Diese Vorlesung und das zugehörige Labor finden trotz Corona-Krise im Sommersemester 2021 statt. Vorlesungen werden als Aufzeichnungen online bereitgestellt und können zu beliebigen Zeitpunkten konsumiert werden, sind aber mit den Tutorien synchronisiert. Tutorien finden an festen Terminen statt, von denen mehrere zur Auswahl angeboten werden. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein, um über den genauen Ablauf informiert zu werden. Die Einschreibung ist ab Anfang April möglich.
Grundlagen der Betriebssysteme - GdBS
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Termine: | Vorlesung und Übung/Tutorium: wird erst im Sommersemester wieder angeboten Labor: Onlineteilnahme auch im Wintersemester 2024/2025 möglich |
Lernplattform: | Das Labor wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte schreiben Sie sich in diesem Kurs ein. Falls Sie bereits Teilaufgaben/-versuche erfolgreich abgelegt haben, nutzen Sie im Kurs bitte unbedingt die dazu eingerichtete Feedbackfunktion, um uns diese mitzuteilen. |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Informatik, Lehramt (FSPO bis 4/2022): Pflichtveranstaltung Medieninformatik, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Software Engineering, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Informationssystemtechnik, B.Sc. (FSPO bis 2017): Pflichtveranstaltung Mathematik, B.Sc.: Nebenfach Informatik Elektrotechnik, B.Sc.: Nebenfach Informatik |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Timo Ropinski (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; unbenoteter Leistungsnachweis für erfolgreichem Abschluss des Labors erforderlich |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 75h Vor- und Nachbereitung: 135h Summe: 210 h (7LP) |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Alexander Heß |
Termine: | Vorlesung: hybrid, d.h. in Präsenz mit alternativer Onlineteilnahme Montag 16:15 Uhr - 17:45 Uhr, O25-H4/5, Beginn am 15.4.2024 Donnerstag 14:15 Uhr - 15:45 Uhr, O28-H22 Übung/Tutorium: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle Labor: Onlineteilnahme Hinweis: Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Betriebssysteme angeboten! |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte schreiben Sie sich ab Anfang April in diesem Kurs ein. Für das Labor schreiben Sie sich bitte in diesen Kurs ein, soweit noch nicht geschehen. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Informatik, Lehramt (FSPO bis 4/2022): Pflichtveranstaltung Medieninformatik, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Software Engineering, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Informationssystemtechnik, B.Sc. (FSPO bis 2017): Pflichtveranstaltung |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Birte Glimm (Studiendekanin) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; unbenoteter Leistungsnachweis für erfolgreichem Abschluss des Labors erforderlich |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 75h Vor- und Nachbereitung: 135h Summe: 210 h (7LP) |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Nick Brose |
Termine: | Vorlesung und Übung/Tutorium: wird erst im Sommersemester wieder angeboten Labor: Onlineteilnahme auch im Wintersemester 2023/2024 möglich |
Lernplattform: | Das Labor wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte schreiben Sie sich in diesem Kurs ein. Falls Sie bereits Teilaufgaben/-versuche erfolgreich abgelegt haben, nutzen Sie im Kurs bitte unbedingt die dazu eingerichtete Feedbackfunktion, um uns diese mitzuteilen. |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Informatik, Lehramt (FSPO bis 4/2022): Pflichtveranstaltung Medieninformatik, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Software Engineering, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Informationssystemtechnik, B.Sc. (FSPO bis 2017): Pflichtveranstaltung Mathematik, B.Sc.: Nebenfach Informatik Elektrotechnik, B.Sc.: Nebenfach Informatik |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Timo Ropinski (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; unbenoteter Leistungsnachweis für erfolgreichem Abschluss des Labors erforderlich |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 75h Vor- und Nachbereitung: 135h Summe: 210 h (7LP) |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck, Jörg Siedenburg |
