Abschlussarbeiten
Die Anfertigung einer Abschlussarbeit (Bachelor/Diplom/Master) unter Betreuung von Herrn Professor Marten oder eines wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Institus ist grundsätzlich zu Themen aus allen Bereichen des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung oder aus Schnittstellenbereichen zu anderen Disziplinen (z.B. Corporate Finance) möglich.
Vereinbaren Sie bitte bei Interesse an einer Abschlussarbeit unter Betreuung des Institus für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung zunächst einen Gesprächstermin mit Herrn Professor Marten (über sein Sekretariat) oder einem der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.
Informationen
Mögliche Themen
Sollten Sie sich Gedanken über ein mögliches Thema für Ihre Abschlussarbeit machen wollen, können Sie sich anhand der unten stehenden Tabellen, welche eine Übersicht über die bisher an unserem Lehrstuhl angefertigten Arbeiten bieten, einen Eindruck über das Themenspektrum verschaffen. Gerne unterbreiten wir Ihnen aber auch weiterhin einen Vorschlag für ein Ihren Vorstellungen entsprechendes Thema.
Sofern Sie eine Abschlussarbeit im Themenbereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Erwägung ziehen, finden Sie nachfolgend einige Themenvorschläge. Diese können im Einzelfall detaillierter abgestimmt und an Ihre Vorstellungen angepasst werden.
Bachelorthemen:
- Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung an den Mittelstand – Eine kritische Betrachtung vor dem Hintergrund der European Sustainability Reporting Standards für kleine und mittlere Unternehmen (ESRS KMU)
- Eine kritische Betrachtung der Anforderungen der sozialbezogenen Standards S1 bis S4
- Die Bedeutung der Anhangangaben im HGB-Abschluss – Analyse am Beispiel ausgewählter DAX-Unternehmen
- Vergleich von IFRS und HGB bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen – Chancen und Herausforderungen für die Rechnungslegungspraxis
- Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung – Potenziale und Grenzen von Datenanalysetools für kleine und mittlere Unternehmen
- Die Erwartungslücke in der Abschlussprüfung – Ursachen und Lösungsansätze im deutschen Kapitalmarkt
- Corporate Governance und die Rolle des Prüfungsausschusses – Untersuchung anhand von Geschäftsberichten börsennotierter Gesellschaften
Masterthemen:
- Vergleich der Corporate Sustainability Due Dilligence Directive (CSDDD) und der Sozialstandards der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – Eine Interoperabilitätsanalyse
- Berichterstattung gemäß des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) E1 unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung über Treibhausgasemissionen – Empirische Analyse anhand eines Fallbeispiels
- Digitalisierung in der Abschlussprüfung – Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning zur Steigerung der Prüfungsqualität
- Bilanzpolitische Spielräume in der IFRS-Rechnungslegung – Eine empirische Untersuchung am Beispiel immaterieller Vermögenswerte in europäischen Konzernen
- Prüfungsqualität und Kapitalmarktreaktionen – Eine Analyse empirischer Befunde im Kontext des Wirecard-Skandals
- Internationale Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Harmonisierung und Fragmentierung – IASB-, FASB- und ISSB-Standards im Vergleich
- Risikomanagement in Banken: Berichterstattung und Prüfungspflichten – Eine Analyse regulatorischer Anforderungen am Beispiel deutscher Kreditinstitute
Literatur
Eine große Auswahl an Gesetzeskommentaren können direkt bei uns am Institut eingesehen werden. Wir bitten um Verständnis, dass wir diese nicht verleihen. Von jedem beliebigen Uni-Pool lassen sich unter http://www.beck-online.de ebenfalls nach Aufruf des entsprechenden Paragraphen die jeweiligen verfügbaren Gesetzeskommentare online einsehen. Die IAS/IFRS sind unter der Internetadresse http://eifrs.ifrs.org/IB/Register nach erfolgter Anmeldung mit der Uni-Ulm-E-Mail-Adresse abrufbar.
