Masterstudierende

Allgemein

Die aktuellen Semesterbeiträge finden Sie auf dieser Seite. Studiengebühren werden seit 2011 in Baden-Württemberg nicht mehr erhoben.

Das Ziel ist eine forschungsorientierte Ausbildung ohne die Praxis aus dem Auge zu verlieren. Dieses Ziel wird begleitet durch die Erlangung umfangreicher Fähigkeiten. Ddazu gehören vor allem die Erreichung einer analytischen, strategischen und ökonomischen Denkstruktur, die Entwicklung kreativer Lösungen sowie die stetige kritische Hinterfragung der Sachverhalte.

Unter Studienaufbau finden Sie eine mögliche Übersicht, die individuell adaptiert werden kann.

Das Masterstudium in Ulm baut auf ein Bachelorstudium in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung auf und dient der fachlichen, wissenschaftlichen Vertiefung sowie der Erschließung neuer Wissensgebiete in Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Er wird flankiert durch eine Ausbildung in Mathematik, Statistik, Recht, Informatik und Fremdsprachen. Das Studium ist eine Vertiefung und Ergänzung zum Bachelor. Während des Studiums ist mindestens ein Schwerpunkt zu wählen. Das Masterstudium an der Universität Ulm ist quantitativ ausgerichtet.

Ja.

Interdisziplinarität, Individualität, Internationalität und interessante Zusatzqualifikationen.

Der Masterstudiengang bietet ein breites Fächer- und Schwerpunktspektrum, welches aufeinander abgestimmt gelehrt wird. Begleitet wird dies durch ein mögliche Sprachenbildung am Sprachenzentrum sowie einem verstärkten Angebot englischsprachiger Vorlesungen.

Die Modul- und Schwerpunktwahl erfolgt nach eigenen Interessen. Dabei profitiert man zusätzlich von einem sehr guten Betreuungsverhältnis sowie aktuellen Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Das Sprachenzentrum der Universität Ulm bietet eine große Auswahl an Sprachkursen an, die in Teilen auch auf studiengangspezifisches Vokabular eingehen.
Zudem ist die internationale Ausrichtung des Masterstudiums durch die Möglichkeit, ein Auslandsstudium in den eigenen Studienverlauf einzubinden, erkennbar. Die Betreuung erfolgt durch die facheigene Auslandsberatung (Herr Florian Hepperle). Die Anerkennung von Prüfungsleistungen ist immer Sache des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses - das Studiensekretariat ist immer nur ausführendes Organ der Beschlüsse des Prüfungsausschusses.

Studienbegleitende Teilprüfungen zum Aktuar sind möglich.

Leistungspunkte (= Credit Points) werden im europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen. Ein ECTS entspricht etwa 30 Stunden Arbeitsaufwand pro Semester. Diese Zeit setzt sich aus Anwesenheitszeit in der Vorlesung, der Vorbereitung sowie der Nachbereitung zusammen.

Das Modulhandbuch ist unter http://www.uni-ulm.de/mawi/fakultaet/studium-und-lehre/studierende.html -> Modulhandbücher im LSF zu finden. 

Das Modulhandbuch enthält die Beschreibung der Lernziele und Lehrinhalte sowie weitere Informationen über die Module.

Seminare

Seminarthemen werden in der Regel etwa zwei Wochen vor Ende der Vorlesungszeit für das nachfolgende Semester vergeben. Die Themen werden etwa eine Woche vor diesem Termin bei den jeweiligen Instituten online gestellt.

Auslandsstudium

Die FAQ-Datenbank der Auslandsberatung finden Sie auf http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ausland/beratung-wiwi.html.

Beim International Office sowie bei der facheigenen Auslandsberatung (Herr Florian Hepperle).

Im Hochschulportal unter "Studium & Lehre". Hierbei ist die Sprache auf Englisch zu stellen (Flagge am rechten oberen Rand verändern). Anschließend "Study" -> "Browse Modul Descriptions".

In diesem Fall sollte man sich mit einer bereits angefertigten Übersetzung der Modulbeschreibung an den entsprechenden Dozenten des Moduls wenden.

Klausuren

Die Leistungspunkte der einzelnen Module findet man im Portal unter: http://portal.uni-ulm.de -> Studium & Lehre -> Studium -> Modulbeschreibungen ansehen -> Master -> Wirtschaftswissenschaften.

Bis zum Ende des Prüfungszeitraums des vierten Fachsemesters kann eine bestandene Modulprüfung zum nächstmöglichen Prüfungstermin einmal wiederholt werden. Bewertet wird jeweils die beste bestandene Prüfung.

