fobizz.com – Clever fortbilden und Unterrichtsgestaltung erleichtern

Es ist wahrscheinlich DIE technische Innovation des Jahrhunderts - mindestens: Die Rede ist von künstlichen neuronalen Netzen, besser bekannt als künstliche Intelligenzen, kurz: KI. Nicht nur ChatGPT, KI-Suchmaschinen-Implementationen, Algorithmen, automatisierte Anrufbeantworter und Chatassistenten sind in aller Munde und längst in der Mitte der Gesellschaft und unserem Alltag angekommen. Kaum jemand hatte noch keine Berührungspunkte. Und während wir Lehramtsstudierende bereits in vielen Seminaren Anregungen zur Nutzung bekommen, setzen in den deutschen Schulen bisher nur wenige Lehrkräfte KI-Tools für ihre Arbeit ein. Viele stehen der Nutzung von künstlichen Intelligenzen kritisch gegenüber oder empfinden die neuen Tools als zusätzliche Herausforderung, weil sie im Umgang nicht geschult werden. Die Grafik rechts vom Schulbarometer 2025 fasst das Ganze in Zahlen.

Weiterhin offenbart das Schulbarometer: auch die bisherigen Einsatzgebiete von KI durch Lehrkräfte sind begrenzt.

Dass die Nutzung von KI diskussionswürdig ist, steht außer Frage. Gerade Schüler*innen sollten an einen reflektierten Umgang herangeführt und aktiv zu eigenem, kreativem Denken aufgefordert werden. Dennoch können gängige Tools Lehrkräften eine große Entlastung sein.

Zu diesem Zweck hat Deutschlands größte und unabhängige Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte, fobizz, eine Vielzahl an verschiedenen Tools entwickelt (und die Angebote werden stetig ausgebaut), die speziell für die Bedürfnisse von Lehrkräften ausgelegt sind. Hier gibt es Tools für die einfache Erstellung von Briefen, Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung und auch viele Tools für den Unterricht selbst. Beispielsweise können Schüler*innen mit historischen Personen chatten, sich Rückmeldung zu ihren Aufgaben holen oder sich sogar Lernpläne erstellen lassen. Und Vieles mehr!

Wer fobizz noch nicht aus universitären Veranstaltungen kennt, dem sei die Plattform - spätestens zum Eintritt in das Referendariat - wärmstens empfohlen, zumal viele Schulen bereits Lizenzen für alle Lehrkräfte besitzen. Wer einmal eine Lizenz hat, kann auch für seine Schüler*innen bestimmte Tools zur Nutzung freigeben. Das ist eine tolle Möglichkeit, um die jungen Menschen einen sicheren Umgang mit KI zu ermöglichen, denn fobizz achtet auf den vorgeschriebenen Datenschutz, auch bei der Implementierung von ChatGPT.

fobizz näher kennenzulernen, lohnt sich jedoch nicht nur wegen seiner KI-Tools. Angeboten werden - kostenpflichtig oder innerhalb eines Abonnements kostenlos - Fortbildungen zu den verschiedensten Themen, wie auch Einführungen in die Nutzung von KI. Diese werden von zahlreichen, oft bekannten, Expert*innen durchgeführt, können live oder als Aufzeichnung verfolgt werden und am Ende gibt es auch immer ein persönliches Zertifikat für den Lebenslauf.

In diese Reihe an Angeboten reihen sich auch die Organisation pädagogischer Tage, eine bunte Mischung an buchbaren Workshops und Vorträgen sowie die Möglichkeit ein, Zusatzqualifikationen anzustreben. Weiterhin könnt ihr auf fobizz Dozent*innen zu unterschiedlichsten Themen finden, die ihr in euren Unterricht einladen könnt und im hauseigenen Blog oder im Newsletter gibt es regelmäßig Spannendes und Neues aus der Schulwelt zu entdecken. Wollt ihr euch selbst einbringen? Ein bestimmtes Thema begeistert euch etwa ganz besonders? Dann könnt ihr beispielsweise auch fobizz-Autor*in werden oder selbst Veranstaltungen für andere Lehrkräfte anbieten.

Zu guter Letzt gibt es auf fobizz auch jede Menge gesammeltes Unterrichtsmaterial zu entdecken. Und die Community wächst fortlaufend weiter. Da kommt also sicherlich noch ganz viel!

Solltet ihr nun neugierig auf fobizz geworden sein, so könnt ihr natürlich auch im Studium bereits privat einen Account anlegen. Hierbei sind einzelne Angebote kostenlos, eine umfassende Nutzung fordert jedoch den Abschluss eines Abonnements. Hierbei gibt es die KI-Flat und die Fortbildungs-Flat, jedoch natürlich auch eine Kombination.

Studierende haben die Möglichkeit, über ein Stipendium ein Jahr kostenfreien Zugang zu allen Online-Fortbildungen und einen Vollzugriff auf die fobizz-Tools und -KI sowie für to teach, einen der zahlreichen Kooperationspartner von fobizz, erhalten. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit App Camps. Informationen findet ihr unter dem Schlagwort "Stipendium Digitale Bildung".

Aktuell gibt es aber auch einen Sommer-Sale: Ihr spart bis zum 06.07. 60 € auf eure Einzellizenz.

Erstmal nicht so viel Geld auf dem Konto? Dann holt euch doch trotzdem den kostenlosen und jährlich erscheinenden digitalen Schulplaner von fobizz. Dieser verfügt sogar über Verlinkungen innerhalb des Kalenders und ihr bekommt tolle GoodNotes-Sticker mit dazu!

Schaut auf jeden Fall mal bei fobizz vorbei und lasst euch inspirieren. Und zeigt gerne euren befreundeten Lehrkräften eure Lieblings-Tools, damit sich immer weniger Lehrkräfte im Umgang mit KI abgehängt fühlen müssen.

In den kommenden Ausgaben des Klassenbüchles werden wir euch nach und nach weitere Tools vorstellen, die euch das Lehrer*innen- bzw. Lehramtsstudierenden-Leben erleichtern können. Bis dahin findet ihr demnächst hier auf der Homepage auch die bisher bereits im Rahmen des "Spickzettels" erschienenen Artikel der Serie.

Carina Borcherding