Die nächste Ausschreibung für die Förderperiode 2024/27 erfolgt voraussichtlich im Herbst 2023. Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren.
Basic Clinician Scientist Programm der Medizinischen Fakultät (CASCADE 1.0)
Die Universitätsmedizin braucht forschende Ärztinnen und Ärzte
Programmbeschreibung
Der Bedarf an forschenden Ärztinnen und Ärzten (Clinician Scientists) ist groß. Denn sie sind es, die das stets wachsende Wissen aus der medizinischen Grundlagenforschung in die Praxis der Krankenversorgung umsetzen. Aufgrund des zunehmenden Mangels an wissenschaftlichem Nachwuchs in der Universitätsmedizin sind die klinische und die Grundlagenforschung jedoch erheblich gefährdet. Die Parallelstruktur von klinischer Weiterbildung und wissenschaftlicher Qualifikation stellt eine große Herausforderung dar. Aufgrund des oft stressigen Klinikalltags bleibt keine Zeit für die Bearbeitung von Forschungsprojekten mit der Konsequenz, dass diese in den Feierabend gelegt werden. Es ist somit nicht verwunderlich, warum in Deutschland ein Rückgang an forschenden Ärztinnen und Ärzten zu verzeichnen ist.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, etablierte die Medizinische Fakultät der Universität Ulm ein strukturiertes Clinician Scientist Programm (CSP). Es schafft Freiräume, die es den forschenden Ärztinnen und Ärzten ermöglichen, sich neben ihrer Facharztausbildung auch wissenschaftlich zu qualifizieren.
Um die translationale Forschung nachhaltig sicherzustellen, müssen die Stellen ärztlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sowohl in der Klinik als auch in der Forschung tätig sind, gegenüber den Stellen rein klinisch-tätiger ärztlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiver gestaltet werden. An der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm haben ausgewiesene Clinician Scientists nach Erlangen ihrer Facharztreife demnach die Möglichkeit, sich innerhalb des Ulmer Karriere Tracks auf eine Wissenschaftliche Oberarztstelle zu bewerben. Auch hier werden dem Clinician Scientist auf dem Weg zu einer W2/W3-Professur oder einer Klinischen Oberarztstelle geschützte Forschungszeiten eingeräumt.
Das Basic Clinician Scientist Programme (Basic CSP) der Medizinischen Fakultät ist ein Nachwuchsförderprogramm, in dem Ärzte/innen während ihrer Facharztweiterbildung für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte (teilweise) von klinischen Tätigkeiten freigestellt werden. Ziel dieses Programms ist der Aufbau eigener Forschungsprojekte, die zur Einwerbung von Drittmitteln und zur Verbesserung der Publikationsleistung führen.
Dokumente/Formulare zum Download
Für einen Erstantrag (Einstieg ins 1., 2. oder 3. CSP-Jahr) reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- Antragsformular Basic CSP
- Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis (max. 10 Publikationen) und einer Liste der eingeworbenen Drittmittel
- Promotionsurkunde
- Qualifizierungs-/Karriereentwicklungsplan einschl. Stellungnahme der Mentorinnen/Mentoren
- Zusage der jeweiligen Einrichtungsleitung zur Freistellung und anteiligen Finanzierung der antragstellenden Person
- Zusage zur Weiterbeschäftigung der antragstellenden Person im Anschluss an das CSP
- Zusage der aufnehmenden Einrichtung zu Labor- und Büroarbeitsplatz sowie zur Übernahme von Verbrauchsmitteln und Reisekosten
Clinician Scientists aus den vorherigen Kohorten haben die Möglichkeit, sich für das 3. CSP-Jahr anhand eines Verlängerungsantrages zu bewerben. Der Verlängerungsantrag für das 3. CSP-Jahr muss folgende Dokumente beinhalten:
- Antragsformular - Verlängerungsantrag
- Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis (max. 10 Publikationen) und einer Liste der eingeworbenen Drittmittel
- Zwischenbericht
- Zusage der jeweiligen Einrichtungsleitung zur Freistellung und anteiligen Finanzierung der antragstellenden Person
- Zusage der aufnehmenden Einrichtung zu Labor- und Büroarbeitsplatz sowie zur Übernahme von „Bench Fees“
Die Zwischenevaluation findet am Ende des 2. CSP-Jahres im Zuge der Frühjahrs- und Herbsttagungen von IGradU statt (Vortrag/Poster). Im Anschluss an die Zwischenevaluation muss im Koordinationsbüro ein Zwischenbericht eingereicht werden. Dieser muss sich an den ursprünglich eingereichten Meilensteinplan/Karriereentwicklungsplan orientieren und soll gemeinsam mit den Mentorinnen/Mentoren erstellt werden. Eventuelles Abweichen vom ursprünglichen Meilensteinplan/Karriereentwicklungsplan muss detailliert begründet werden. Der Zwischenbericht wird dem Clinician Sientist Board vorgelegt.
Die im CSP geförderten Personen verpflichten sich, spätestens sechs Monate nach Ablauf der Förderung einen kurzen Abschlussbericht unter Angabe der entstandenen Publikationen, Kongressbeiträge (Poster und Vorträge) und eingeworbenen Drittmittel einzureichen.
Um die Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern, stehen Ihnen im CSP Reisegelder zum Besuch von Kongressen etc. zur Verfügung. Voraussetzungen sind eine aktive Teilnahme (Poster, Vortrag). Nicht verausgabte Reisekosten können ins nächste CSP-Jahr transferiert werden. Für die Inanspruchnahme von Reisekosten wird eine Programmteilnahme von mind. 12 zusammenhängenden Monaten vorausgesetzt.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen vollständig und mind. 4 Wochen vor Reisebeginn im Koordinationsbüro (Res.UL) ein:
- Mobility Programme Application form
- Dienstreiseantrag (finden Sie im Intranet des Klinikums)
- Abstract
- Bestätigung über die Annahme des Abstracts
Achtung: Den Dienstreiseantrag nicht bei der Personalabteilung einreichen. Bitte reichen Sie diesen, zusammen mit den anderen Unterlagen im Koordinationsbüro (Res.UL) ein. Res.UL leitet den Dienstreiseantrag anschließend an die Personalabteilung weiter.
Detaillierte Hinweise zur Antragstellung finden Sie im Formular Mobility Programme Application Form auf der letzten Seite.
Universität Ulm
Center for Research Strategy and Support
Helmholtzstraße 22 / Raum 1.49
D-89081 Ulm
Telefon: +49 (0)731/50-33634
Für den gemeinsamen Austausch und die Vernetzung der Clinician Scientists untereinander steht im CloudStore des kiz ein gemeinsamer, geschützter Ordner (Shared Folder) zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt mit dem individuellen kiz-Account. Der Ordner ist nur den im CSP geförderten Clinician Scientists zugänglich. Hier ist u.a. auch der Seminarplan der eigenständigen CSP-Seminarreihe hinterlegt.