Seminar Echtzeittheorie (Wintersemester 2016 / 2017)

Allgemeine Informationen

Eine Vielzahl von eingebetteten Systemen muss ihre Aufgaben innerhalb festgelegter Zeitintervalle erfüllen. Systeme mit solchen Anforderungen bezeichnet man als eingebettete Echtzeitsysteme. Im Seminar werden Methoden und Ansätze beleuchtet, die es ermöglichen, eingebettete Echtzeitsysteme zu entwerfen und zu verifizieren.

Lernziele

Die Studierenden sollen die Herausforderungen, welche bei dem Entwurf und der Analyse von eingebetteten Echtzeitsystemen entstehen, kennenlernen. Darüber hinaus sollen die Studierenden das selbstständige Arbeiten in einem wissenschaftlichen Themengebiet erlernen.

Leistungsnachweis

Über ein ausgewähltes Thema ist eine Ausarbeitung zu erstellen und eine dazugehörige Präsentation zu halten.

Semesterspezifische Informationen

Anmeldung

Die Vergabe der Plätze wird zentral über Moodle abgewickelt.

Themengebiete

Die Themen zur Bearbeitung können aus den Gebieten der Server und Ressourcenzugriffsprotokolle gewählt werden.

Server

In Echtzeitsystemen werden periodisch wiederkehrende Ereignisse abgearbeitet. Daneben können auch Ereignisse aperiodisch oder spontan auftreten die ebenfalls abgearbeitet werden müssen. Server werden eingesetzt um einerseits die Echtzeitbedingung der periodisch ausgeführten Prozesse einzuhalten und andererseits die aperiodisch oder spontan auftretenden Prozesse mit möglichst geringer Latenz auszuführen.

Ressourcenzugriffsprotokolle

Greifen verschiedene Prozesse auf eine gemeinsame nur exklusiv nutzbare Ressource zu, so kann es zu einer Prioritätsinversion kommen. Durch Protokolle die den Zugriff auf solch eine Ressource regeln, können die Auswirkung einer Prioritätsinversion beschränkt werden.

Literatur

Giorgio C. Buttazzo, Hard real-time computing systems : predictable scheduling algorithms and applications, 2004, ISBN 978-0-387-23137-2. (Bibliothek)

Jane W. S. Liu, Real-time systems, 2000. (Bibliothek)

Ausarbeitung

Die Ausarbeitung muss einen angemessenen Umfang haben. Zum Umfang zählen Text und Bilder. Die von der Universität bereitgestellte Vorlage kann für die Ausarbeitung verwendet werden. Die Arbeit soll in LaTeX geschrieben werden. Die Abgabe der Ausarbeitung erfolgt als PDF und in ausgedruckter Form.

Präsentation

Die Dauer der Präsentation soll 20 Minuten umfassen. Im Anschluss sind 10 Minuten für Fragen und Diskussion vorgesehen. Der Einsatz von Medien (Folien, (elektronische) Tafel, etc.) kann frei gewählt werden. Die Präsentationen werden voraussichtlich als Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters stattfinden.

Literatur

Nancy Duarte, Slide:ology: oder die Kunst, brillante Präsentationen zu entwickeln, 2009, ISBN 978-3-89721-939-7. (Bibliothek)

Nancy Duarte, Resonate oder wie Sie mit packenden Stories und einer fesselnden Inszenierung Ihr Publikum verändern, 2012, ISBN 978-3-527-50620-0. (Bibliothek)

Kontakt

Betreuer:Timo Feld
Verantwortlicher:Frank Slomka

(vorläufige) Termine

Datum

18.10.2016PThemenvergabe
02.11.2016PAbschluss der Literaturrecherche
09.11.2016PMeilensteintreffen
23.11.2016Abgabe der vorläufigen Version der Ausarbeitung
07.12.2016PRückmeldung zur vorläufigen Ausarbeitung
21.12.2016PAbgabe der Ausarbeitung
18.01.2017Abgabe vorläufige Version des Vortrages
25.01.2017PRückmeldung zur vorläufigen Version des Vortrages

01.02.2017

08.02.2017

P

P

Vorträge

Nachholtermin Vortrag

Mit "P" markierte Termine sind Präsenztermine. Diese finden um 10:15 Uhr in O27/312 statt.