News

14Mär2024

MWT auf der EuCAP in Glasgow

In der kommenden Woche sind wir auf der European Conference on Antennas and Propagation mit drei Vorträgen und zwei Postern vertreten. Unsere Präsentationen finden in folgenden Sessions statt: Vorträge in CS21 (Mittwoch), A11 (Donnerstag) und CS12a (Freitag) und Poster in PA6 (Mittwoch) und PA3 (Donnerstag).
27Feb2024

Simulierte Welten: Projekte für Schüler*innen

Ihr seid in der Oberstufe und Eure Interessen in der Schule sind Physik und Informatik?

Im Rahmen des Projekts "Simulierte Welten" könnt Ihr über den Zeitraum eines halben Jahres an aktuellen Forschungsprojekten bei uns am Institut mitarbeiten. Dazu gibt es ein Förderstipendium des Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm.

Für konzentriertere Einblicke in die Forschung ist die Clusterlab Projektwoche an der Uni Ulm genau das Richtige für Euch! Vom 18. bis 22. März 2024 könnt Ihr ein Raspberry Pi Cluster aufbauen und Grundlagen zur Wärmeleitung erforschen!

Bewerbungsschluss für beide Projekte: 10. März 2024!
20Feb2024

Promotion von Pirmin Schöder: Gratulation!

Pirmin hat am 20. Februar 2024 seine Dissertation zum Thema "Konzepte der Radarzielsimulation für komplexe Mehrzielszenarien" verteidigt. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Promotionsprüfung!
19Feb2024

Neues Synchronisationskonzept für PMCW-Radare

Neugierig auf die Auswirkungen von ungekoppelten Referenzen auf PMCW-Radarnetzwerke? Und wie man diese Effekte überwinden kann? Die neueste Veröffentlichung von David Werbunat, erschienen in T-MTT, stellt einen innovativen Ansatz zur Synchronisierung von PMCW-Radaren vor, der auf digitaler Signalverarbeitung basiert. Sie befasst sich mit entscheidenden Herausforderungen wie unkorreliertem Phasenrauschen und Abweichungen von Abtastrate und Trägerfrequenz und präsentiert vielversprechende Lösungen. Das Konzept wurde erfolgreich mit einem 77-GHz-Radardemonstrator validiert und zeigt sehr gute Ergebnisse.

Paper: On the Synchronization of Uncoupled Multistatic PMCW Radars
02Feb2024

Machine Learning mit Radarzielsimulation

Wie kann man genügend Radardaten für autonomes Fahren sammeln, um maschinelles Lernen erfolgreich anzuwenden? Dieser Frage gehen Nicolai Kern und Pirmin Schöder in ihrem neuesten Artikel nach, in dem sie eine neue Methode zur Erzeugung von Trainingsdaten für neuronale Netze vorstellen. Reale Testfahrten werden mit einem Hardware-Radar-Zielsimulator durch simulierte gestikulierende Fußgänger virtuell ergänzt. Der erzeugte Datensatz versetzt ein neuronales Netz in die Lage, erfolgreich Verkehrsgesten in freier Wildbahn zu erkennen, ohne jemals zuvor einen echten Menschen gesehen zu haben! Der vorgeschlagene Ansatz ermöglicht es also, die Entwicklung des autonomen Fahrens in der Zukunft zu beschleunigen!

Paper: Virtually Augmented Radar Measurements With Hardware Radar Target Simulators for Machine Learning Applications
18Jan2024

Best Paper Prize 2022 des Journal of Microwaves für Tobias Chaloun

Tobias Chalouns Paper "Electronically Steerable Antennas for Future Heterogeneous Communication Networks: Review and Perspectives" wurde als bestes Paper des IEEE Journal of Microwaves im Jahr 2022 ausgezeichnet. Glückwunsch!
17Jan2024

Auszeichnung Outstanding Reviewer für Matthias Linder

Matthias Linder wurde vom IEEE Journal of Microwaves als Oustanding Reviewer ausgezeichnet. Glückwunsch!
16Jan2024