Arbeitshinweise
Neben Anhaltspunkten zum Ablauf des Seminars und der Bachelor-/Master- und Diplomarbeit haben diese Arbeitshinweise vor allem die Aufgabe, es Ihnen zu erleichtern, Ihre Proseminar-, Seminar- oder Bachelor-/Master- und Diplomarbeit zu erstellen. Dazu sind Empfehlungen zur inhaltlichen Erarbeitung und Strukturierung enthalten. Darüber hinaus werden in einem separaten Kapitel Empfehlungen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit gegeben. Während ein aussagefähiger Inhalt das Hauptziel Ihrer Arbeit ist, stellt eine ordentliche Gestaltung und Dokumentierung gewissermaßen eine strenge Nebenbedingung dar. Denn ein noch so guter Inhalt kommt nur dann voll zur Geltung, wenn er klar, übersichtlich, leicht lesbar und nachprüfbar dargeboten wird.
Die Arbeitshinweise (pdf) stellen wir hier zum Download bereit.
Vorlagen
Die Vorlagen für die verschiedenen Titelblätter im Microsoft-Word-Format (.doc) sowie für Präsentationen mit PowerPoint (ab Version 2007) stehen nachfolgend zum Download bereit.
Abschlussarbeiten
2025
Abgabemonat | Name | Thema |
September | B.Sc. Ramon Walter | Anwendung von Methoden des internen Rechnungswesens zur Budgetkontrolle eines Forschungsprojekts durch das Projektmanagement |
August | B.Sc. Daniel Weiss | Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten – Einsatzpotentiale von generativer Künstlicher Intelligenz |
Juli | B.Sc. Raphael Schirmer | Nachhaltigkeitsberichterstattung kleinerer und mittelgroßer Unternehmen – eine Würdigung des VSME-Standards vor dem Hintergrund der aktuellen Omnibus-Initiative der EU-Kommission |
Juli | B.Sc. Florian Schmid | Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand: Dargestellt anhand des Fallbeispiels der Alois Müller Gruppe |
Juli | M.Sc. Joana Jakoby | Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten – Ein Fallbeispiel |
Juli | M.Sc. Tim Beinroth | Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten: Ein Vergleich der Ansätze von ChatGPT und Google Gemini |
Juni | M.Sc. Lam Chi Tran | Berichterstattung gemäß des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) E1 unter besonderer Berücksichtigung der Offenlegungen von Treibhausgasemissionen – Empirische Analyse anhand eines Fallbeispiels |
Mai | M.Sc. Fahri Tan | Einsatz von Generativer KI zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der CSRD und nach den ESRS |
Mai | M.Sc. Marie Braunger | Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit und Wesentlichkeitsanalyse – Eine Analyse ausgewählter Berichte vor Anwendung der Corporate Sustainability Reporting Directive |
April | M.Sc. Jonas Weiss | Generative Künstliche Intelligenz in der Abschlussprüfung– Eine systematische Literaturanalyse - |
April | M.Sc. Laura-Emily Stehle | Nachhaltigkeit als Bewerbungsfaktor: Eine qualitative Untersuchung der Wahrnehmung von Berufseinsteigern in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften |
April | B.Sc. Leard Taganovic | Empirische Untersuchung von ESG-Ratings und EU-Taxonomie-Kennzahlen in ausgewählten DAX-40 Unternehmen - Ein Vergleich der Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen |
März | M.Sc. Moritz Kirschner | Die kritische Grundhaltung des Abschlussprüfers – Normativer Verankerung und aktueller Forschungsstand |
Februar | M.Sc. Sara Hageney | Ausgewählte Problemstellungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter europäischer Berichtstandards |
Februar | B.Sc. Shan Shamsaddin | Nachhaltigkeitsstrategien in der Chemiebranche – Eine vergleichende Analyse ausgewählter Chemieunternehmen |
Januar | M.Sc. Sven Gerster | Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten |
Januar | B.Sc. Laurin Gessler | Generative KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine Fallstudie anhand des klimabezogenen Standards ESRS E1 |
Januar | B.Sc. Anna Münsch | Die Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS - Herausforderungen der Berichtspflichten anhand einen Fallbeispiels |
2024
Abgabemonat | Name | Thema |
Dezember | M.Sc. Samed Ketil | Einsatz KI-gesteuerter Sprachmodelle zur Erstellung von ESRS-konformen Nachhaltigkeitsberichten – Analyse und Entwicklung eines Custom GPT Modells für ausgewählte ESRS Standards |
