analysen zu erstellen.

Nachhaltigkeit messbar machen

Unternehmen müssen zunehmend über Nachhaltigkeit berichten. Wirtschaftsmathematiker können mit quantitativen Methoden helfen, ESG-Daten aufzubereiten und transparent zu machen.

Digitalisierung und KI nutzen

Ob Big Data, Machine Learning oder automatisierte Prüfverfahren – moderne Wirtschaftsprüfung lebt von digitalen Methoden. Mathematisches Denken ist dabei ein entscheidender Schlüssel.

Internationale Perspektiven eröffnen

Die internationale Rechnungslegung ist komplex und datenintensiv. Analytische Fähigkeiten erleichtern den Zugang und eröffnen spannende Einsatzmöglichkeiten im globalen Umfeld.

Unser Lehrangebot für Wirtschaftsmathematiker

Studierende der Wirtschaftsmathematik haben auf Bachelor- wie auch auf Masterebene die Möglichkeit, Veranstaltungen unseres Instituts zu belegen und dabei zentrale Themen des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung kennenzulernen. Bereits im Bachelorstudium ist die Vorlesung „Externes Rechnungswesen“ besonders hervorzuheben: Sie kann als wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenmodul im B.Sc. Wirtschaftsmathematik gewählt werden. Darüber hinaus stehen weitere Veranstaltungen offen, die Einblicke in die Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen, Kostenrechnung, Corporate Governance oder internationale Rechnungslegung geben.

Im Masterstudium erweitert sich das Angebot um eine Vielzahl von vertiefenden Vorlesungen und Seminaren, in denen quantitative Methoden, Datenanalysen und aktuelle Forschungsthemen im Vordergrund stehen. Dazu zählen Veranstaltungen wie Corporate Strategy, Wirtschaftsprüfung, Nachhaltigkeitsberichterstattung oder forschungsorientierte Seminare mit engem Bezug zur Praxis. So können Wirtschaftsmathematiker ihr analytisches Profil gezielt mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen verbinden und hervorragende Voraussetzungen für den Berufseinstieg oder eine Promotion schaffen.

Besonderen Wert legen wir in beiden Studienabschnitten auf den Praxisbezug: In vielen Veranstaltungen bereichern Gastvorträge von Praktikern – etwa aus der Wirtschaftsprüfungsbranche oder aus Industrieunternehmen – das Lehrprogramm. Ergänzend dazu werden Exkursionen angeboten, die Einblicke in Unternehmen, Institutionen und Tätigkeitsfelder vermitteln und so den Transfer von Theorie zur Praxis fördern.

Eine Übersicht der möglichen Module finden Sie in der folgenden Tabelle.

Bachelor WiMa

Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS ein. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen aufgebaut sind und welche Informationen sie liefern. Für Wirtschaftsmathematiker ist dies ein idealer Einstieg, um die Sprache der Unternehmen zu verstehen und eine Basis für weiterführende Module zu schaffen.

Anwendung: Die perfekte Basis für weiterführende Module – oder für ein erstes Praktikum im Rechnungswesen.

ECTS-Punkte: 6
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Sommersemester

Im Mittelpunkt steht die Analyse von Kosten- und Leistungsinformationen, die für unternehmerische Entscheidungen unverzichtbar sind. Sie lernen Verfahren kennen, mit denen Kosten systematisch erfasst, verrechnet und ausgewertet werden. Wirtschaftsmathematiker können hier ihre analytischen Fähigkeiten gezielt einsetzen, um betriebliche Prozesse quantitativ zu durchdringen.
Die Klausur zur Vorlesung liegt jedes Wintersemester im Januar und damit außerhalb des regulären Prüfungszeitraums.

Anwendung: Direkter Nutzen für Praktika oder Tätigkeit im Controlling oder in der Unternehmenssteuerung.

ECTS-Punkte: 3
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Wintersemester

Diese Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Zielen, Methoden und Ablauf der Abschlussprüfung. Dabei wird deutlich, wie Prüfer durch systematische Verfahren und den Einsatz von Datenanalysen die Verlässlichkeit von Jahresabschlüssen beurteilen. Wirtschaftsmathematiker finden hier vielfältige Anknüpfungspunkte, ihre Stärken in Statistik und strukturiertem Denken einzusetzen.

Anwendung: Ideale Grundlage für ein Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Berufseinstieg in der Wirtschaftsprüfung.

ECTS-Punkte: 3
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Wintersemester

Von der Erfassung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Erstellung von Bilanz und GuV: diese Vorlesung zeigt, wie ein vollständiger Jahresabschluss entsteht. Sie lernen die wichtigsten rechtlichen Vorgaben kennen und wenden diese auf praxisnahe Beispiele an. Für Wirtschaftsmathematiker eröffnet sich ein tiefer Einblick in die logische und regelbasierte Struktur der Unternehmensberichterstattung.

Anwendung: Wertvolles Rüstzeug für die Erstellung von Jahresabschlüssen in Unternehmen oder für die Unterstützung bei Praktika in Accounting-Abteilungen.

ECTS-Punkte: 7
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Sommersemester

Aufbauend auf den Grundlagen werden in dieser Veranstaltung komplexe Bilanzierungsfragen behandelt – etwa zu immateriellen Vermögenswerten, Rückstellungen oder Konzernabschlüssen. Sie lernen, wie auch anspruchsvolle Sachverhalte systematisch gelöst werden können. Für Studierende der Wirtschaftsmathematik bietet sich dabei die Möglichkeit, analytisches Denken in der Anwendung rechtlich komplexer Regelwerke zu trainieren.

Anwendung: Bietet praxisnahe Kenntnisse für anspruchsvollere Tätigkeiten in der Rechnungslegung von Industrieunternehmen oder-konzernen und Prüfungsgesellschaften.