Standardloses Kalibrationsverfahren für quasi-optische Materialcharakterisierung

In diesem Artikel stellt Adrian Diepolder ein neuartiges Mess- und Kalibrierungsverfahren für quasi-optische Materialcharakterisierung vor. Dieses basiert auf der Drehung der Probe um ihre eigene Achse, um so den Einfallswinkel zu variieren, unter dem die Probe beleuchtet wird. Dieses Verfahren benötigt keine Kalibrierungsstandards, es wird vielmehr die Probe selbst zur Kalibrierung des Systems herangezogen. Ein hochgenaues Strahlmodell berücksichtigt dabei eine Vielzahl an Sendeantennen. Messungen im Frequenzbereich von 220 GHz bis 330 GHz von einer bekannten Aluminiumoxidprobe verifizieren die Kalibrierungsmethode.

Paper: A Novel Rotation-Based Standardless Calibration and Characterization Technique for Free-Space Measurements of Dielectric Material
09Jan2024

Selbstlokalisierung autonomer Fahrzeuge für SAR-Anwendungen zur hochauflösenden Umgebungsrepräsentation

Im Bereich des autonomen Fahrens sind hochgenaue Abbildungen der Umgebung mittels Radarsensoren essentiell für eine akkurate Trajektorienplanung und Hinderniserkennung. Timo Grebner präsentiert in seinem neuen Journalartikel einen Algorithmus zur SAR-Prozessierung ohne externe Lokalisierungssysteme. Die relative Lokalisierung, welche im Frequenzbereich von 77 GHz mit Millimeter-Genauigkeit bekannt sein muss, erfolgt ausschließlich auf Basis der Radardaten selbst. Dies spart nicht nur Kosten im Hinblick auf den Einbau hochpräziser Lokalisierungssysteme, wie GNSS oder IMU, sondern ermöglicht auch den Einsatz des Algorithmus in Parkhäusern oder Tunneln, in welchen GNSS nicht oder nur schlecht verfügbar ist. Die Arbeit stellt damit einen Meilenstein im Bereich des radarsensorbasierten autonomen Fahrens auf.

Paper: Simultaneous Localization and Mapping (SLAM) for Synthetic Aperture Radar (SAR) Processing in the Field of Autonomous Driving
19Dez2023

Signalmodell für niederfrequent gekoppelte und ungekoppelte MIMO-Radarnetzwerke

Die Veröffentlichung stellt ein Signalmodel für niederfrequent gekoppelte und ungekoppelte MIMO-Radarnetzwerke vor. Zusätzlich werden Signalverarbeitungskonzepte untersucht, die die kohärente Verarbeitung in Abstand, Geschwindigkeit und Winkel ermöglicht. Wir zeigen mit dieser Publikation, dass das Phasenrauschen einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Herstellung der Kohärenz in Radarnetzwerken hat. Das Signalmodel und die Signalverarbeitung für die kohärente Verarbeitung der Radardaten wird mit CS-FMCW-Radarnetzwerken bei 76 GHz bestehend aus zwei bzw. drei Radarsensoren mit insgesamt 768 bzw. 1728 virtuellen Kanälen verifiziert.

Paper: Signal Model for Coherent Processing of Uncoupled and Low Frequency Coupled MIMO Radar Networks
04Dez2023

OFDM-Radar-Netzwerk für hochauflösende Bildgebung

Ein neues Radarnetzwerk-System, das hochauflösendes Radar-Imaging durch die Kombination eines 4x4 OFDM-Radars mit Mehrkanal-Repeatern erzielt! Dieses innovative, von David Werbunat in T-MTT vorgestellte Radarnetzwerk erzeugt eine erweiterte Netzwerkapertur, die ein detailliertes Radarbild ohne die mit großen MIMO-Sensoren verbundenen Nachteile wie Kosten und Inflexibilität ermöglicht. Der Erfolg des Systems zeigt sich nicht nur in systematischen Messungen, sondern auch in Fahrzeugszenarien mit mehreren Verkehrsteilnehmern.