Grundsätzlich kann jedes Modul ein mal wiederholt werden. Bei den Wahlpflichtmodulen sind bei bis zu zwei Modulen jeweils bis zu drei Wiederholungen der Modulprüfung zulässig. Besteht der Studierende in maximal zwei Modulen die erste Wiederholungsprüfung nicht, kann er entweder die Prüfung im gleichen Modul bis zu zwei mal weiter wiederholen oder in ein anderes Modul in demselben Prüfungsbereich wechseln.

Masterarbeit

Bis spätestens drei Monate nach Absolvierung der letzten Prüfung.

Mit der Masterarbeit kann begonnen werden, wenn mindestens 70 LP aus den Wahlpflichtmodulen des Masterstudiums erworben wurden.

Ja, dies ist grundsätzlich möglich. Die Arbeit muss jedoch von einem Hochschullehrer betreut werden. Eine vorherige Absprache ist demnach vor dem Beginn der Arbeit zwingend nötig.

Schwerpunkte

  1. Economics
  2. Finanzwirtschaft
  3. Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
  4. Technologie- und Prozessmanagement
  5. Unternehmensführung und Controlling
  6. Versicherungswirtschaft
  7. Informatik

Zentrale Methoden der Mikro- und Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik wobei die ökonomische Perspektive mit betriebswirtschaftlichen sowie psychologischen Aspekten verbunden wird. Entwicklung von Modellen, Strukturierung von Problemen, Darstellung von Märkten sowie individuelle, strategische Entscheidungsfindung. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=44188.

Z.B. beim Statistischen Bundesamt, Forschungsinstituten, aber auch in Stabs- oder Strategiestellen, Banken, Versicherungen und Beratungen.

Fundierung und Optimierung unternehmerischer Entscheidungen, z.B. Risikomanagement und entscheidungstheoretische Analysen. Quantifizierung und Management finanzieller Risiken (insbesondere in den Bereichen Versicherungsrisiken und Kapitalanlagen). Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=43505

In Unternehmen im Bereich Finanzwesen, bei Banken im Bereich Kreditwesen, Anlagen, Fondsmanagement, im Investmentbanking oder bei Unternehmensberatungen.

Fundierung und Optimierung unternehmerischer Entscheidungen, z.B. Risikomanagement und entscheidungstheoretische Analysen. Quantifizierung und Management finanzieller Risiken (insbesondere in den Bereichen Versicherungsrisiken und Kapitalanlagen). Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=43505.

In Unternehmen im Bereich Finanzwesen, bei Versicherungen im Bereich Kreditwesen, Anlagen, Fondsmanagement, im Investmentbanking oder bei Unternehmensberatungen.

Kenntnisse zu verschiedenen Rechnungslegungsnormen (HGB, IFRS, US-GAAP) und Grundlagenwissen zur Durchführung einer Jahresabschlussprüfung. Zudem verwandte Aspekte wie Controlling oder Steuerrecht. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=14614.

Absolventen mit diesem Schwerpunkt finden ihre Anstellung vor allem in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen, Unternehmensberatung oder Controlling.

Strategiekonforme Gestaltung, Lenkung und Weiterentwicklung betrieblicher Prozesse mit dem Ziel, Verbesserung hinsichtlich Kundenzufriedenheit, Zeit, Qualität und Kosten zu erreichen. Bereitstellung von Methoden, welche die Anpassung an sich ständig ändernde Marktanforderungen unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=25558.

Absolventen mit diesem Schwerpunkt finden ihre Anstellung vor allem in den Bereichen Corporate Development, Neugeschäftsidentifikation, Produktentwicklung, sowie im Projekt- und Geschäftsmanagement in Unternehmen.

"Doing the right things and doing the things right" d.h. Fragen der Unternehmensstrategie und deren operativer Umsetzung. Methoden und Kompetenzen der umsetzungsorientierten Unternehmensführung. Dazu gehören Schlüsselqualifikationen wie strategisches, interdisziplinäres Denken, Entscheidungs-, Koordinations-, und Problemslösungskompetenz. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=19164.

Absolventen mit diesem Schwerpunkt finden ihre Anstellung vor allem im Bereich Projekt- und Geschäftsmanagement in Unternehmen, aber auch als "Allrounder" in mittelständischen Unternehmen.

Entwicklung, Betrieb, und Pflege technischer Informationssysteme, insbesonders unter Aspekten des Qualitätsmanagements. Zusätzlich Module aus den Fakultäten für Ingenieurwissenschaften und Informatik. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.uni-ulm.de/index.php?id=32436

Absolventen mit diesem Schwerpunkt finden ihre Anstellung vor allem in den Bereichen Softwareentwicklung, Projektmanagement an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Informatik.