Business Process Management

Die Studierenden sind in der Lage, Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren. Sie können die dazu verfügbaren Methoden, Konzepte und Software-Werkzeuge beschreiben. Sie prüfen, wie sich Geschäftsprozesse durch prozessorientierte Informationssysteme unterstützen lassen, und identifizieren die für die Realisierung solcher Systeme typischen Anforderungen. Die Teilnehmer sind in der Lage, die wesentlichen Charakteristika, Komponenten und Funktionen prozessorientierter Informationssysteme aufzulisten. Ferner können sie verschiedene Paradigmen zur Realisierung solcher Systeme beschreiben und deren Vor- und Nachteile bewerten. Schließlich sind sie befähigt, einfache Prozessbeispiele mithilfe eines Prozess-Management-Systems zu implementieren.

Modulhandbuch

Anmeldung zum Moodle-Kurs

Bei Teilnahme an der Vorlesung bitte in den Moodle-Kurs einschreiben.

Vorlesungsinhalt

Steigender Wettbewerbsdruck fordert von Unternehmen eine effektive und optimale Gestaltung ihrer Geschäftsprozesse (z.B. Angebotserstellung, Auftrags­abwicklung, Produktentwicklung). Das (Re-)Engineering dieser betrieblichen Abläufe reicht für Unternehmen jedoch noch nicht aus, um den wachsenden Anforder­ungen seitens ihrer Kunden und Partner gerecht werden zu können.

Vielmehr müssen optimierte Unternehmensabläufe auch durch prozessorientierte Infor­mationssysteme flexibel, robust und effizient unterstützt werden. Dabei müssen nicht nur Mitarbeiter in die Prozesse eingebunden werden, sondern auch Anwendungs­systeme und Res­sourcen nahtlos integriert werden. Ebenfalls sehr wichtig ist es, dass prozessorientierte Anwend­ungen die Abläufe nicht starr implementieren, sondern unterstützte Prozesse bei Bedarf rasch und fehlerfrei an Ausnahmen oder geänderte Situationen der Realwelt angepasst werden können. 

Die Vorlesung gibt fundierte Einblicke in die sehr aktuelle Thematik des Business Process Management. Hierzu werden Prozess­beispiele, Konzepte, Methoden und Technologien im Detail vorgestellt. Es werden folgende Einzelthemen behandelt: 

  • Einführung in das Business Process Management
  • Charakteristika prozessorientierter Informationssysteme
  • Analyse und Optimierung fachlicher Geschäftsprozesse
  • Werkzeuge, Sprachen und Richtlinien für die fachliche Modellierung von Prozessen (z.B. Ereignis-Prozess-Ketten, BPMN, UML)
  • Modellierung und Verifikation ausführbarer Workflows (inkl. Dynamik- und Korrektheitseigenschaften)
  • Workflow Patterns und ihre praktische Anwendung
  • Implementierung und Ausführung von Workflows in existierenden Workflow-Management-Systemen (Entwicklungsschritte, Anwendungsintegration)
  • Architecktur und Implementierungsaspekte von Workflow-Management-Systemen
  • Konzepte, Methoden und Technologien zur Unterstützung flexibler Workflows
  • Prozessdiagnostik (Process Mining, Process Performance Management, Process Warehouse)
  • Weitergehende Aspekte des Business Process Managements (z.B. zeitliche Beschränkungen, Ähnlichkeit von Prozessmodellen)
  • Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungstrends im BPM-Umfeld (datengetriebene Prozesse, Prozessvarianten, Prozessvisualisierung, Prozesse in Service-orientierten Architekturen)

In den begleitenden Übungen stehen praktische Aspekte im Fokus. Einerseits werden konkrete Fallbeispiele behandelt, andererseits lernen Teilnehmer den Umgang mit existierenden BPM-Werkzeugen (z.B. ARIS, IBM WebSphere Process Server, AristaFlow BPM Suite). Entsprechende Kenntnisse werden auf dem Arbeitsmarkt derzeit stark nachgefragt.

Die Veranstaltung wird abgerundet durch eingeladene Vorträge aus der Praxis.

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagen zu prozessorientierten Informationssystemen, wie sie im Bachelor-Modul Informationssysteme vermittelt werden, sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Für Quereinsteiger werden relevanten Voraussetzungen nochmals rekapituliert.

Materialien

Die Vorlesungsunterlagen zur Vorlesung werden über Moodle verwaltet und dort angeboten.

Übungen

Die Übungen dienen dazu, den Stoff der Vorlesung durch ausgewählte Aufgabenstellungen sinnvoll zu vertiefen. Sie finden themenbezogen jede Woche statt und werden im Rahmen von E-Learning durchgeführt.

Umfang

Informatikstudiengänge
SWS 2+2, LP 6

Wirtschaftswissenschaften
SWS 2+2, LP 7

Turnus

Jedes Wintersemester

Prüfung

Die Veranstaltung kann am Ende des Semesters in Form einer Klausur als Prüfung abgelegt werden.