Paper: Multichannel Repeater for Coherent Radar Networks Enabling High-Resolution Radar Imaging
15Nov2023

Tensor Hologramm-Synthesemethode

In seinem neuen Journalartikel stellt Thomas Frey eine neuartige Tensor-Synthesemethode für holographische Leckwellenantennen vor. Um den Impedanztensor einer beliebig geformten Pixelgeometrie zu extrahieren, wird ein winkelabhängiges nichtlineares Gleichungssystem gelöst. Eine 3D-Tensordatenbank wird erstellt, wodurch eine sehr akkurate Realisierung des anisotropen Impedanztensor erzielt wird. Dies resultiert in einer signifikanten Verbesserung der Polarisationsentkopplung und des Antennengewinns. Der Prototyp der anisotropen holographischen Leckwellenantenne wird auf einem Quarzglaswafer für eine Frequenz von 160 GHz realisiert. Der Artikel erscheint in den IEEE Antennas and Wireless Propagation Letters und ist ab jetzt im Early Access verfügbar.

Paper: A Full Tensorial Synthesis Method for Holographic-Based Leaky Wave Antennas
25Okt2023

Argus Award 2023 für Elias Ruopp

Elias Ruopp erhält für seine Bachelorarbeit "Combining Compressed Sensing and Backprojection for UAV-based SAR" den Argus Award 2023 (erster Preis). Herzlichen Glückwunsch!
10Okt2023

MWT auf der ICEAA in Venedig

Wir sind diese Woche auf der International Conference on Electromagnetics in Advanced Applications in Venedig. Unsere drei Vorträge finden am Mittwoch 11.10. in "Session 31: Micro- and mmWave Sensors in Advanced Applications" statt.
14Sep2023

European Microwave Week in Berlin

Kommende Woche findet die European Microwave Week in Berlin statt. Wir sind mit sieben Vorträgen zu Papern, einem Poster und zwei Workshop-Vorträgen vertreten.

Unsere Beiträge sind in folgenden Sessions: EuMC05, EuRAD04, EuMC/EuRAD03, EuRAD12, EuRAD13, EuRAD14, EuRAD15, EuRAD12, WF2 und WF4.
11Aug2023

Detektion optischer Fahrbahnmarkierungen mit Kfz-Radarsensoren

Im Bereich des autonomen Fahrens sind hochgenaue Abbildungen der Umgebung mittels Radarsensoren essentiell für eine akkurate Trajektorienplanung. Timo Grebner zeigt in seinem neuen Journalartikel in den IEEE Sensors Letters, dass mit gewöhnlichen Automobil-Radarsensoren (77 GHz) nicht nur die Detektion von Hindernissen und anderen Verkehrsteilnehmern möglich ist, sondern auch die Detektion von Fahrbahnmarkierungen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wird mithilfe der Radarsensoren eine synthetische Apertur (SAR) aufgespannt. Aus dem resultierende SAR-Bild wird mit Verfahren aus der digitalen Bildverarbeitung die Fahrbahnmarkierung automatisiert extrahiert. Dieses Verfahren ermöglicht aufgrund des hohen Integrationsgewinnes eine Detektion der Fahrbahnmarkierungen, ohne dass der Farbe zusätzliche Partikel hinzugefügt werden müssen, wodurch der Algorithmus auch für bereits existierende Fahrbahnmarkierungen genutzt werden kann.

Paper: Detection of Optical Road Markings With Automotive Radar Sensors
21Juli2023

AP-Symposium in Portland

In der kommenden Woche sind wir beim IEEE Antenna and Propagation Symposium in Portland.

