David Werbunat uni-ulm.de
Albert-Einstein-Allee 41
89081 Ulm
Raum 41.1.210
Telefon: 0731 50-26355
Dr.-Ing. David Werbunat

Postdoktorand
Vita
David Werbunat studierte von 2013 bis 2019 Elektrotechnik an der Universität Ulm. Anschließend war er bis 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikrowellentechnik tätig. In dieser Zeit forschte er an kohärenten Netzwerken aus digitalen OFDM- und PMCW-Radaren, mit einem Schwerpunkt auf Synchronisation, Signalverarbeitung und Systemdesign.
Im Dezember 2024 schloss er seine Promotion im Fach Elektrotechnik mit der Dissertation „Coherent Networks of Uncoupled Digital Radars“ ab.
Seit 2025 ist er als Postdoktorand am Institut für Mikrowellentechnik. Seine Forschungsinteressen umfassen digitale Radarsysteme, Radarsynchronisation sowie monostatisches und multistatisches UAV-basiertes Synthetic Aperture Radar.
Für seine wissenschaftliche Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem VDE ITG-Preis (2021) sowie dem IMS Advanced Practice Paper Award (2023).
Forschungsschwerpunkt
- UAV-basierte Radare und Remote Sensing
- Multistatisches Radarsysteme
- Digitale Radarsysteme und die zugehörige Signalverarbeitung
Radarnetzwerke und Synchronisation
Abschlussarbeiten
- Auf Anfrage
- MA
- Angle Estimation with Radar Networks based on Repeater Elements
- Juni 2020
- MA
- Multiplexing Strategien für ein OFDM-basiertes Radar-Repeater Netzwerk
- Juli 2020
- BA
- 77-GHz-Mehrkanal-Repeater für kooperative Radarnetzwerke
- Juni 2021
- MA
- Kohärente Sensornetzwerke basierend auf digitalen PMCW-Radaren
- Ferbuar 2022
- MA
- Interferenzunterdrückung in kohärenten Radarnetzwerken
- Mai 2022
- BA
- Radar Network Design for Coherent 3D-Imaging
- Mai 2023
Veröffentlichungen
2024
DOI: | 10.1109/JMW.2024.3405633 |
Weblink: | https://ieeexplore.ieee.org/document/10557779 |
DOI: | 10.1109/TMTT.2024.3359035 |
Weblink: | https://ieeexplore.ieee.org/document/10424003 |
2023
DOI: | 10.1109/TMTT.2023.3326284 |
DOI: | 10.1109/IMS37964.2023.10187968 |
Weblink: | https://ieeexplore.ieee.org/document/10187968 |
File: | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-51515 |
DOI: | 10.1109/LMWT.2023.3285291 |
2022
DOI: | 10.23919/EuRAD54643.2022.9924830 |
File: | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-46151 |
DOI: | 10.23919/EuRAD50154.2022.9784456 |
File: |
DOI: | 10.23919/EuRAD50154.2022.9784497 |
File: |
DOI: | 10.1109/LMWC.2022.3170721 |
File: |
2021
DOI: | 10.1109/JMW.2021.3103647 |
File: | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38874 |
DOI: | 10.1109/EuRAD48048.2021.00050 |
File: |
2020
DOI: | 10.1109/TMTT.2020.3026041 |
File: |
DOI: | 10.1109/IMS30576.2020.9223910 |
File: |