News

Changemanagement an Hochschulen: Weiterbildung und Lebenslanges Lernen implementieren

Die Kultur des lebenslangen Lernens an Hochschulen wird von vielen Faktoren beeinflusst. Ist die wissenschaftliche Weiterbildung als Aufgabenfeld von Hochschulen ein reputierliches Aufgabenfeld? Wie können Förderprojekte Veränderungen an Hochschulen anstoßen? Frau Prof. Hanft (Universität Oldenburg) greift diese Fragen am 12. Februar 2015 beim Bericht über ihre Forschungsarbeit auf, die mehrere Projekte des vom BMBF geförderten Programms "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" betrachtete. Organisationsstrukturen, Personal, Management, Kommunikations- und Steuerungsstrukturen sowie weitere die Projektumsetzung beeinflussende Faktoren werden beleuchtet, ebenso die inhaltliche Seite der Projekte zur Entwicklung von Studienprogrammen und Studiengängen. Vergleichende Fallberichte aus verschiedenen Hochschultypen zeigen die Organisationsformen von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen. Eines der in der Studie untersuchten Fallbeispiele ist das Projekt "Modular zum Master: School of Advanced Professional Studies – Mod:Master" der Universität Ulm. Die Schlussbetrachtung zeigt die "Lessons Learned" für ein (erfolgreiches) Changemanagement an Hochschulen.

/fileadmin/website_uni_ulm/adprostu/News/einladung__fallstudie_12.02.2015.pdf

Einladung und weitere Informationen