Wir sind in der Session "WE-SP.2P: Millimeter-Wave and THz-Wave Antennas with Beam-Scanning and Multi-Beam Functions" mit einem Vortrag zur Reflectarrays vertreten.
20Juli2023

Semi-analytische Modellierung von Reflectarray-Antennenpattern

Mit Hilfe eines semi-analytischen Modells kann das Fernfeld-Strahlungsdiagramm eines Reflectarrays vorhergesagt werden, ohne dass rechenintensive Vollwellensimulationen von großen Arrays ausgeführt werden müssen. Susanne Brandl stellt in ihrem neuen Journalartikel, der in den IEEE Transactions on Antennas and Propagation erscheinen wird, einen neuen Modellierungsansatz vor. Mit dieser Methode können Spiegelreflexionen vorhergesagt werden, die üblicherweise bei Reflectarrays, die unter schrägem Einfall angeregt werden, auftreten. Dazu wird ein Modellparameter mittels der Vollwellensimulation einer Arrayzeile angepasst, sodass große Arrays nicht aufwändig simuliert werden müssen.

Paper: Modeling Offset-Fed TE Reflectarrays for Far-Field Pattern Prediction at Upper mm-Wave Frequencies
17Juli2023

MWT auf IGARSS

Wir sind diese Woche auf dem International Geoscience and Remote Sensing Symposium in Pasadena vertreten.

Ein Vortrag über unsere Arbeit im Bereich UAV-basiertes GPSAR findet in der Session "FR2.R9: UAV/Mobile-Mapping SAR Systems and Applications II" statt.
14Juli2023

Verstimmbare biomimetische Antennenarrays

Durch das elektronische Verstimmen von Varaktordioden, kann der Einfallswinkel gesteigerter Phasensensitivität von biomimetischen Arrays kontrolliert werden und die Stärke des biomimetischen Effekts wird einstellbar. In ihrem neuesten Journalartikel, der im Open Journal of Antennas and Propagation erscheint, diskutiert Ines Dorsch die Anforderungen, beschreibt den Designprozess und präsentiert mehrere Demonstratoren verstimmbarer biomimetischer Antennenarrays bei 77GHz. Derartige Gruppenantennen können ihre Charakteristik adaptiv an die Zielparameter anpassen, ermöglichen mehrstufige Winkelschätzung und verbessern die Detektierbarkeit schwacher Radarziele.

Paper: Tuning the Angular Characteristics of Biomimetic Antenna Arrays
03Juli2023

Promotion von Patrik Grüner: Herzlichen Glückwunsch!

Patrik hat am 03. Juli 2023 seine Dissertation zum Thema "Biomimetische Antennensysteme für kompakte hochauflösende Radarsensoren" verteidigt. Wir gratulieren zur bestandenen Promotionsprüfung!
29Juni2023

Probabilistische SAR-Prozessierung für hochauflösende Umgebungskartierung

Im Bereich des autonomen Fahrens sind hochgenaue Abbildungen der Umgebung mittels Radarsensoren essentiell für eine akkurate Trajektorienplanung und Hinderniserkennung. Timo Grebner stellt in seinem Journalartikel eine Möglichkeit zur probabilistischen SAR-Prozessierung vor. Diese neuartige Signalverarbeitung ermöglicht eine hochauflösende und amplitudenunabhängige Verarbeitung der Rohdaten. Die probabilistische Berechnung erlaubt zudem eine direkte Schätzung der komplexwertigen Belegungswahrscheinlichkeit jeder Grid Zelle. Dies stellt einen signifikanten Vorteil gegenüber konventionellen SAR-Prozessierungen dar, welche lediglich komplexe Zeiger verarbeiten und somit den probabilistischen Informationsgehalt nicht berücksichtigen. Die Arbeit stellt damit einen Meilenstein im Bereich des radarsensorbasierten autonomen Fahrens auf.

