Flow-Erleben
In der Analyse intrinsischer Motivation (d.h. der Beschäftigung mit einer Tätigkeit, die aus sich heraus als belohnend wahrgenommen wird) stellt das Phänomen des Flow-Erlebens einen wichtigen Gegenstand dar. Unter Flow-Erleben wird dabei das tiefe, (selbst-)reflexionsfreie Aufgehen in einer Tätigkeit, bei hohem Engagement, hoher Konzentration und starkem Gefühl der Kontrolle über den Tätigkeitsverlauf verstanden. Im Flow-Zustand kommt es zudem typischerweise zu einem veränderten Zeiterleben: die Zeit scheint still zu stehen (Unterschätzung der Dauer der Tätigkeit).
Als zentrale Randbedingung des Flow-Erlebens gilt das Vorliegen einer wahrgenommenen Passung zwischen den Anforderungen der Tätigkeit und dem Fähigkeitsniveau der Person.
Flow-Erleben kann demnach nur bei aktiven Tätigkeiten auftreten, die einen Fähigkeitsaspekt beinhalten (also nicht bei passiven Tätigkeiten wie dem Betrachten eines Sonnenuntergangs).
In unserer Forschung zum Flow-Erleben haben wir mehrere neue experimentelle Paradigmen entwickelt, um die Kausalannahmen der Flow-Theorie (speziell die Passungs-Hypothese) zu prüfen. Darüber hinaus haben wir uns der Analyse kritischer Randbedingungen des Flow-Erlebens gewidmet und dabei spezifische Persönlichkeitsmerkmale (Handlungsorientierung; internale Kontrollüberzeugung) sowie situative Bedingungen (Selbstaufmerksamkeit) als relevante Faktoren identifiziert. Schließlich haben wir auch Korrelate und Konsequenzen des Flow-Erlebens in die Betrachtung einbezogen und dabei u.a. physiologische Indikatoren berücksichtigt (Kortisol als Stress-Indikator; Herzratenvariabilität als Indikator mentaler Belastung). Unsere Befunde stützen die Grundannahmen der Flow-Theorie (insbesondere die Passungs-Hypothese), stellen allerdings die relativ einseitig positive Darstellung des Flow-Zustands in Frage. Denn unsere Studien belegen, dass Personen im Flow-Zustand ein erhöhtes Stresserleben sowie hohe mentale Belastung aufweisen.
Referenzen
Ulrich, M., Keller, J., & Grön, G. (2016). Neural signatures of experimentally induced flow experiences identified in a typical fMRI block design with BOLD imaging. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 11, 496-507.
Keller, J. & Bless, H. (2008). Flow and regulatory compatibility: An experimental approach to the flow model of intrinsic motivation. Personality and Social Psychology Bulletin, 34, 196-209.
Keller, J. & Blomann, F. (2008). Locus of control and the flow experience: An experimental analysis. European Journal of Personality, 22, 589-607.
Keller, J., Ringelhan, S. & Blomann, F. (2011). Does skills-demands-compatibility result in intrinsic motivation? Experimental test of a basic notion proposed in the theory of flow-experiences. Journal of Positive Psychology, 6, 408-417.
Keller, J., Bless, H., Blomann, F. & Kleinböhl, D. (2011). Physiological aspects of flow experiences: Skills-demand-compatibility effects on heart rate variability and salivary cortisol. Journal of Experimental Social Psychology, 47, 849-852.
Keller, J., Bless, H., Blomann, F. & Kleinböhl, D. (2011). Physiological aspects of flow experiences: Skills-demand-compatibility effects on heart rate variability and salivary cortisol. Journal of Experimental Social Psychology, 47, 849-852.
Keller, J. & Landhäußer, A. (2011). Im Flow sein: Experimentelle Analysen des Zustands optimaler Beanspruchung. Psychologische Rundschau, 62, 213-220.
Keller, J. & Landhäußer, A. (2012). The flow model revisited. In S. Engeser (Ed.), Advances in flow research (pp-51-64). Berlin: Springer.
Landhäußer, A. & Keller, J. (2012). Components and consequences of flow experiences. In S. Engeser (Ed.), Advances in flow research (pp. 65-85). Berlin: Springer.
Ulrich, M., Keller, J., Hönig, K., Waller, C., & Grön, G. (2014). Neural correlates of experimentally induced flow experiences. NeuroImage, 86, 194-202.
Barthelmäs, M., & Keller, J. (2021). Antecedents, Boundary Conditions and Consequences of Flow. In C. Peifer & S. Engeser (Eds.), Advances in Flow Research (2nd ed., pp. 71-107). Springer.
Keller, J. (2016). The flow experience revisited: The influence of skills-demands-compatibility on experiential and physiological indicators. In L. Harmat, F. Anderson, F. Ullén, J. Wright, G. Sadlo (Eds.), Flow experience: Empirical research and applications (pp. 351-374). Springer.
Scheepers, D. & Keller, J. (in press). On the physiology of flow: Bridging flow theory with the biopsychosocial model of challenge and threat. International Journal of Psychophysiology.
Kontakt
Leitung
Prof. Dr. Johannes Keller
Postanschrift
Universität Ulm
Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Institut für Psychologie und Pädagogik
Sozialpsychologie
D-89069 Ulm
Kontakt
Abteilung Sozialpsychologie
Besucheradresse
Albert-Einstein-Allee 47
D-89081 Ulm
Anfahrt
Bushaltestelle: ("Wilhelm-Runge-Str.", Linien 3 und 5, ca. 15 Minuten vom Hauptbahnhof).
Lageplan Uni West