Aktuelle Meldung

Quantenfestival 2025
Ulm macht Zukunft erlebbar

Universität Ulm

Quantenfestival 2025: Ulm macht Zukunft erlebbar

Der Höhepunkt im Quantenjahr “quant.ulm.2025” steht bevor: Vom 6. bis zum 12. Oktober wird Ulm im Rahmen des Quantenfestivals zum Begegnungsort für Neugier, Experimente und überraschende Begegnungen zwischen Forschung, Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft. 

Ulm verbindet Geschichte und Zukunft. Als Geburtsstadt von Albert Einstein bietet Ulm nicht nur eine besondere historische Note, sondern auch ein aktives Netzwerk, das Wissenschaft sichtbar und erfahrbar machen will. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Ansbacher bringen die Stadt Ulm mit der Digitalen Agenda, das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR, die Deutsche Physikalische Gesellschaft DPG, die Universität Ulm und das Albert Einstein Discovery Center ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights an den Start. 

Unter dem Dach von quant.ulm.2025 laden die Stadt Ulm und ein breites Bündnis aus Forschungseinrichtungen, Kulturpartnern und lokalen Initiativen zu einer Woche ein, die Forschung, Bildung und künstlerische Auseinandersetzung miteinander verknüpft. Viele Formate sind zum Mitmachen gedacht und richten sich bewusst nicht nur an Fachpublikum, sondern an alle Interessierten. 

Das Programm in der Übersicht: 

Am 6. Oktober eröffnet die Festivalwoche mit Quanten und Kunst. Die Veranstaltung setzt den Fokus auf die Schnittstelle von kreativer Praxis und naturwissenschaftlicher Forschung. Im Rahmen des nationalen DPG Projekts „Quantum meets Arts“ präsentieren Künstler*innen Werke, die in Austausch mit Ulmer Laboren entstanden sind. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 11. Oktober. Das Abendprogramm bietet einen wissenschaftlichen Vortrag, einen künstlerischen Impuls, eine vertiefende Diskussion sowie Mitmachexponate und Infostände. Außerdem erhält die Stadt Ulm stellvertretend für die herausragenden Leistungen im Bereich Quantenforschung eine Auszeichnung. 

Der 7. Oktober steht im Zeichen der Quantentechnologien im Weltraum. Beim DLR Quanten&SpaceDay im Stadthaus gibt das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt spannende Einblicke in Anwendungen der Quantentechnologie für die Raumfahrt. Der Nachmittag ist praxisorientiert - unter anderem mit dem interaktiven Q-Bus, Quantenspielen, “Ask a Scientist”-Formaten und weiteren Stationen, die zum Ausprobieren und Nachfragen einladen. Das Programm richtet sich an Familien, Schüler*innen, Studierende sowie alle Neugierigen aus Ulm und Umgebung. 

Am 8. Oktober lädt die Universität Ulm zum Academy Day ein. Wo sind die Grenzen der Quantenphysik? Was sind überhaupt Quanten? An interaktiven Stationen können alle Interessierten, sowie ganze Schulklassen die Grundlagen der Quantenwelt erkunden. Labortouren bieten vertiefende Einblicke in Forschungslabore und am Nachmittag ergänzen öffentliche Vorträge das Programm. Auch hier ist der QBus mit phänomenologischen Experimenten zum Mitmachen und Entdecken vor Ort. 

Der 9. Oktober richtet sich mit der Quanten Roadshow und dem Business Day an Unternehmen und die regionale Wirtschaft. Im KICU wird praxisnah gezeigt, wie Quantentechnologien bereits heute in industriellen Anwendungen relevant werden können. Expert*innen aus Forschung und Industrie präsentieren Beispiele aus Quantenkommunikation, Quantensensorik und Quantencomputing und diskutieren Chancen für kleine und mittlere Unternehmen. Quanten-Vorwissen ist ausdrücklich nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung wird empfohlen. 

Am 11. Oktober findet das besondere Konzert Einsteins Musik | Wort Licht Klang statt. „Musizieren, lieben und Maul halten“ - das sagte Albert Einstein als begeisterter Geigenspieler über Bach und Schubert. Und er sah in Mozarts Musik die „innere Schönheit des Universums“. Welche Verbindung gibt es zwischen Quanten und Saiteninstrumenten? In der Verbindung von Musik und Wissenschaft erkunden Musiker*innen gemeinsam mit dem Albert Einstein Discovery Center die Wechselwirkungen von Klang, Raum und Physik. Für dieses einmalige Konzerterlebnis sind Tickets im Vorverkauf erhältlich. 

Ist Albert Einstein ein Influencer? Zum Abschluss am 12. Oktober widmet sich “The Einstein-Effect” dem Phänomen Albert Einstein. Der Autor und Publizist Benyamin Cohen betreut die Social-Media-Kanäle Einsteins (über 20 Millionen Follower!) und präsentiert Erkenntnisse aus seinen Buchrecherchen. Er spricht unter anderem über Einsteins anhaltende Wirkung in Wissenschaft und Gesellschaft. Im Anschluss diskutiert er mit Expert*innen, darunter die Großnichte Albert Einsteins und das Albert Einstein Discovery Center. Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. 

Ulm macht die Welt der Quanten gemeinsam erlebbar

quant.ulm.2025 ist ausdrücklich als Gemeinschaftsprojekt angelegt. Neben der Stadt Ulm sind das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR, die Deutsche Physikalische Gesellschaft DPG, die Universität Ulm und das Albert Einstein Discovery Center zentrale Projektpartner. Weitere Stiftungen, Forschungseinrichtungen, Kulturakteure und lokale Initiativen unterstützen die Veranstaltungen und tragen so zur Vielfalt der Formate bei. Die meisten Angebote sind kostenfrei, für das Konzert am Samstag sind Tickets erforderlich.

Weitere Informationen zum vollständigen Programm, zu konkreten Veranstaltungszeiten, Ticketinformationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der Stadt Ulm. Für Presseanfragen und weiterführende Informationen steht die Digitale Agenda Ulm zur Verfügung. Merken Sie sich das Quantenfestival gerne vor und folgen Sie den Kanälen der Stadt Ulm für laufende Ankündigungen und vertiefende Einblicke in das Festivalprogramm.

Text: puramedia

Foto: Karolina Schüle