Paper: Probabilistic SAR Processing for High-Resolution Mapping Using Millimeter-Wave Radar Sensors
16Juni2023

IMS Advanced Practice Paper Award für David Werbunat

David Werbunat hat für sein Paper "An All-Digital Carrier Synthesis for Stepped OFDM Radars" den Advanced Practice Paper Award des International Microwave Symposiums erhalten. Wir gratulieren!
09Juni2023

International Microwave Symposium

Wir sind mit zwei Beiträgen auf dem International Microwave Symposium vertreten, das in der kommenden Woche in San Diego stattfindet. Die Vorträge sind in den Sessions "Tu3E: Advanced High-Frequency Mixed-Signal Circuits and Systems" und "We1G: Automotive and MIMO Radar".
19Mai2023

Extrinsische Kalibration von Radarsensoren

Das Wissen über die Einbauorientierung von Radarsensoren ist essentiell für eine akkurate Umgebungserfassung und Hinderniserkennung. Timo Grebner präsentiert in seinem neuen Journalartikel in den Transactions on Aerospace and Electronic Systems eine Methode die Einbauorientierung verteilter Radarsensoren zu schätzen. Die Besonderheit liegt hierbei darin, dass die Schätzung ausschließlich auf Basis der Radardaten erfolgt und es keine Anforderungen an die Ziele, die Sensorpositionierung oder die Trajektorie gibt.

Paper: Self-Calibration of a Network of Radar Sensors for Autonomous Robots
04Mai2023

UAV-basierte Detektion vergrabener Objekte

Im Vergleich zu bestehenden Methoden bieten drohnenbasierte Bodenradare mit synthetischer Apertur (GPSAR) signifikante Vorteile aufgrund der möglichen flexiblen Flugtrajektorien. Einige Meter über dem Boden müssen allerdings Brechungseffekte an der Oberfläche für hochauflösende Bildgebung beachtet werden. Daher wird oft von einer horizontalen Oberfläche ausgegangen. In einem neuen Artikel in Transactions Geoscience and Remote Sensing untersucht Alexander Grathwohl den Einfluss von unebenen Oberflächen auf die Detektion von vergrabenen Objekten in der Theorie und mittels Simulationen und Messungen. Es wird gezeigt, dass Oberflächen lokal als horizontal angenommen werden können, wenn die Objekte nahe der Oberfläche vergraben sind.

Paper: Detection of Objects Below Uneven Surfaces With a UAV-Based GPSAR
01Mai2023

MWT auf der Radar Conference

Auf der Radar Conference, die in der ersten Maiwoche in San Antonio stattfindet, ist das Institut mit insgesamt vier Beiträgen zu Radarzielsimulation, Gestenerkennung, Arraydesign und Interferenzvermeidung vertreten.
17Apr2023

Student Paper Competition des AP-Symposiums: Honorable Mention für Susanne Brandl

Der Konferenzartikel "A Flexible Measurement Setup for Far-Field Characterization of Reflectarrays above 200 GHz" von Susanne Brandl hat bei der Student Paper Competition eine Honorable Mention erhalten. Gratulation!
06Apr2023

Winkelabhängige Hologramm-Synthesemethode

Eine neuartige Synthesemethode für holographische Mehrtor-Antennen wird in einem neuen Journalartikel im Journal of Antennas and Propagation von Thomas Frey vorgestellt. Dabei werden alle Subhologramme zu einer winkelabhängigen gemeinsamen holographischen Apertur zusammengeführt. Für eine sehr akkurate Implementierung des analytischen Impedanztensor-Hologramms wird ein Ansatz basierend auf den Eigenvektoren des Tensors eingeführt, der alle Tensorkomponenten berücksichtigt. Der Prototyp der holographischen Mehrtor-Antenne wird auf einem Quarzglaswafer realisiert und ist für die Integration an einem 2D-Monopuls-Radarsystem für den automobilen Frequenzbereich vorgesehen.

Paper: Angle-Dependent Synthesis Method for Holographic Multi-Feed Antennas
04Apr2023

UAV-basierte bistatische SAR-Bildgebung

Die Kombination von Radaren mit synthetischer Apertur (SAR) mit bistatischen Geometrien ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Bildgebung. Für die bistatische Bildgebung kann ein Repeater-Element eingesetzt werden, um die Notwendigkeit einer hochgenauen Synchronisation zu umgehen. In einem neuen Artikel im Journal of Microwaves zeigen Alexander Grathwohl und Benedikt Meinecke eine gleichzeitige mono- und bistatische SAR Bildgebung mit einem fliegenden Drohnen-basierten Radarsystem und einem stationären Repeater-Element.

