Einführung in die Optoelektronik

Aktuelles

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Kurs. Die maßgeblichen Informationen hierzu werden in Moodle bereitgestellt. Bitte registrieren Sie sich dort unter "Einführung in die Optoelektronik".

Vorlesungen und Übungen werden im WS 2022/23 bis auf Weiteres in Präsenz stattfinden. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und sind in Moodle abrufbar.

Inhalt der Vorlesung

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen optischer Datenübertragungssysteme, insbesondere von Glasfasernetzen inschließlich der benötigten optoelektronischen Komponenten. Die einzelnen Themenschwerpunkte sind:

  • Ausbreitung geführter optischer Wellen in Glasfasern
  • Beeinflussung der Datenimpulse durch Dispersion und Verluste
  • Lichterzeugung in Leuchtdioden
  • Funktionsweise von Laserdioden (Kantenemitter, DFB-Laser, VCSEL)
  • Generation hochfrequenter Datenimpulsfolgen durch Laserdioden
  • Detektion und optisch-elektrische Wandlung mit Photodioden
  • Bitfehlerraten und Leistungs-Budget in Übertragungssystemen
  • Multiplexing-Verfahren zur Erzeugung von hohem Datendurchsatz
  • Erbiumdotierter Faserverstärker

Empfohlene Literatur

  • Vorlesungsmanuskript "Einführung in die Optoelektronik". Dieses Skript wird über Moodle bereitgestellt. Es ist recht umfangreich und erklärt die Inhalte ausführlich. Weitere Literatur ist damit nicht erforderlich. Wenn Sie gewisse Themen zusätzlich vertiefen möchten, bietet sich die nachfolgend aufgeführte Literatur an:
  • B.E.A. Saleh, M.C. Teich, Grundlagen der Photonik. Weinheim: Wiley-VCH, 2008.
  • G.A. Reider, Photonik: eine Einführung in die Grundlagen. Wien: Springer-Verlag, 2012.
  • K.J. Ebeling, Integrierte Optoelektronik, 2. Auflage. Berlin: Springer-Verlag, 1992.
  • J.M. Senior, Optical Fiber Communications, 3rd edition. Edinburgh Gate: Pearson Education Ltd., 2009.
  • J. Gowar, Optical Communication Systems, 2nd edition. London: Prentice-Hall, 1993.
  • G. Grau und W. Freude, Optische Nachrichtentechnik. Thun: Verlag Harri Deutsch, 1994.
  • H.G. Unger, Optische Nachrichtentechnik, Band 1 und 2. Heidelberg: Hüthig-Verlag, 1984.
  • E. Grimm und W. Nowak, Lichtwellenleitertechnik. Heidelberg: Hüthig-Verlag, 1989.
  • S. Geckeler, Lichtwellenleiter für die optische Nachrichtentechnik. Berlin: Springer-Verlag, 1990.
  • S.M. Sze, Physics of Semiconductor Devices, 2nd edition. New York: John Wiley& Sons, 1981.
  • E.F. Schubert, Light-Emitting Diodes. Cambridge: Cambridge University Press, 2005.
  • F. Scholz, Compound Semiconductors, Pan Stanford, Singapore 2018.
Vorlesungstermine und Ort
  • Mittwoch, 08:15 Uhr
  • Donnerstag, 14:15 Uhr
  • Erste Vorlesung: Mittwoch, 19.10.2022 um 08:15 Uhr
  • Raum: jeweils 43.2.103