November | B.Sc. Enis Cakar | Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz in der Rechnungslegung – ein Fallbeispiel – |
Oktober | M.Sc. Michael Singer | Effizienzsteigerung von Stichprobenprüfungen in der Abschlussprüfung: Entwicklung eines Verfahrens zur Reduktion des Stichprobenumfangs |
September | B.Sc. Laurin Baumgartner | Die forensische Prüfung: eine Untersuchung der Anwendung KI-Tolls zur Aufdeckung von Bilanzmanipulationen |
September | B.Sc. Adrian Schönfeld | Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung - Eine Analyse vor dem Hintergrund des deutschen Umsetzungsgesetzes zu CSRD |
Mai | B.Sc. Dimitrios Vassiliadis | Generative KI in der Rechnungslegung. Ein Anwendungsbeispiel mithilfe von ChatGPT. |
April | M.Sc. Katharina Reiner | Steuern im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland: Rechtliche Grundlagen und empirische Analyse der steuerlichen Berichtspraxis von ausgewählten DAX-Unternehmen zum 31.12.2022 |
April | B.Sc. Alexander Happel | Die Lageberichterstattung mittelgroßer Kapitalgesellschaften während der Corona-Pandemie |
April | B.Sc. Elias Hofele | Berichterstattung gemäß der EU-Taxonomie Verordnung für kleine und mittelgroße Unternehmen – Herausforderungen und Umsetzung der Berichtspflichten |
März | B.Sc. Gökhan Sanli | Optimierung der Treibhausgasbilanz nach den European Sustainability Reporting Standards: Fallbeispiel anhand der Seifert Logistics Group |
März | M.Sc. Andreas Lorenzer | Wer soll Nachhaltigkeitsberichte prüfen? – Eine Analyse des aktuellen Forschungstandes sowie Implikationen für die Gesetzgebung - |
März | B.Sc. Emirkan Günes | Einsatz von generativer KI in der Abschlussprüfung |
Februar | B.Sc. Tamara-Alina Gläser | Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel – Eine empirische Analyse anhand eines Fallbeispiels |
Januar | M.Sc. Annika Remppel | Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine empirische Analyse der DAX 40 - Unternehmen |
2023
Abgabemonat | Name | Thema |
Dezember | M.Sc. Dennis Ries | Datenanalysen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung – eine empirische Untersuchung |
November | B.Sc. Elisabeth Lobes | Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den European Sustainability Reporting Standards |
November | M.Sc. Stefanie Meyer | Potentielle Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung – unter besonderer Berücksichtigung von ChatGPT Text Mining |
November | M.Sc. Dogan Can Alici | Die Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten – Eine empirische Analyse |
November | B.Sc. Fahri Tan | Einsatz von ChatGPT in der Abschlussprüfung: Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Auswirkungen von ChatGPT auf die Effizienz der Abschlussprüfung |
Oktober | B. Sc. Jonas Weiss | Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine Analyse der normativen Rahmenbedingungen |
Oktober | B. Sc. Sebastian Schmidt | Digitalisierung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine Evaluation ausgewählter Softwarelösungen |
September | M. Sc. Sophie Weiß | Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Eine Bestandsaufnahme und empirische Analysen |
August | B. Sc. Elias Beyrle | Vereinfachtes Ertragswertverfahren zur Unternehmensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer |
August | B. Sc. Lukas Fenster | Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) |
Juni | B.Sc. Artemis Dimou | Die Auswirkungen des Ukraine Krieges auf die Zinsentwicklung – Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB |
Mai | M.Sc. Veronika Ostertag | Wirtschaftskriminalität und forensische Dienstleistungen |
März | M.Sc. Delina Dullovi | Aktuelle Entwicklungen der Berichterstattung gemäß EU Taxonomie-Verordnung |
März | M.Sc. Tatjana Juppe | Process Mining und Wirtschaftsprüfung - Eine empirische Analyse mit Fallstudie |
Februar | B.Sc. Joana Jakoby | Die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten anhand eines Fallbeispiels |
Januar | M.Sc. Nastassia Kalyanava | Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Rechnungslegung der DAX-Unternehmen - eine empirische Analyse ausgewähler Jahresabschlüsse |