Workshop "Interkulturelle Vielfalt im Klassenzimmer"

Was bedeutet eigentlich "Kultur"? Auf welche Weisen können Menschen vielfältig sein? Was haben unsere Namen mit unserer Geschichte zu tun? Und was kann ich sagen oder tun, wenn ich Diskriminierungen etwas entgegensetzen möchte?

Diese und viele, viele andere, spannende Fragen wurden uns beim kostenlosen Workshop "Interkulturelle Vielfalt im Klassenzimmer", im Rahmen des PROMOTES-Projekts organisiert, beantwortet. Diplom-Psychologin Tanja Böttcher gestaltete mit und für uns einen bunten, bereichernden Samstag voller Erkenntnisse rund um Diversität, interkultureller Begegnung und deren Wertschätzung. Zwischendrin stärkten wir uns an einem kleinen Buffet aus mitgebrachten Speisen.

Es wurde viel ausprobiert, diskutiert, gelacht und auch gegrübelt. So erfuhren wir nicht nur, dass es sieben verschiedene Dimensionen der Vielfalt gibt, sondern überlegten uns auch gezielt, welche Maßnahmen wir als Lehrkräfte ergreifen könnten, um das vielfältige Miteinander in unseren Klassenzimmern aufgreifen und bereichernd für alle nicht nur thematisieren, sondern auch gestalten zu können. Wir sprachen über Perspektiven gleichermaßen wie über mögliche Schwierigkeiten, die im Umgang mit Diversität auftreten könnten und fanden durch eine Übung mit paradoxer Intervention schnell heraus, was die Herausforderungen noch verschärfen würde und was wir dementsprechend fördern oder aber lassen sollten. Wir übten uns in gewaltfreier Kommunikation, bekamen Strategien und Sätze an die Hand, die uns in der Konfrontation mit Diskriminierungen darin bestärkten, nicht in der Sprachlosigkeit zu verharren. Und wir lernten Kinder aus verschiedenen Hintergründen als Expert*innen für ihre Kultur zu begreifen und überlegten uns schulische Szenarien, in denen Kinder von ihrem gegenseitigen Erfahrungsschatz lernen könnten. Immer gingen wir dabei von den Bedürfnissen der Kinder aus, kamen aber auch über unsere eigenen Sorgen ins Gespräch, diesen manchmal nicht gerecht werden zu können. Einmal ausgesprochen, zeigte sich aber einmal mehr, wie viel leichter sich gemeinsam Ideen entwickeln und Ängste abbauen lassen.

Tanja Böttcher war uns in allen Anliegen eine kompetente und vor allem warmherzige Ansprechpartnerin, leitete uns anhand vieler verschiedener Impulse und Geschichten durch interaktive Übungen und gab uns zahlreiche Handlungsoptionen mit in unsere "Schultasche".

Wir können euch diesen Workshop, sofern er hoffentlich noch einmal angeboten wird, oder auch jegliches Training in diesem Bereich bei Frau Böttcher nur ans Herz legen. Obwohl wir leider nur vier Studies waren, nahmen wir alle so viele neue Informationen aus diesem lebendigen Tag mit, dass wir kaum glauben konnten, wie viele verschiedene Themen die wenigen Stunden dieses Workshops gefasst hatten. Nun fühlen wir uns viel besser vorbereitet und gewappnet für einen Alltag unter vielen verschiedenen Menschen, divers in jeglicher Hinsicht, und haben eine Sichtweise gestärkt, die uns in diesem Miteinander immer leiten sollte: Jeder Mensch ist anders besonders. Und genau das ist auch gut und wertvoll so. Wir können voneinander und miteinander lernen.

Mehr Informationen zum Thema Vielfalt findet ihr beispielsweise unter www.charta-der-vielfalt.de.

Carina Borcherding