Betrachtung einer Batwingantenne für das D-Band von 110 bis 170 GHz


Picture from: Hans-Peter Scholz, Birkenfeld (Enzkreis), Germany, CC BY-SA 2.5 , via Wikimedia Commons, changed the size of the picture (trimmed).

Das D-Band ist für zukünftige Sensorapplikationen und Kommunikationsanwendungen interessant. Dabei ist eine breitbandige Abdeckung des Frequenzbereichs wichtig um bei Radaranwendungen eine hohe Entfernungsauflösung und bei Kommunikationsanwendungen einen hohen Datendurchsatz zu erzielen. Durch die kurze Wellenlänge werden die Antennen und Leitungsstrukturen sehr klein und lassen sich gut miniaturisieren. Die direkten Anbindungen an einen Radar- oder Kommunikationschip wird durch die hohe Strukturierungsgenauigkeit der Glastechnologie ermöglicht.

In dieser Arbeit sollen verschiedene Antennentypen betrachtet und verglichen werden. Insbesondere soll hier die Batwingantenne analysiert und aufgebaut werden. Für den Aufbau kann ein einzelner Glasträger, ein Glasträgerstack oder ein MMIC verwendet werden. Antennentypen die den Anforderungen gerecht werden. Im Verlauf der Arbeit soll ein Antennentyp auf Glas simuliert, gefertigt und am Robotermessplatz charakterisiert werden.
Felix Matt, M.Sc. (geb. Koderer)XXXXRaum: 41.2.306Telefon: 0731 50-26377E-Mail
Art der Arbeit

Einarbeitung in EM-Simulationen (Ansys HFSS), Literaturrecherche zu versch. Antennentypen, Aufbau einer Antenne als Simulationsmodell, Fertigung und Charakterisierung der Antenne

Empfohlene Grundkenntnisse

Vorlesungen Einführung in die Hochfrequenztechnik, HF-Komponenten und -Systemdesign und Propagation and Antennas.
Grundkenntnisse der Vollwellensimulation sind von Vorteil, können aber auch im Laufe der Arbeit erlernt werden.

Sonstiges

Beginn der Arbeit: ab sofort
Der Fokus der Arbeit kann nach eigener Präferenz ausgearbeitet werden