Betreuer: | Alexander Heß |
Termine: | Vorlesung: hybrid, d.h. in Präsenz mit alternativer Onlineteilnahme Montag 16:15 Uhr - 17:45 Uhr, O25-H4/5, Beginn am 17.4.2023 Donnerstag 14:15 Uhr - 15:45 Uhr, O28-H22 Übung/Tutorium: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle Labor: Onlineteilnahme Hinweis: Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Betriebssysteme angeboten! |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte schreiben Sie sich ab Anfang April in diesem Kurs ein. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Informatik, Lehramt (FSPO bis 4/2022): Pflichtveranstaltung Medieninformatik, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Software Engineering, B.Sc. (FSPO bis 2021): Pflichtveranstaltung Informationssystemtechnik, B.Sc. (FSPO bis 2017): Pflichtveranstaltung Mathematik, B.Sc.: Nebenfach Informatik Elektrotechnik, B.Sc.: Nebenfach Informatik |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Timo Ropinski (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; unbenoteter Leistungsnachweis für erfolgreichem Abschluss des Labors erforderlich |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 75h Vor- und Nachbereitung: 135h Summe: 210 h (7LP) |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Alexander Heß |
Termine: | Vorlesung: hybrid, d.h. in Präsenz mit alternativer Onlineteilnahme; Beginn am Donnerstag 21.4.2022 Montag 16:15 Uhr - 17:45 Uhr, O25-H4/5 Donnerstag 14:20 Uhr - 15:50 Uhr, O28-H22 Übung/Tutorium: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte schreiben Sie sich ab Anfang April in diesem Kurs ein. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Pflichtveranstaltung Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung Medieninformatik, B.Sc.: Pflichtveranstaltung Software Engineering, B.Sc.: Pflichtveranstaltung Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtveranstaltung Mathematik, B.Sc.: Nebenfach Informatik Elektrotechnik, B.Sc.: Nebenfach Informatik |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Timo Ropinski (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Alexander Heß, David Mödinger |
Termine: | Vorlesung: online, aufgezeichnet; Beginn am Montag 19.4.2021 Fragestunde: online, live; Montag, 16:15 -17:00 Uhr; Beginn 19.4.2021 Übung/Tutorium: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich ab Anfang April hier. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Pflichtveranstaltung Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung Medieninformatik, B.Sc.: Pflichtveranstaltung Software Engineering, B.Sc.: Pflichtveranstaltung Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtveranstaltung Mathematik, B.Sc.: Nebenfach Informatik Elektrotechnik, B.Sc.: Nebenfach Informatik |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Timo Ropinski (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Diese Vorlesung und das zugehörige Labor finden trotz Corona-Krise im Sommersemester 2020 statt. Vorlesungen werden als Aufzeichnungen online bereitgestellt und können zu beliebigen Zeitpunkten konsumiert werden, sind aber mit den Tutorien synchronisiert. Tutorien finden an festen Terminen statt, von denen mehrere zur Auswahl angeboten werden. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein, um über den genauen Ablauf informiert zu werden.
