Aktuelle Meldung

Sommer Science Camp 2025 – Forschen, Entdecken und Lernen mit mehreren Generationen

Universität Ulm

Beim Sommer Science Camp 2025 der Ulmer 3-Generationen-Uni forschen und entdecken Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 gemeinsam mit Senior-Consultants. Eine Woche lang standen spannende Experimente, Exkursionen und interaktive Workshops auf dem Programm – von Astronomie bis Klimaschutz, von Chemie bis Game-Design.

Vom 4. bis 8. August 2025 fand an der Universität Ulm erneut das Sommer Science Camp der Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu) statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 konnten in dieser Woche Wissenschaft hautnah erleben – und das in einer ganz besonderen Lernatmosphäre: Gemeinsam mit ehrenamtlich engagierten Senior-Consultants tauchten die jungen Teilnehmenden in spannende Experimente, Exkursionen und Workshops ein.

Das Programm bot ein breites Spektrum an Themen – von Astronomie und Klimaschutz über Chemie und Elektrotechnik bis hin zu kreativem Game-Design und Biodiversität im Botanischen Garten. Für die älteren Jugendlichen gab es zudem vertiefende Formate wie verschiedene Chemie-Experimente im Schülerlabor, ein KI-gestütztes Programmiertraining oder ein interaktives Klimaschutz-Seminar. Auch kulturelle Aspekte kamen nicht zu kurz: Ein gemeinsamer Ausflug zur MEWO Kunsthalle in Memmingen eröffnete neue Perspektiven auf Freiheit und Kreativität.

Eine zentrale Rolle während der gesamten Woche spielen die Senior-Consultants – ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren – die die Jugendlichen während des Science Camps begleiten. Sie bieten nicht nur organisatorische Unterstützung, sondern sind auch Lernpartner, Gesprächspartner und Mentoren. Ihr intergenerationeller Beitrag – vom gemeinsamen Forschen über den Erfahrungsaustausch bis hin zu inspirierenden Impulsen – prägt den besonderen Charakter des Science Camps. Durch ihre Erfahrung und Offenheit schaffen sie eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich Neugier und Entdeckerfreude frei entfalten können.

Das Konzept der u3gu setzt bewusst auf diese Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt. Neben der Wissensvermittlung steht der Dialog der Generationen im Mittelpunkt: voneinander lernen, miteinander arbeiten und einander neue Perspektiven eröffnen. Für die Jugendlichen bedeutet das Begegnungen mit Vorbildern, die zeigen, wie lebenslanges Lernen funktioniert. Für die Senior-Consultants ist es eine Bereicherung, ihr Wissen einzubringen, die Leidenschaft der jungen Forschenden zu begleiten – und dabei selbst immer wieder Neues zu entdecken.
 

Im Labor der THU
Ein Solarflitzer ensteht
Die ehrenamtlichen SeniorConsultants