Dr. Sandra Mai-Lippold
Sandra Mai-Lippold, geb. Mai, studierte Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit den Vertiefungsfächern Kognitionspschologie, Klinische Biopsychologie, Neuropsychologie und Psychiatrie. Im Jahr 2013 erwarb sie dort ihren M.Sc. In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Neurophysiologie der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Erlangen untersuchte sie in ihrer Bachelor- und Masterarbeit die Emotionsverarbeitung bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und gesunden Jugendlichen unter Betrachtung einer zetralnervösen Ebene (EEG, ereigniskorrelierte Potentiale), einer peripherphysiologischen Ebene (Herzrate, Hautleitfähigkeit) und einer Verhaltensebene. Von 2009 bis heute hat sie verschiedene Praktika absolviert und war tätig als wissenschaftliche Hilfskraft. Von November 2013 bis März 2014 war sie tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm im Rahmen von Projekten zu E-Health und zur Versorgungsforschung bei Kindern und Jugendlichen mit seltenen chronischen Erkrankungen. Seit April 2014 promoviert sie unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos und ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische & Gesundheitspsychologie beschäftigt.
Kontakt

Sandra Mai-Lippold
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
✉ Sandra Mai
☎ +49-(0)731/50 31732
℻ +49-(0)731/50 31739
Π 41.3.112
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschungsinteressen
- Forschungsschwerpunkt: Emotionsverarbeitung und Essverhalten
Interozeption, Emotionswahrnehmung und -verarbeitung bei gesundem und pathologischem Essverhalten, Essstörungen wie Anorexia und Bulimia nervosa, Adipositas; Neuronale und peripherphysiologische Korrelate von Interozeption und Emotion, Alexithymie, Emotionen und Körperwahrnehmung, Körperschemastörungen. - Forschungsschwerpunkt: Gesundheit, Prävention und Ernährung
Gesundheitsförderung, Förderung emotionaler Kompetenzen, Präventionsmaßnahmen in Hinblick auf gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten, Körperwahrnehmung - Forschungsschwerpunkt: Schmerz
- Methodische Schwerpunkte in allen Forschungsbereichen
Peripherphysiologische Parameter: Herzrate, Herzratenvariabilität, Elektrodermale Aktivität (EDA), EMG; EEG und evozierte Potentiale, funktionelle Bildgebung, transkranielle Magnetstimulation (TMS), Neurofeedback, Eyetracking.
Wissenschaftliche Tätigkeiten und Praktika
Wissenschaftliche Tätigkeit
06/2017 - 08/2017 | Forschungsaufenthalt im Laureate Institute of Brain Research (LIBR), Tulsa, Oklahoma, US. |
04/2014 - 02/2015 | Mitarbeit im Kooperationsprojekt der Baden-Württemberg Stiftung "Komm mit in das gesunde Boot" |
Seit April 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung für Klinische & Gesundheitspsychologie, Institut für Psychologie und Pädagogik Universität Ulm |
11/2013 - 03/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm |
2010 - 2013 | Studium der Psychologie (M.Sc.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Thema der Masterarbeit: "Verarbeitung affektiver und nahrungsbezogener Stimuli bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie." |
09/2013 - 10/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm |
06/2013 - 08/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Allgemeine Psychologie, Universität Bamberg |
2011 - 2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe "Neurophysiologie" der Kinder und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Erlangen |
2008 - 2010 | Studium Psychologie (B.Sc.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2008 | Abitur am Olympia-Morata-Gymnasium, Schweinfurt |
Praktika
04/2013 - 07/2013 | Forschungspraktikum an der Professur für Allgemeine Psychologie, Universität Bamberg |
03/2012 - 08/2012 | Praktikum der Tagesklinik für Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Erlangen |
09/2010 - 10/2010 | Forschungspraktikum in der Arbeitsgruppe "Neurophysiologie" der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Erlangen |
08/2009 - 10/2009 | Praktikum beim Sozialpsychiatrischen Dienst OASE, Bamberg |
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppen Gesundheitspsychologie, Biologische und Neuropsychologie, Allgemeine Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Lehre
- Abteilungskolloquium Klinische und Gesundheitspsychologie (WS20/21)
- Abteilungskolloquium Klinische und Gesundheitspsychologie (WS19/20)
- Metakognitives Training für Psychose (MKT; SS19)
- Metakognitives Training für Psychose (MKT; SS18)
- Neurowissenschaftliche Methoden im Kontext aktueller Forschung in Gesundheit und Klinischer Psychologie (WS 17/18)
- Neuroscientific methods in current research in health and clinical psychology (SS 17)
- Neurowissenschaftliche Methoden im Kontext aktueller Forschung in Gesundheit und Klinischer Psychologie (WS 16/17)
- Seminar Aktuelle Forschungsthemen in der Klinischen und Gesundheitspsychologie unter Betrachtung verschiedener neurowissenschaftlicher Methoden (SS 16)
- Seminar „Biopsychologische Methoden in der Gesundheitspsychologie“ (WS 15/16)
- Seminar „Biopsychologische Methoden und deren Anwendung in der Gesundheitspsychologie“ (SS15)
- Seminar „Ess- und Gewichtsstörungen: Grundlagen und Behandlung“ (SS15)
- Übung Applied Cognitive Systems “Biological Psychology” (WS 14/15)