Paper: UAV-Based Bistatic SAR-Imaging Using a Stationary Repeater
21März2023

MWT auf der EuCAP in Florenz

Auf der European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP), die Ende März in Florenz stattfindet, wird das Institut mit drei Vorträgen. Wir tragen jeweils einen Vortrag zu den folgenden Sessions bei: Wide-Scanning Antenna Array Concepts for Millimetre-Wave Application (CS53), Innovative Lens Antennas I (A10), Frequency-Selective Surfaces (E04).
14März2023

Promotion von Hasan Iqbal: Wir gratulieren!

Herzlichen Glückwunsch an Hasan Iqbal zur bestandenen Promotionsprüfung! Am 09. März 2023 hat Hasan zum Thema "Synthetic Aperture Radar (SAR) Imaging and Polarimetric Clutter Analysis Using Automotive Radars" promoviert.
10März2023

Effiziente Radarkalibration

Ein hocheffizientes Kalibrierverfahren für Radarsensoren ermöglicht die gleichzeitige Speicherung mehrerer Messpunkte durch den Einsatz aktiver Radarziele. Dies wird durch Messungen im Nahfeld des Sensors demonstriert. Die Ergebnisse werden von Matthias Linder im Open Journal of Antennas and Propagation vorgestellt, das jetzt im IEEE Early Access verfügbar ist.

Paper: A Highly Efficient Calibration of Antenna Arrays by Active Targets in the Near-Field
20Feb2023

Promotion von Mario Müh: Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren zur bestandenen Promotionsprüfung! Mario hat am 20. Februar 2023 zum Thema "A Terahertz Sensor Platform for the Detection of African Trypanosomes" promoviert.
17Feb2023

Video zur Minensuche mit Drohnen

Im letzten Spätsommer wurde ein Beitrag für das TV-Wissenschaftsmagazin "nano" gedreht, in dem unser Forschungsprojekt zum Thema Detektion von Landminen mit Hilfe von Radarsensoren an einer Drohne vorgestellt wird. In diesem Projekt arbeiten wir mit der Urs Endress Foundation und der Fondation suisse de déminage (FSD) zusammen. Der Videobeitrag ist jetzt auch auf dem Youtubekanal der FSD verfügbar.

Video: Detecting Mines using High-Tech Drones
06Feb2023

Winkelgebung für Radarzielsimulatoren

Ein neues Signalmodell für beliebige Radar-Arraygeometrien und Beamformer wird in einem neuen Journalrtikel von Pirmin Schöder vorgestellt. Durch das Modell werden die Möglichkeiten der flexiblen Winkelgebung im Vergleich zu vorherigen Verfahren erweitert. Die Winkelgebung bei verschiedene Antennenkonfigurationen und Simulationsverfahren wird präsentiert. Der Artikel erscheint im Transactions on on Aerospace and Electronic Systems und ist bereits im IEEExplore Early Access verfügbar.

Paper: A Unified Model of Coherent Direction-of-Arrival Simulation for Radar Target Simulators
31Jan2023

Hochintegrierte HF-Übergänge im Glaspackage

Die Anbindung von mechanisch flexiblen dielektrischen Wellenleitern ohne den Einsatz von Modenwandlern wird nun direkt über eine Schnittstelle in einem Glaspackage möglich. Thomas Galler vergleicht dabei in seinem neuen Journalartikel galvanisch gekoppelte und elektromagnetisch gekoppelte Ansätze über 150 GHz. Der Artikel erscheint im Transactions on Microwave Theories & Techniques und ist ab jetzt im IEEExplore Early Access verfügbar.