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | David Mödinger, Gerhard Habiger |
Termine: | Vorlesung: online; Beginn am 20.04.2020 Übung/Tutorium: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Software Engineering, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Informationssystemtechnik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Mathematik, B.Sc.: Nebenfach Informatik Elektrotechnik, B.Sc.: Nebenfach Informatik |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Manfred Reichert (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | David Mödinger, Gerhard Habiger |
Termine: | Vorlesung: Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, O25-H4/5; Beginn am 29.04.2019 Donnerstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H22; Beginn am 25.04.2019 (voraussichtlich keine Vorlesung am 24.06.2019 und 12.07.2018) Übung: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier mit dem in der Vorlesung angegebenen Passwort. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Manfred Reichert (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | David Mödinger, Gerhard Habiger |
Termine: | Vorlesung: Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, O25-H4/5; Beginn am 16.04.2018 (keine Vorlesung am 11.06.2018, 21.06.2018 und 12.07.2018) Donnerstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H22; Beginn am 19.04.2018 Übung: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier mit dem in der Vorlesung angegebenen Passwort. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Manfred Reichert (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | David Mödinger, Gerhard Habiger |
Termine: | Vorlesung: Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, O25-H4/5; Beginn am 24.04.2017 (keine Vorlesung am 12.06.2017) Donnerstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H22; Beginn am 20.04.2017 Übung: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier mit dem in der Vorlesung angegebenen Passwort. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Manfred Reichert (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor- Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: |
|
Literatur: |
|
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | Introduction to operating systems |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / 73839 |
SWS / LP: | 3V+1Ü+1L / 7LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | David Mödinger, Gerhard Habiger |
Termine: | Vorlesung: Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, N25-H4/5; Beginn am 11.04.2016 Donnerstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H22; Beginn am 14.04.2016 Übung: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform Moodle |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier mit dem in der Vorlesung angegebenen Passwort. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 3V+1Ü+1L, 7LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Manfred Reichert (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | Die Studierenden identifizieren die Grundlagen der Funktionsweise von Rechensystemen aus der Sicht des Betriebssystems. Sie fassen ein Betriebssystem als Ausführungsplattform von Software auf, wie es aus der Perspektive des Programmierers wahrgenommen wird, d.h. sie erkennen dessen konzeptionelle Struktur und sein funktionales Verhalten. Studierende verstehen die fundamentalen Konzepte des Betriebssystems wie Speicher- und Prozessverwaltung sowie der Ein-, Ausgabe. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen einem Rechensystem, seinen Kommunikationskanälen, der darauf laufenden Systemsoftware und Anwendungen beurteilen zu können. Insbesondere sollen sie die Konsequenzen der Ausführung von Anwendungen und Systemsoftware bis hinab auf die Ebene der Prozessor-Programmierung erkennen können. Sie sind so in der Lage, die Leistung eines Rechensystems auf Ebene des Prozessors, der Systemsoftware und der Anwendung abzuschätzen. |
Inhalt: | - Einführung: Ausführungsplattformen, Historische Entwicklung, Aufbau heutiger Rechner |
Literatur: | - A. S. Tanenbaum. Moderne Betriebssysteme. 3. Auflage, Pearson, 2009. - A. Silberschatz, P. B. Galvin, G. Gagne. Operating system concepts. 9. Auflage, John Wiley, 2012. - W. Stallings. Operating systems: internals and design principles. 8. Auflage, Pearson, 2014. |
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |
Titel: | Grundlagen der Betriebssysteme |
Englischer Titel: | ... |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze |
Kürzel / Nr.: | GdBS / CS2100.003 / ???? |
SWS / LP: | 4V+1Ü+1P / 8LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Christian Spann |
Termine: | Vorlesung: Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, N25-H4/5 (am 13.07.2015 abweichend in O25-H2); Beginn am 13.04.2015, keine VL am 22.06.2015 Donnerstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H22; Beginn am 16.04.2015 Übung: gemäß Gruppeneinteilung über Lernplattform |
Lernplattform: | Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier. |
Prüfungszulassung: | Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. |
Prüfungstermine: | siehe Prüfungsplanungssystem |
Klausureinsicht | Klausur GdBS/TI 1 vom 17.4.2015: siehe Webseite SoSe 2014 |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik |
Lehr- und Lernformen: | Grundlagen der Betriebssysteme, 4V+1Ü+1P, 8LP |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Frank Kargl |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | weiterführende Veranstaltungen zur Technischen und Systemnahen Informatik |
Lernergebnisse: | ... |
Inhalt: | ... |
Literatur: | ... |
Bewertungsmethode: | schriftliche Modulprüfung (gemeinsam mit Grundlagen der Rechnernetze); separate schriftliche Klausur für Studierende der PO 2010; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Notenbildung: | Note der Modulprüfung |