Fortbildung: „Jetzt geht’s rund“ – REDOXREAKTIONEN IN ALGINATBÄLLCHEN
Am 02.06.25 wurde eine spannende Fortbildung zum Thema Redoreaktionen in Alginatbällchen im Rahmen der Lehrkräfteausbildung für Referendare, Lehrkräfte und Lehramtsstudenten angeboten. Herr Prof. Dr. Matthias Ducci vom Institut für Chemie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe machte zuerst einen Frontalvortrag zum Thema Alginatkapseln. Dabei handelt es sich um natürliche, aus Algen gewonnene Polysaccharide, welche zur Bildung separierter Reaktionsräume genutzt werden können. Obwohl nur wenig bekannt, bieten diese Kügelchen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für diverse Themengebiete im chemischen Schulalltag wie z.B. die Verdeutlichung des chemischen Gleichgewichtes oder der Redoxchemie am Beispiel der Redoxstufen des Mangans. Sie ermöglichen eine spielerische Heranführung an diese Themen und ermöglichen eine anschauliche Visualisierung chemischer Phänomene. Im Folgenden sei ein interessanter Versuch zum chemischen Gleichgewicht, welcher auch als Schülerversuch genutzt werden kann, erläutert.
Es wurden Alginatbällchen hergestellt, welche im Inneren eine Kaliumpermanganat-Lösung beinhielten. Diese Bällchen wurden in das Fach einer zweigeteilten Petrischale gegeben. Im anderen Fach der Petrischale wurde Natriumhydrogensulfit mit Schwefelsäure versetzt. Bei dieser Reaktion wird gasförmiges Schwefeldioxid gebildet. Dieses kann in die Alginatbällchen diffundieren und dort eine Redoxreaktion mit den Permanganat-Ionen eingehen, wodurch sich die Bällchen langsam entfärben (siehe Abbildung).
Solche Experimente sind für Schüler:innen einfach zu erfassen und bieten zudem eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit, wodurch sie besonders motivierend auf die Schüler:innen wirken. Auch Herr Prof. Dr. Ducci erklärte aus eigener Erfahrung, dass diese Experimente den SuS viel Freude bereiten würden und daher bei gezieltem Einsatz eine hervorragende und wirkungsvolle Ergänzung im Chemieunterricht darstellen würden.
(Alles in allem war es eine gelungene Fortbildung mit einem hohen Wissenszuwachs.)
