Ausschreibung des Basic Clinician Scientist Programms für die Förderperiode 2022/25
Bewerbungsfrist: 07. Januar 2022
Geplanter Förderbeginn: 01. Mai 2022
Bewerbungsfrist: 07. Januar 2022
Geplanter Förderbeginn: 01. Mai 2022
Ab sofort können wieder Anträge für die projektbezogene Einzelförderung im Rahmen des Basic Clinician Scientist Programms (Freistellungsstellen) gestellt werden. Ziel dieses Nachwuchsförderprogramms ist der Aufbau eigener Forschungsprojekte, die zur Einwerbung von Drittmitteln und zur Verbesserung der Publikationsleistung führen.
Das Programm richtet sich an promovierte und wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte während ihrer klinischen Weiterbildung (Facharztausbildung), bevorzugt im 2. bis 6. Jahr.
Die Medizinische Fakultät kann bis zu vier Freistellungsstellen (anteilig) finanzieren.
Die Ausschreibung des Basic Clinician Scientist Programms erfolgt für drei Jahre mit Zwischenevaluationen nach dem ersten und zweiten Jahr. Erstanträge auf ein oder zwei Jahr/e können nur bewilligt werden, sofern es sich um einen Quereinstieg in das zweite oder dritte CSP-Jahr handelt.
Die Freistellung beträgt mind. 50% über drei Jahre (im 1. Jahr ist eine Freistellung bis zu 100% möglich; im 2. und 3. Jahr im Schnitt 50%). Die Medizinische Fakultät finanziert den Forschungsanteil der Clinician Scientist-Stelle, der klinische Stellenanteil muss durch die jeweilige Einrichtung oder extern finanziert werden.
Erfolgreiche Clinician Scientists des Basic Clinician Scientist Programms haben die Möglichkeit, im ersten oder zweiten CSP-Jahr Sach- und/oder Personalmittel im Bausteinprogramm einzuwerben (Modul 3.2CS). Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage des Bausteinprogramms.
Den Ausschreibungstext, die Rahmenbedingungen einschl. Curriculum und alle weiteren Dokumente/Formulare finden Sie weiter unten zum Download.
Ansprechpartnerin:
Frau Dr. Lysann Palkowitsch
Center for Research Strategy and Support (Res.UL)
Universität Ulm
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie weiter unten, unter Dokumente/Formulare zum Download.
Wie, wo und wann die Bewerbungsunterlagen einzureichen sind, entnehmen Sie bitte den Rahmenbedingungen.
2-stufiges Bewerbungsverfahren:
1. Stufe:
- Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen zur genannten Bewerbungsfrist
- Bewertungsgremium: Forschungsausschuss
- Bewertungskriterien: Qualität des Projektes und des Bewerbenden
2. Stufe:
- Vorstellung der Projekte durch die vorselektierten Kandidatinnen und Kandidaten an-hand eines Vortrages mit anschließender Diskussion (Termine werden noch bekannt gegeben)
- Bewertungsgremium: Clinician Scientist Board
- Bewertungskriterien: Wissenschaftliche Originalität, Perspektive, Durchführbar-keit/Vorarbeiten, Diskussions- und Argumentationsfähigkeit, kritisches Denken
Die Entscheidung über die Aufnahme ins CSP trifft das Dekanat der Medizinischen Fakultät auf Empfehlung des Clinician Scientist Boards.
Für einen Erstantrag (Einstieg ins 1., 2. oder 3. CSP-Jahr) reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
Clinician Scientists aus den vorherigen Kohorten haben die Möglichkeit, sich für das 3. CSP-Jahr anhand eines Verlängerungsantrages zu bewerben. Der Verlängerungsantrag für das 3. CSP-Jahr muss folgende Dokumente beinhalten:
Die Zwischenevaluationen finden nach dem 1. und 2. CSP-Jahr im Zuge der Frühjahrs- und Herbsttagungen von IGradU statt (Vortrag/Poster). Im Anschluss an die Zwischenevaluationen muss im Koordinationsbüro ein Zwischenbericht eingereicht werden. Dieser muss sich an den ursprünglich eingereichten Meilensteinplan/Karriereentwicklungsplan orientieren und soll gemeinsam mit den Mentorinnen/Mentoren erstellt werden. Eventuelles Abweichen vom ursprünglichen Meilensteinplan/Karriereentwicklungsplan muss detailliert begründet werden. Der Zwischenbericht wird dem Clinician Sientist Board vorgelegt.
Die im CSP geförderten Personen verpflichten sich, spätestens sechs Monate nach Ablauf der Förderung einen kurzen Abschlussbericht unter Angabe der entstandenen Publikationen, Kongressbeiträge (Poster und Vorträge) und eingeworbenen Drittmittel einzureichen.
Um die Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern, stehen Ihnen im CSP Reisegelder zum Besuch von Kongressen etc. zur Verfügung. Es können pro Teilnehmenden und Jahr 1000 € in Anspruch genommen werden. Voraussetzungen sind eine aktive Teilnahme (Poster, Vortrag). Nicht verausgabte Reisekosten können ins nächste CSP-Jahr transferiert werden. Für die Inanspruchnahme von Reisekosten wird eine Programmteilnahme von mind. 12 zusammenhängenden Monaten vorausgesetzt.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen vollständig und mind. 4 Wochen vor Reisebeginn im Koordinationsbüro (Res.UL) ein:
Achtung: Den Dienstreiseantrag nicht bei der Personalabteilung einreichen. Bitte reichen Sie diesen, zusammen mit den anderen Unterlagen im Koordinationsbüro (Res.UL) ein. Res.UL leitet den Dienstreiseantrag anschließend an die Personalabteilung weiter.
Detaillierte Hinweise zur Antragstellung finden Sie im Formular Mobility Programme Application Form auf der letzten Seite.
Universität Ulm
Center for Research Strategy and Support
Helmholtzstraße 22 / Raum 1.49
D-89081 Ulm
Telefon: +49 (0)731/50-33634
Telefax: +49 (0)731/50-33639
Für den gemeinsamen Austausch und die Vernetzung der Clinician Scientists untereinander steht im CloudStore des kiz ein gemeinsamer, geschützter Ordner (Shared Folder) zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt mit dem individuellen kiz-Account. Der Ordner ist nur den im CSP geförderten Clinician Scientists zugänglich. Hier ist u.a. auch der Seminarplan der eigenständigen CSP-Seminarreihe hinterlegt.