ECTS-Punkte: 6
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Wintersemester

In dieser Vorlesung werden die Grundlagen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung behandelt. Themen wie Transparenz, Kontrolle und die Rolle von Aufsichtsgremien stehen dabei im Mittelpunkt. Wirtschaftsmathematiker erhalten so Einblicke in die Strukturen, die Unternehmen langfristig stabil und erfolgreich machen – und die Rahmenbedingungen, innerhalb derer quantitative Entscheidungen getroffen werden.
Diese Vorlesung findet jedes Wintersemester als dreitägige Blockveranstaltung im November statt. Die Klausur zur Vorlesung liegt im Dezember und damit außerhalb des regulären Prüfungszeitraums.

Anwendung: Nützlich für den Einstieg in Bereiche wie Compliance, Internal Audit oder Unternehmensberatung.

ECTS-Punkte: 3
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Wintersemester

Im Seminar bearbeiten Sie aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Praxis des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur üben Sie auch Präsentation und Diskussion im akademischen Rahmen. Wirtschaftsmathematiker können hier ihre analytischen Fähigkeiten direkt in Forschungsfragen einbringen und eigene Ideen entwickeln.

Anwendung: Optimale Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.

Die aktuellen Seminarthemen finden Sie hier.

ECTS-Punkte: 4
Sprache: deutsch/englisch (je nach Thema)
Turnus: jedes Semester

Master WiMa

In dieser Vorlesung lernen Sie, Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Bewertungsmodellen systematisch zu analysieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man aus Bilanz, GuV und Cashflow-Statement fundierte Aussagen über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens ableiten kann. Für Wirtschaftsmathematiker eröffnet sich hier ein ideales Feld, um analytische und quantitative Methoden in einem praxisnahen Kontext einzusetzen.
Die Klausur zur Vorlesung liegt im Dezember und damit außerhalb des regulären Prüfungszeitraums.

Anwendung: Besonders geeignet für Tätigkeiten im Bereich Unternehmensbewertung, Kredit- und Risikoanalyse oder Investmententscheidungen.

ECTS-Punkte: 2
Sprache: englisch
Turnus: jedes Wintersemester

Diese Veranstaltung vermittelt ein vertieftes Verständnis für strategische Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Sie lernen verschiedene Ansätze zur Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von Unternehmensstrategien kennen und arbeiten mit Fallstudien aus der Praxis. Für Wirtschaftsmathematiker ist dies eine spannende Möglichkeit, analytische Denkweisen mit übergeordneten Managementfragen zu verbinden.

Anwendung: Unternehmensberatung, strategisches Controlling oder Management.

ECTS-Punkte: 7
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Sommersemester

Aufbauend auf den Grundlagen der Wirtschaftsprüfung werden in dieser Veranstaltung vertiefte Themen wie risikoorientierte Prüfungsansätze, digitale Tools und internationale Entwicklungen behandelt. Sie gewinnen Einblick in aktuelle Herausforderungen der Branche und in die praktische Umsetzung von Prüfungsstandards. Für Wirtschaftsmathematiker bietet dies ein ideales Umfeld, um analytische Methoden direkt auf Prüfungsfragen anzuwenden.

Anwendung: Berufseinstieg, Werkstudententätigkeit oder Praktikum bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

ECTS-Punkte: 7
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Sommersemester

Die Vorlesung behandelt Standards, Instrumente und aktuelle Entwicklungen der nichtfinanziellen Berichterstattung. Sie lernen, wie ESG-Daten erhoben, aufbereitet und für Stakeholder transparent gemacht werden. Wirtschaftsmathematiker profitieren hier besonders von der quantitativen Analyse und der Bewertung komplexer Kennzahlensysteme.

Anwendung: Praktisch relevant für Tätigkeiten im Nachhaltigkeitsmanagement, in der Unternehmensberichterstattung, bei Ratingagenturen oder Prüfungsgesellschaften.

ECTS-Punkte: 4
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Wintersemester

Diese Vorlesung widmet sich den besonderen Anforderungen an die Rechnungslegung von Banken und Finanzdienstleistern nach HGB und IFRS. Behandelt werden unter anderem Bilanzierungsfragen zu Finanzinstrumenten, aufsichtsrechtliche Vorgaben und die Transparenzanforderungen des Kapitalmarkts. Für Wirtschaftsmathematiker ist dies eine attraktive Schnittstelle zwischen Finanzmathematik, Regulierung und Rechnungslegung.

Anwendung: Besonders geeignet für Tätigkeiten im Risikomanagement, in der Bankenaufsicht oder in der Finanzberichterstattung von Kreditinstituten.

ECTS-Punkte: 3
Sprache: deutsch
Turnus: jedes Wintersemester

Im Seminar bearbeiten Sie aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Praxis des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur üben Sie auch Präsentation und Diskussion im akademischen Rahmen. Wirtschaftsmathematiker können hier ihre analytischen Fähigkeiten direkt in Forschungsfragen einbringen und eigene Ideen entwickeln.

Anwendung: Optimale Vorbereitung auf eine Abschlussarbeit oder eine spätere Promotion; zugleich wertvolle Erfahrung für den Einstieg in forschungs- oder beratungsorientierte Tätigkeiten.

Die aktuellen Seminarthemen finden Sie hier.

ECTS-Punkte: 4
Sprache: deutsch/englisch (je nach Thema)
Turnus: jedes Semester

Kontakte & Ansprechpartner

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen oder für eine Beratung zur Verfügung - sprechen Sie mit uns:

Prof. Dr. Kai-Uwe Marten
Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Michael Singer (M. Sc. in WiMa)
Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung