Recherche, Implementierung von Algorithmen, Messung und Verifizierung
Radar-basierte Lokalisierung für autonome Roboter

Motivation
Autonome mobile Roboter benötigen zuverlässige Sensorik, um ihre Umgebung zu erfassen, sich selbst zu lokalisieren und sicher zu navigieren. In der Praxis kommen hierfür häufig LiDAR Sensoren (Light Detection and Ranging) zum Einsatz, da sie hochauflösende Umgebungsdaten liefern. Allerdings stoßen LiDAR Sensoren unter schwierigen Umweltbedingungen, etwa bei Nebel, Staub, Regen oder starker Sonneneinstrahlung, schnell an ihre Grenzen. Radar Sensoren hingegen arbeiten im Millimeterwellenbereich, sind robust gegenüber widrigen Umweltbedingungen und lassen sich vergleichsweise kostengünstig realisieren.
Ziel der Arbeit
Ziel der Arbeit ist die Erhebung von Messdaten verschiedener Umgebungen und Trajektorien, sowie deren Auswertung und Untersuchung von Einflüssen auf die Lokalisierungsgenauigkeit.

Vorlesungen:
Einführung in die Hochfrequenztechnik
Radar- und Hochfrequenzsensoren (von Vorteil)
MATLAB-Programmierkenntnisse
Beginn der Arbeit: ab sofort
Der Fokus der Arbeit kann nach eigener Präferenz ausgearbeitet werden