chemix.org: Flexible Experimente-Skizzen im Handumdrehen

Kennst du das auch (schon), bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien verzweifelt nach einer guten Skizze des Experiments zu suchen, das du durchführen möchtest? Aber alles, was du findest, ist entweder zu unspezifisch oder urheberrechtlich geschützt? Oder, worst case, du findest gar nichts? Also fängst du im noch schlimmeren Fall - worst case 2.0 - an die entsprechende Skizze selbst zu erstellen? Willkommen in meiner Welt. Zumindest in der, in der ich wandelte, bevor mir von einer Kommilitonin chemix.org empfohlen wurde. Sie brachte dieses Tool, glaube ich, damals aus einer Fortbildung mit. Ich werde ihr in jedem Fall ewig dankbar sein, dass sie diese Empfehlung mit mir geteilt hat. Denn durch chemix.org habe ich bei der Unterrichtsvorbereitung und für die Fachdidaktik-Projekte schon so viel Zeit und Nerven gespart, dass ich an das Davor gar nicht mehr denken mag. 

Aber genug von meiner persönlichen Begeisterung - hin zu deiner: Als Lehramtsstudierende*r weißt du sicherlich schon, wie wichtig es ist, die komplexen, wissenschaftlichen Konzepte, die wir an der Uni lernen, auch verständlich und anschaulich vermitteln zu können. Skizzen bieten sich dafür wunderbar an - und das in allen naturwissenschaftlichen Fächern. chemix.org bietet dir für die Erstellung deiner eigenen Skizzen eine einfache und vor allem kostenlose Lösung. Möglich sind Skizzen von biologischen, physikalischen, chemischen und technischen Experimenten. Dafür gibt es ein übersichtlich und intuitiv zu begreifendes Baukastensystem mit einer Vielzahl an Gegenständen und Elementen, die du für deine Skizze nach Belieben zusammenstellen kannst. Dazu musst du einfach nur auf das Element klicken, das du verwenden möchtest. Anschließend kannst du es beliebig weiter anpassen.

Konkret findest du in einer Seitenleiste beinahe alle denkbaren Laborgeräte, für Schul- bis Uniniveau, nach Themen sortiert. Dazu kommen weitere Gegenstände und Symbole, die man vielleicht noch zusätzlich gebrauchen könnte, wenn ein Experiment erklärt werden soll. Die Geräte selbst lassen sich nach Belieben modifizieren. So lässt sich ein Becherglas beispielsweise mit einer oder mehreren Phasen befüllen, deren Farbe sich verändern lässt. Wird ein Glasgerät genutzt, um das Ausgießen einer Flüssigkeit darzustellen, so kann der Flüssigkeitsstrahl in Länge und Dicke angepasst werden und die Flüssigkeit im Glas neigt sich beim Kippen realistisch mit.

Mit chemix.org lassen sich Stromkreise bauen, Sicherheitseinweisungen durchführen, Bakterienkulturen anlegen und Vieles mehr. Eigentlich gibt es nichts, was es nicht gibt - oder was zumindest nach und nach ergänzt wird.

Gleichzeitig ist das Angebot auch völlig fair. Die meisten häufig verwendeten Gegenstände sind frei, also kostenlos, verfügbar und urheberrechtlich für private und schulische Zwecke freigegeben. Weitere Geräte und eine Lizenz zur kommerziellen Verwendbarkeit gibt es schon für etwas mehr als 5, bei jährlicher Abrechnung für etwas mehr als 4, Euro im Monat. Gleichzeitig wird bei der Nutzung des Abomodells die Bildqualität höher und es lassen sich mehr Skizzen in der eigens verfügbaren Cloud speichern.

Schau dir chemix.org doch einfach mal mit der 7-Tage-Testversion an. Ich bin sicher, du wirst in jedem Fall von diesem besonderen Problemlöser profitieren. Und deine Schülis freuen sich bestimmt auch über die ansprechenden und Stil-einheitlichen Darstellungen! Lass sie doch auch mal selbst mit chemix.org ein Experiment darstellen. Ganz viel Spaß beim Ausprobieren!

In den kommenden Ausgaben des Klassenbüchles werden wir euch nach und nach weitere Tools vorstellen, die euch das Lehrer*innen- bzw. Lehramtsstudierenden-Leben erleichtern können. Bis dahin findet ihr demnächst hier auf der Homepage auch die bisher bereits im Rahmen des "Spickzettels" erschienenen Artikel der Serie.

Carina Borcherding