Paper: MMIC-to-Dielectric Waveguide Transitions for Glass Packages Above 150 GHz
22Dez2022

VDE-Preis für Marco Veit

Marco Veit hat für seine Masterarbeit "Untersuchung einer mehrlagigen steuerbaren Fishnet-Metamateriallinse im Millimeterwellenbereich" den VDE-Preis erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
25Okt2022

Gestenerkennung mit Radarsimulationen

Neuronale Netze zur radarbasierten Gestenerkennung, die anhand von Simulationsdaten trainiert werden, können echte Messdaten zuverlässig klassifizieren. Das wird in Nicolai Kerns neuem Journalartikel anhand umfangreicher Nachsimulationen eines gemessenen Datensatzes demonstriert. Der Artikel erscheint in der AI-Spezialausgabe der Transactions on Microwave Theories & Techniques und ist ab jetzt im Early Access verfügbar.

Paper: Learning on Multistatic Simulation Data for Radar-Based Automotive Gesture Recognition
05Okt2022

EuRAD Young Engineer Prize für Pirmin Schöder

Wir gratulieren Pirmin Schöder zum EuRAD Young Engineer Prize, den er für sein Paper „A Modulation-Based Target Simulator and Its Hardware Nonidealities“ erhalten hat.
23Sep2022

Ein Blick unter die Oberfläche

Multikopter Drohnen sind extrem flexibel. Das eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von Bodenradaren nahe der Oberfläche, ohne dass das Gelände betretbar oder befahrbar sein muss. Es gibt daher eine Vielzahl an Anwendungen, die von diesen Systemen profitieren könnten. In einem neuen Magazine-Artikel geben Alexander Grathwohl und Michael Stelzig einen Überblick über die Anforderungen für qualitativ hochwertige Bildgebung und gehen auf die neuesten Anwendungen und Möglichkeiten für die Zukunft ein. Der entwickelte Systemprototyp hat es sogar auf das Titelblatt des IEEE Microwave Magazines geschafft.

Paper: Taking a Look Beneath the Surface: Multicopter UAV-Based Ground-Penetrating Imaging Radars
13Sep2022

Promotion André Dürr

Wir gratulieren zur bestandenen Promotionsprüfung! André hat am 13. September 2022 zum Thema "Koppelbare Radarsensoren zur hochauflösenden Bildgebung bei 150 GHz" promoviert.
29Aug2022

European Microwave Week in Mailand

Auf der Konferenz Ende September wird das Institut mit sieben Vorträgen und zwei Workshopbeiträgen vertreten sein.
25Aug2022

1728-Kanal-MIMO-Radar

Ein neues MIMO-Radarsystem mit 1728 virtuellen Kanälen für hochauflösende 4D Bildgebung wird von Dominik Schwarz in seinem neuen Journalartikel vorgestellt. Das System besteht aus 12 Radar-MMICs mit neuartigem Konzept für den PCB-Lagenaufbau und erreicht Strahlbreiten von 0.78°in Azimut und 3.6° in Elevation. Der Artikel ist bereits auf IEEExplore verfügbar und wird im Journal of Microwaves erscheinen.

Paper: System Performance of a 79 GHz High-Resolution 4D Imaging MIMO Radar With 1728 Virtual Channels
22Aug2022

International Radar Symposium

Das Institut ist mit einem Beitrag zur Interferenz von Automobilradaren in komplexen Verkehrsszenarien auf der Konferenz in Danzig vertreten.
15Aug2022

Gestenerkennung mit neuronalen Netzen

Neuronale Netzwerke können Gesten in realen Verkehrsszenarien auf Basis von multi-perspektivisch aufgenommenen Radardaten erkennen. Details zum Algorithmus können im neuen Journalartikel von Nicolai Kern nachgelesen werden, der bereits im IEEE Early Acess verfügbar ist und in den Transactions on Aerospace and Electronic Systems veröffentlicht wird.

Paper: PointNet+LSTM for Target List-based Gesture Recognition with Incoherent Radar Networks
19Juli2022

Promotionspreis für Martin Geiger

Martin Geiger wurde für seine Dissertation mit dem Titel "Flexible Wellenleitermesssonde für MMIC-basierte Radarsysteme bis 300 GHz" mit dem Promotionspreis der Ulmer Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. Wir gratulieren!