Mario Müh
Albert-Einstein-Allee 41
89081 Ulm
Raum 41.2.302
Telefon: 0731 50-26372
Dr.-Ing. Mario Müh

Postdoktorand
Vita
Postdoktorand am Institut für Mikrowellentechnik (seit 2023).
Forschungsschwerpunkte:
Photonische Systeme
Optische Radarsensorik
Promotion (Dr.-Ing.) an der Universität Ulm im Februar 2023.
2018 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikrowellentechnik (MWT) der Universität Ulm.
Forschungsschwerpunkte:
Biomedizinische Sensorik im THz-Bereich
Dielektrische Materialcharakterisierung
Terahertz-Messtechnik
2016 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikrowellentechnik und Photonik (IMP) der TU Darmstadt.
B.Sc./M.Sc. Elektro- und Informationstechnik an der TU Darmstadt mit Fachschwerpunkten digitale Signalverarbeitung und Mikrowellentechnik.
OrcID-Referenz: https://orcid.org/0000-0003-0437-263X
Forschungsthemen
Abschlussarbeiten
Zu diesem Zeitpunkt sind keine Arbeitsthemen verfügbar.
- BA
- Ableitung von S-Parametern aus mm-Wellen- und THz-Spektroskopiemessungen
- Nov. 2019 - März 2020
- MA
- Untersuchung und Modellierung der Freiraumanpassung von Fishnet-Metamaterialien für mm-Wellenanwendungen
- Dez. 2019 - Juni 2020
- MA
- Spoof Plasmon Waveguides for Cell Detection in Aqueous Solutions
- Nov. 2019 - Mai 2020
- MA
- THz-Sensoren zur Detektion von Krankheitserregern in flüssigen Medien
- Dez. 2018 - Juni 2019
- MA
- Untersuchung und Aufbau von Fishnet-Metamateriallinsen für planare Antennen bei 60 GHz
- Nov. 2018 - Mai 2019
Fingerabdruck: FB46 3678 430E 0C52
Gültig bis: 12.11.2026
Fingerabdruck: 82:74:69:60:72:8D:4E:B1:23:F9:EE:2B:FB:83:B2:98:BC:0D:4C:E0 (SHA-1)
Gültig bis: 29.05.2025
Fingerabdruck: 31:00:5D:B9:4E:FC:72:15:DC:64:62:1A:7F:72:C7:C9:47:D8:25:89 (SHA-1)
Gültig bis: 07.01.2027
Veröffentlichungen
2025
DOI: | 10.1109/JSEN.2025.3562689 |
2023
DOI: | 10.1109/TAP.2023.3295897 |
Datei: | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-50741 |
ISBN: | 978-3-948303-35-8 |
Datei: | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-49238 |
DOI: | 10.23919/EuMC58039.2023.10290342 |
Datei: | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-51254 |
DOI: | 10.1109/USNC-URSI52151.2023.10237676 |
Datei: | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-50743 |
DOI: | 10.23919/EuCAP57121.2023.10133207 |
Datei: | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-50954 |
2022
DOI: | 10.1109/LAWP.2022.3185110 |
Datei: | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47577 |
Datei: |
2021
DOI: | 10.1109/ICEAA52647.2021.9539792 |
DOI: | 10.1109/LMWC.2021.3062679 |
2020
DOI: | 10.1109/IMBIoC47321.2020.9385043 |
2018
DOI: | 10.23919/EuMC.2018.8541671 |
DOI: | 10.23919/EuMC.2018.8541380 |
DOI: | 10.1109/IMBIOC.2018.8428893 |
DOI: | 10.1515/freq-2018-0011 |
2017
DOI: | 10.1109/MWSYM.2017.8058579 |
DOI: | 10.1109/IMBIOC.2017.7965783 |
DOI: | 10.1109/JERM.2017.2771152 |
DOI: | 10.1109/MWSYM.2017.8058768 |